Gruppe Kleinschmetterlinge | Gruppe . |
Familie Hepialidae (Wurzelbohrer) | Gruppe | Familie . |
Gattung Triodia | Gruppe | Familie | Gattung . |
00063 Ampfer-Wurzelbohrer (Triodia sylvina) | Familie | Hepialidae | Gattung | Triodia | Art | sylvina |
3 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1761) |
Verbreitung / Bemerkungen | Recht verbreitet und häufig. Im Spätsommer. Auch innerorts häufig, z.B. in Siedlungsgärten. |
Fundorte (Beispiele) | Schönbuchrand bei Filderstadt und Stetten. Isarmündungsgebiet. Bayerischer Wald bei Neßlbach, Donauleiten bei Jochenstein... |
Flugzeit | August/September |
Gattung Korscheltellus | Gruppe | Familie | Gattung . |
00067 Kleiner Hopfen-Wurzelbohrer (Korscheltellus lupulina) | Familie | Hepialidae | Gattung | Korscheltellus | Art | lupulina |
1 Bild | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Am Rande einer Sturmfläche des Schönbuchs in der frühen Abenddämmerung schwärmend. |
Fundorte (Beispiele) | Schönbuch bei Stetten. Südbaden, Trockenaue bei Grießheim |
Flugzeit | Mitte Mai |
00069 Adlerfarn-Wurzelbohrer (Korscheltellus fusconebulosa) | Familie | Hepialidae | Gattung | Korscheltellus | Art | fusconebulosa |
1 Bild | Erstbeschreibung | DE GEER (1768) |
Verbreitung / Bemerkungen | Leider konnte ich diese hübsche, variable Art nur einmal vor die Linse bekommen. |
Fundorte (Beispiele) | Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Großes Lautertal bei Bichishausen |
Flugzeit | Juli |
Gattung Phymatopus | Gruppe | Familie | Gattung . |
00078 Heidekraut-Wurzelbohrer (Phymatopus hecta) | Familie | Hepialidae | Gattung | Phymatopus | Art | hecta |
3 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | An Waldrändern, in Hochstaudenfluren entlang von Bächen und Flüssen, an trüben Tagen auch tags fliegend, sonst in der frühen Abenddämmerung. Punktuell jahrweise häufig. Dann wieder jahrelang scheinbar fehlend (mutmaßlich kurze Flugzeit). Die Falter sind variabel. Tagsüber sind sie, oft in Kopula, an der Unterseite von Staudenblättern zu finden |
Fundorte (Beispiele) | Donaubruchrand des Bayerischen Waldes bei Neßlbach. Donauleiten bei Jochenstein.Unterer Inn bei Aigen. Schwäbische Alb, Seeburg und anderen Orts. |
Flugzeit | Mai/Juni |
Gattung Hepialus | Gruppe | Familie | Gattung . |
00080 Großer Hopfen-Wurzelbohrer (Hepialus humuli) | Familie | Hepialidae | Gattung | Hepialus | Art | humuli |
1 Bild | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Jahrweise Häufigkeitsschwankungen. Oft häufig auf extensiv bewirtschafteten Wiesen, selten sogar auf "Grünland". Besonders große Tiere fand ich auf sonnigen Schlagfluren. Nicht selten auch auf Bergwiesen bei ca. 800-900m |
Fundorte (Beispiele) | Isarmündungsgebiet. Bayerischer Wald, Brotjacklriegel, Neßlbach, Donauleiten bei Jochenstein. Schönbuchrand bei Stetten ... |
Flugzeit | Mai bis August |
Familie Psychidae (Sackträger) | Gruppe | Familie . |
Gattung Taleporia | Gruppe | Familie | Gattung . |
00815 Röhren-Sackträger (Taleporia tubulosa) | Familie | Psychidae | Gattung | Taleporia | Art | tubulosa |
| Erstbeschreibung | RETZIUS (1783) |
Verbreitung / Bemerkungen | An Lesesteinriegel angesponnene Säcke, an sonniger Bergwiese bei 950m |
Fundorte (Beispiele) | Umg. Brotjacklriegel |
Gattung Psyche | Gruppe | Familie | Gattung . |
00877 Kleiner Rauch-Sackträger (Psyche casta) | Familie | Psychidae | Gattung | Psyche | Art | casta |
4 Bilder | Erstbeschreibung | PALLAS (1767) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die Säcke sind besonders an Felsen, Mauern oder an Gebäuden in Gras- oder Wiesennähe zu finden, Falter sah ich nie. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald, Neßlbach. Im Schwarzwald bei Bad Peterstal- Griesbach am 9.5.2010 einige Dutzend Säcke an sonnigen Felsen. |
Gattung Bijugis | Gruppe | Familie | Gattung . |
00888 Ockergelber Gitter-Sackträger (Bijugis bombycella) | Familie | Psychidae | Gattung | Bijugis | Art | bombycella |
5 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Vereinzelt aber regelmäßig am Licht in unterschiedlichen Lebensräumen (meist sonnig-warmen und mageren). |
Fundorte (Beispiele) | Aigen/Inn. Isarmündungsgebiet. Neßlbach |
Flugzeit | Mai/Juni |
Gattung Epichnopterix | Gruppe | Familie | Gattung . |
00926 Kleiner Wollsackträger (Epichnopterix plumella) | Familie | Psychidae | Gattung | Epichnopterix | Art | plumella |
3 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Magere Hangwiesen, Schafweiden, magere Mähwiesen, trocken bis m.o.w. frisch- aber sonnig. Wachholderheiden. Lokal häufig sind die Männchen in der Nachmittagsonne zu beobachten. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald bei Wegscheid (Kasberg) und Neßlbach. Schönbuchrand bei Filderstadt. |
Flugzeit | Ende April, Mai |
00932 Siebolds Felsflur-Sackträger (Epichnopterix sieboldii) | Familie | Psychidae | Gattung | Epichnopterix | Art | sieboldii |
17 Bilder | Erstbeschreibung | REUTTI (1853) |
Verbreitung / Bemerkungen | Magere, südöstliche Hangwiese (Mähwiese) über Lösslehm bei ca. 380m am Fuße des Bayerischen Waldes zum Donautal hin. Die männlichen Falter schwirren - einer "Fliege" nicht unähnlich - im Sonnenschein Mitte/Ende März bis April, Vormittags/Mittags um windgeschützte (Küselwind) Raine. Die Weibchen locken in ihren Säcken dicht am Boden, an verdorrten Grashalmen festgesponnen. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald Neßlbach |
Flugzeit | Mitte März, April |
Gattung Acanthopsyche | Gruppe | Familie | Gattung . |
00954 Kiefernheide-Sackträger (Acanthopsyche atra) | Familie | Psychidae | Gattung | Acanthopsyche | Art | atra |
3 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1767) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf einem Hochmoor bei Dösingerried fand ich am 10.5.2010 einen bereits etwas verwitterten Sack unmittelbar auf Sphagnum liegend. Wenige Tage später schlüpfte ein Männchen. Säcke im 4.2003 am Brotjacklriegel bei gut 950m |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald, Umgebung Brotjacklriegel und Hochmoor bei Dösingerried. |
Flugzeit | Ende Mai (ex. Pupa) |
Gattung Canephora | Gruppe | Familie | Gattung . |
00961 Großer Sackträger (Canephora hirsuta) | Familie | Psychidae | Gattung | Canephora | Art | hirsuta |
6 Bilder | Erstbeschreibung | PODA (1761) |
Verbreitung / Bemerkungen | Besser bekannt als C. unicolor. Die Art ist jahrweise häufig im Donautal östlich von Passau . Besonders zuverlässig sind die an sonnigen Straßenleitplanken angesponnenen Säcke zu finden. |
Fundorte (Beispiele) | Donauleiten von Passau bis Jochenstein. Oberrhein, Griesheim. |
Flugzeit | Juni (ex Pupa) |
Gattung Pachythelia | Gruppe | Familie | Gattung . |
00963 Zottiger Sackträger (Pachythelia villosella) | Familie | Psychidae | Gattung | Pachythelia | Art | villosella |
2 Bilder | Erstbeschreibung | OCHSENHEIMER (1810) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die Männchen der für Sackträger großen Art sitzten gerne Tagsüber auf Höheren Grashalmen an. Wohl um Pheromone zu orten. Sie sind scheu und fliegen leicht ab.Flüchtig betrachtet leicht für H. morio zu halten. |
Fundorte (Beispiele) | Unteres Inntal, Truppenübungsplatz bei Waldstadt - Kirchham, Bad Füssing |
Gattung Sterrhopterix | Gruppe | Familie | Gattung . |
01012 Laubholz-Sackträger (Sterrhopterix fusca) | Familie | Psychidae | Gattung | Sterrhopterix | Art | fusca |
2 Bilder | Erstbeschreibung | HAWORTH (1809) |
Verbreitung / Bemerkungen | Besonders entlang größerer Flüsse oft häufiger am Licht. Seltener im angrenzenden Hügelland. |
Fundorte (Beispiele) | Aigen/Inn. Isarmündungsgebiet. Neßlbach. Donauleiten |
Flugzeit | Ende Mai, Juni |
Familie Limacodidae (Asselspinner) | Gruppe | Familie . |
Gattung Apoda | Gruppe | Familie | Gattung . |
03907 Großer Schneckenspinner (Apoda limacodes) | Familie | Limacodidae | Gattung | Apoda | Art | limacodes |
2 Bilder | Erstbeschreibung | HUFNAGEL (1766) |
Verbreitung / Bemerkungen | Weit verbreitet, meist nicht selten. Besonders in Laubwaldgebieten häufig am Licht. |
Fundorte (Beispiele) | Verbreitet. an den meisten genannten Leuchtplätzen in Niederbayern und Ba-Wü. |
Flugzeit | Juni/Juli |
Gattung Heterogenea | Gruppe | Familie | Gattung . |
03912 Kleiner Schneckenspinner (Heterogenea asella) | Familie | Limacodidae | Gattung | Heterogenea | Art | asella |
1 Bild | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die unscheinbare Art wird leicht übersehen. Eher vereinzelt bis selten am Licht. Etwas häufiger in den wärmebegünstigten Donauleiten bei Passau. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach und den Donauleiten von Passau bis Jochenstein und andernorts |
Flugzeit | Juni/Juli |
Familie Zygaenidae (Widderchen) | Gruppe | Familie . |
Gattung Rhagades | Gruppe | Familie | Gattung . |
03925 Heide-Grünwidderchen (Rhagades pruni) | Familie | Zygaenidae | Gattung | Rhagades | Art | pruni |
| Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Leider schenkte ich den Grünwidderchen bislang nur wenig Aufmerksamkeit, an auffallend vielen Stellen sind sie nun nicht mehr anzutreffen. Um welche Arten es sich handelte ist häufig nicht mehr zu ermitteln - da ich sie (bis auf wenige Ausnahmen) nicht mitnahm. |
Fundorte (Beispiele) | Oberrhein, Rheindamm bei Grießheim. Jura bei Regensburg |
Flugzeit | Juli |
Gattung Jordanita | Gruppe | Familie | Gattung . |
03943 Flockenblumen-Grünwidderchen (Jordanita globularia) | Familie | Zygaenidae | Gattung | Jordanita | Art | globularia |
| Erstbeschreibung | HÜBNER (1793) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die Männchen leuchten häufig in einem prächtigen Blau. Lokal und vereinzelt im Oberpfälzer Jura. Belege nicht abgesichert. |
Fundorte (Beispiele) | 6.1995 im Naab- und Laabertal bei Regensburg |
Flugzeit | Juni/Juli |
Gattung Adscita | Gruppe | Familie | Gattung . |
03956 Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices) | Familie | Zygaenidae | Gattung | Adscita | Art | statices |
8 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf mageren Bergwiesen - ob trocken oder nass - des Bayerischen Waldes lokal jahrweise häufig bis massenhaft. In manchen Jahren erscheinen die Falter intensiv leuchtend Blaugrün, in anderen wieder matt-Kupfergrün, trotz frischen Zustandes - was vermutlich mit der Einwirkung des Wetters auf die Entwicklungsstadien zusammenhängt. Belege nicht abgesichert. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald: Dösingerried, Umg. Brotjacklriegel, Wegscheid-Kasberg, Finsterau. Kaiserstuhl... |
Flugzeit | Mai bis Juli |
Gattung Aglaope | Gruppe | Familie | Gattung . |
03959 Trauerwidderchen (Aglaope infausta) | Familie | Zygaenidae | Gattung | Aglaope | Art | infausta |
10 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1767) |
Verbreitung / Bemerkungen | Diese Südwesteuropäisch verbreitete Art ist hier im Mittelrheingebiet nur an den mikroklimatisch (xerotherm) wärmsten Stellen zu finden. Also z.b. an direkt an heißen Felsen anliegenden Krüppelschlehen . Sogar an unmittelbar auf heißem Straßenasphalt aufliegenden Schlehenzweigen waren reichlich Raupen zu beobachten. |
Fundorte (Beispiele) | Rheinland-Pfalz, Nahetal, Bad Kreuznach, Felsengebiete entlang der Nahe und der Mosel (Calmont) |
Flugzeit | Anfang Juli |
Gattung Zygaena | Gruppe | Familie | Gattung . |
03973 Bibernell-Widderchen (Zygaena minos) | Familie | Zygaenidae | Gattung | Zygaena | Art | minos |
2 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf einer Bergwiese im Bayerischen Wald suchte ich gezielt nach den Raupen von Z. purpuralis. Thymianpolster waren reichlich vorhanden und die Widderchen aus dem Purpuralis/Minos-Komplex sind hier jahrweise recht häufig zu beobachten. Nach längerer erfolgloser Suche fand ich schließlich eine erwachsene Z.filipendulae und eine Z. minos Raupe. Widderchenraupen sonnen sich nach Regen oder kühler Witterung gern und sind so leichter zu finden. Probeweise ließ ich zwei Weibchen von einem wenige Kilometer entfernt gelegenen Flugplatz ablegen. Die geschlüpften Räupchen entschieden sich für Umbelliferen, der ebenfalls gereichte Thymian blieb unangetastet. Also auch hier wieder Z. minos. Sicherlich ist Z. minos besser verbreitet als bisher angenommen. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald, Umg. Brotjacklriegel (e.L. und e.O.) |
Flugzeit | 6.-7. |
03974 Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis) | Familie | Zygaenidae | Gattung | Zygaena | Art | purpuralis |
13 Bilder | Erstbeschreibung | BRÜNNICH (1763) |
Verbreitung / Bemerkungen | Bis Mitte der 90er sah ich bei Neßlbach (Donaubruchrand) regelmäßig im Juli Widderchen des Purpuralis/Minos- Komplexes in unmittelbarer Nähe von Thymus-Polstern, meist aber daran saugend. Hier inzwischen ausgestorben, Belegstücke sind noch vorhanden, die G U. steht aber noch aus. Auch auf steinigen Wiesen oder um Lesesteinriegel bei Deggendorf fand ich (vermutlich) Z. purpuralis. Purpuralis/Minos- Falter fand ich ebenfalls auf mageren Wiesen der Schwäbischen Alb und natürlich am Kaiserstuhl. Die Raupen konnte ich auf der Schwäbischen Alb bei Mehrstetten und im Heckengäu bei Gültlingen an sonnigen, trockenen Thymuspolstern, welche an offenen Bodenstellen wachsen, finden. Durch Eiablage kommt man bequem zur Bestimmung (Determination). Fressen die geschlüpften L.1 an Umbelliferen: Z. minos. Fressen sie an Thymus: purpuralis. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald, Bergwiesen um Deggendorf, bei Neßlbach bis Mitte der Neunziger. Regensburg (Jura). Schwäbische Alb, Mehrstetten (Raupen). Schlehen/Heckengäu, Raupen bei Gültlingen (über Muschelkalk) |
Flugzeit | E.5.-7. |
03979 Bergkronwicken-Widderchen (Zygaena fausta) | Familie | Zygaenidae | Gattung | Zygaena | Art | fausta |
5 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1767) |
Verbreitung / Bemerkungen | Nur stellenweise und kleinflächig auf der Schwäbischen Alb. Gern im halbschattigen Übergang um den Saumbereich von sonnigen Felsköpfen zum (Felsensteppen-) Wald. Oft auf nur wenigen Quadratmeter Fläche, immer in der Nähe der Raupenfutterpflanze (Coronilla coronata). Hier aber jahrweise in erstaunlicher Anzahl. Am Nordrand der Schwäbischen Alb lokal an den gleichen Plätzen wie die ebenfalls an C. coronata lebende Z. angelica (elegans). Im Oberen Donautal lokal entlang der Abbruchkante. (Nachtrag: konnte hier neuerdings nichts mehr finden). Sammlungstiere der gelben Form (ohne Rot) aus früheren Zeiten sind noch reichlich vorhanden (NMS). Diese Form kam an wenigen Stellen der Alb vor, scheint inzwischen aber ausgestorben zu sein. Ob sie durch Sammler ausgemendelt wurde? Oder sie starb so- wie viele andere Populationen auch- durch Lebensraumverlust aus. |
Fundorte (Beispiele) | Schwäbische Alb: Hausen im Tal (Donautal), Nordalb bei Deggingen und bei Bad Urach (Umgebung), Plettenberg bei Balingen, auf knapp 1000m |
Flugzeit | 8. |
03980 Esparsetten-Widderchen (Zygaena carniolica) | Familie | Zygaenidae | Gattung | Zygaena | Art | carniolica |
4 Bilder | Erstbeschreibung | SCOPOLI (1763) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den 80er bis Anfang der 90er sah ich diese auffälligen Widderchen immer wieder an verschiedenen Stellen der Schwäbischen Alb und der Fränkischen Alb sowie im Jagsttal, mal hier- mal da, oft nur kleinflächig, auf trockenen und mageren Stellen auf Wiesen oder an Wegränder. In den letzten Jahren suchte ich Z. carniolica an einigen Stellen ohne Erfolg, bei Seeburg konnte ich schließlich am 1.8.2010 einige Tiere beobachten, darunter auch 2 Weib. mit deutlichem Hinterleibsgürtel. |
Fundorte (Beispiele) | Altmühlalb bei Langenaltheim. Ellwangen/Jagst. Schwäbische Alb bei Blaubeuren, Bopfingen am Ipf, Bad Urach |
Flugzeit | 6.,7. |
03983 Beilfleck-Widderchen (Zygaena loti) | Familie | Zygaenidae | Gattung | Zygaena | Art | loti |
10 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf sonnigen mageren Wiesen. Meist über alkalischen Böden wie Löss, Muschelkalk oder Jura. Aber auch auf neutralen Lösslehmböden. Bei den inzwischen voneinander isolierten Z. loti- Restpopulationen der Landkreise Deggendorf und Passau, war stets Coronilla varia als hier mutmaßliche Hauptfutterpflanze am Flugplatz gut vertreten. Auf höher gelegenen Flugplätzen der Schwäbischen Alb konnte ich C. varia nicht finden. Die Falter der Schwäbischen Alb unterscheiden sich habituell von denen aus der Region Deggendorf/Passau. Da die Lebensräume dieser Widderchenart- früher allgegenwärtige Magerwiesen- heute in den meisten Gebieten nurmehr fragmentarisch, an meist engbegrenzten und oft weit von einander entfernten Stellen vorkommen, ist Z. loti entsprechend lokal geworden. Z.loti profitiert aber, zumindest stellenweise, von Erhaltungsbemühungen des Naturschutzes um solche botanisch wie entomologisch wertvollen Biotope. An den verbliebenen Flugplätzen aber meist vereinzelt bis häufig. An manchen Stellen wie z.B. dem Badberg im Kaiserstuhl geradezu massenhaft. Auf der Alb weit verbreitet, oft häufig. Im Heckengäu lokal gut vertreten. Am Fuße des Bayerischen Waldes recht lokal an eng begrenzten Stellen bei Vilshofen beidseits der Donau über Löss. Im Kleinen Ohetal bei Grubhof auf magerer Brachwiese häufig, neuerdings hier eine Kuhweide- Z. loti und Z. ephialtes werden hier daher sicherlich aussterben. Lokal und selten an den Donauhängen zwischen Hofkirchen und Winzer. |
Fundorte (Beispiele) | Schwäbische Alb: Blaubeuren, Bad Urach, Deggingen, Römerstein, Sigmaringen... Bayerischer Wald noch aktuell im Kleinen Ohetal, bei Gelbersdorf und bei Neßlbach, zwischen Hofkirchen und Winzer. Pleinting bei Vilshofen. Regensburg (Jura) |
Flugzeit | E. 5. -7. |
Gefährdung | Umwandlung magerer Wiesen in fettes Grünland |
03992 Kleines Fünffleck-Widderchen (Zygaena viciae) | Familie | Zygaenidae | Gattung | Zygaena | Art | viciae |
21 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Kleine Widderchen und als solche rasch von ähnlichen heimischen Zygaenidae zu unterscheiden. In der Regel 5-fleckig, selten ein 6. Fleck schwach ausgebildet oder nur angedeutet. Im Weiblichen Geschlecht öfter konfluierend, selten alle 5 Flecke zu einem Balken verschmolzen. Z. viciae wird in unterschiedlichen Lebensräumen angetroffen, wie z.B. entlang lichter Waldränder oder Böschungen, an Straßengräben, auf extensiv bewirtschafteten Mähwiesen, am Rande von Flachmooren usw. Den Kokon fand ich an Trifolium medium, an den Blüten desselben auch die adulten Tiere. Die Falter versammeln sich- oder sitzen einzeln- gerne an bläulichen Blüten wie die der Ackerwitwenblume. Vermutlich jahrweise Abundanzschwankungen. |
Fundorte (Beispiele) | Verbreitet, Fundorte meist nicht notiert. Schönbuch bei Stetten. Regensburg (Jura). Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, Daxstein... |
Flugzeit | 6.-8. |
03995 Veränderliches Widderchen (Zygaena ephialtes) | Familie | Zygaenidae | Gattung | Zygaena | Art | ephialtes |
5 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1767) |
Verbreitung / Bemerkungen | An warmen Plätzen tieferer Lagen um C. varia Bestände. Im Hügelland des Bayerischen Waldes von der Donau bei etwa 300m bis auf 425m bei Schöllnach. Bei Schöllnach über sandigen Böden entlang des Bahndammes vereinzelt. Selten an sonnigen Hangwiesen zwischen Iggensbach und Neßlbach und ebensolchen im Kleinen Ohetal (Hier jetzt eine Kuhweide). Bei Vilshofen beidseits der Donau über Löss. Vereinzelt an den Donauhängen zwischen Hofkirchen und Winzer. Im unteren Isartal über Kies, häufiger auf Haiden bei Landau. Am Oberrhein vom Kaiserstuhl, den Rhein entlang, an Kiesgruben, an Dämmen und in der durch geplanten Kiesabbau hochgradig gefährdeten Trockenaue. Ich fand die Falter bislang ausschließlich in der peucedanoiden Form und stets in der näheren Umgebung von C. varia Beständen. Den silbrig- weißen Kokon fand ich an C. varia an einer Straßenböschung bei Winzer. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell im unteren Isartal bei Landau, bei Winzer/Donau, Pleinting bei Vilshofen, im Bayerischen Wald bei Schöllnach, im Kleinen Ohetal, Neßlbach und Gelbersdorf |
Flugzeit | 7.-8. |
Nahrungspflanzen | Coronilla varia |
Gefährdung | Böschungen wachsen zu, magere Mähwiesen werden zu fettem Grünland oder zu Kuhweiden. Am Oberrhein ist geplant, eine ganze, ökologisch äußerst wertvolle Naturlandschaft in den Rhein zu kippen- als Geschiebe- damit der kanalisierte Rhein sich nicht in sein Bett frißt- das so entstehende Riesenloch soll dann als Polder gegen Hochwasser dienen. Womöglich wird das Ganze dann noch mit dem Prädikat " besonders Ökologisch und Umweltfreundlich" ausgezeichnet. Aus Sicht des Artenschutzes sollte genauestens beobachtet werden, was hier geschieht! |
03996 Hufeisenklee-Widderchen (Zygaena transalpina) | Familie | Zygaenidae | Gattung | Zygaena | Art | transalpina |
6 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1780) |
Verbreitung / Bemerkungen | Am Oberrhein, in der durch größflächig geplanten Kiesabbau gefährdeten Trockenaue, in lichten Waldsäumen und zwischen Gebüsch auf mageren, sonnigen Wiesenflächen. Hier bereits am 7.6.09 einige Falter, auf der Alb fliegt die Art erst einen Monat später. Bei Bewölkung oder einsetzendem Regen suchen die Tiere schützende Blattunterseiten von niederen Bäumen oder Gebüsch auf. Im Bereich der Schwäbischen Alb im Saumbereich zwischen Wald und sonnigen Felsköpfen, aber auch auf freieren Flächen, wie felsdurchsetzten Wachholderheiden. Z. transalpina ist, wie die anderen Vertreter der Gattung auch, häufig beim Blumenbesuch zu beobachten, wirkt hierrauf aber recht unruhig bis nervös, die scheuen Tiere fliegen auch schnell auf. Z. transalpina profitiert am Nordrand der Schwäbischen Alb, wie auch im Nat. Park Oberes Donautal, von dem Freischneiden/Freihalten zuwachsender Felskomplexe. |
Fundorte (Beispiele) | Schwäbische Alb Deggingen, Bad Urach, Oberes Donautal bei Gutenstein...Kaiserstuhl. Südbaden,Trockenaue bei Grißheim A. 6.09 |
Flugzeit | Ende Mai bis Juli |
Gefährdung | Zuwachsen freier Flächen wie Felsen, Felsschutthalden/Blockfluren, sonniger Waldlichtungen,, Wachholderheiden, oder ehemaliger Schafweiden u.ä. |
03997 Elegans-Widderchen (Zygaena angelicae) | Familie | Zygaenidae | Gattung | Zygaena | Art | angelicae |
8 Bilder | Erstbeschreibung | OCHSENHEIMER (1808) |
Verbreitung / Bemerkungen | Sehr Lokal. Ich meine, Z. angelica im 7. 1992 im Naabtal bei Regensburg auf Anhöhen, entlang lichten Kiefernwaldes gesehen zu haben. Hier konnte ich diese Art am 14.7.2010 wieder auffinden, leider entkam ein fünffleckiges Tier bei dem Versuch es zu fotografieren, von einem weiteren, 6.-fleckigen gelangen mir aber einige Bilder. Am Nordrand der Schwäb. Alb (Hier ssp. elegans), lokal an sonnigen bis halbschattigen Felsen oder Felsschutthalden. Jahrweise sind die scheuen und flinken Falter besonders an blühendem Liguster häufiger zu beobachten. Hier stets 6-fleckig und öfter konfluierend. Zuweilen sogar mit angedeutetem Hinterleibsring. Z. angelica ist zwar eine Waldsaumart lichtdurchlässiger Stellen (Hier die Raupenfutterpflanze C. coronata), braucht als Imago aber auch Blütenreiche, offenere Bereiche. Auch diese Art profitiert auf der Schwäb. Alb vom Freischneiden zuwachsender Felsköpfe und Geröllhalden. |
Fundorte (Beispiele) | Bad Urach (Umgebung). Regensburg, Naabtal. |
Flugzeit | 6.7. |
03998 Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae) | Familie | Zygaenidae | Gattung | Zygaena | Art | filipendulae |
38 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Ende Juni 2001 fielen mir auf einer abgelegenen Bergwiese des Bayerischen Waldes wunderschöne, mir aber unbekannte Widderchen auf. Bei genauerer Betrachtung sprachen viele Merkmale für Z. filipendulae, lediglich die zu einem Balken zusammengeflossenen Flecke irritierten enorm. Wenige Tage später fuhr ich wieder zum Fundort und konnte, neben den üblichen Z. filipendulae, Übergänge bis hin zu "vollkonfluenten" Tieren beobachten. Seither war diese Art hier alljährlich in wechselnder Häufigkeit zu finden, vollkonfluierende Tiere waren immer darunter. Auch ab ex ovo und ex larva gezogen, schlüpften zum Teil vollkonfluente oder teilkonfluente Falter. Diese Form ist also vererbbar (Dominant oder rezessiv ?). Bei Neßlbach Anfang der 80er noch regelmäßig häufig im 7.-8. auf mageren Mähwiesen, Mitte der 90er dann öfter schon im 6. zu sehen, im 8. seltener und in den letzten Jahren nur noch vereinzelt zu unvorhersehbarer Flugzeit. Z. filipendulae kann sich wohl an unterschiedliche Gegebenheiten, wie z.B. geänderte Mahdtermine, aber auch an natürlich unterschiedliche Gegebenheiten anpassen, ob nun Nord oder Südhang, moorig, wechselfeucht oder trocken, unterschiedliche Nahrungspflanzen u.s.w. Vermutlich ist diese Art daher auch in allen Gebieten in unterschiedlichen Lebensräumen zu finden. Dennoch wird auch dieses anpassungsfähige Widderchen zusehends seltener. Wird aus Wiesen Grünland- maßlos überdüngt und ständig gemäht, daher die reinste Artenwüste- dann ist auch für Z. filipendulae schluss! |
Fundorte (Beispiele) | Heckengäu bei Aidlingen. Schönbuch bei Musberg. Regensburg (Jura). Bayerischer Wald bei Eging, Neßlbach, Donauleiten bei Passau, Winzer...Vilshofen, Isarmündungsgebiet...Schwäb. Alb: Bei Bad Urach, Seeburg, Römerstein, Sigmaringen,… |
Flugzeit | E. 5.- 8. |
Nahrungspflanzen | Raupen fand ich wiederholt an Lotus corniculatus fressend. |
Gefährdung | Verschwinden magerer, lichter Lebensräume. Die "f. confluens" kann durch Sammler ausgemendelt werden! Wie dies bei der gelben Z. fausta auf der Schwäbischen Alb (angeblich) bereits geschehen ist. |
03999 Klee-Widderchen (Zygaena lonicerae) | Familie | Zygaenidae | Gattung | Zygaena | Art | lonicerae |
5 Bilder | Erstbeschreibung | SCHEVEN (1777) |
Verbreitung / Bemerkungen | Lokal auf sonnigen Bergwiesen des Bayerischen Waldes. Hier aber auch auf kühleren, nach Norden geneigten mageren Wiesen in Tannen- Fichtenmischwälder. In den 80ern fand ich diese Widderchen auch auf mageren Hangwiesen bei Neßlbach, jetzt nur noch auf artenreichen Wiesen der höheren Lagen, ab etwa 800m (vergleiche Skabiosenschwärmer) regelmäßig, aber vereinzelt (geringe Abundanz) auf Sumpf-kratzdisteln, Alantdistel, Ackerwitwenblume u.m. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald Umg. Brotjacklriegel und Neßlbach. |
Flugzeit | E.6.-7. |
04000 Sumpfhornklee-Widderchen (Zygaena trifolii) | Familie | Zygaenidae | Gattung | Zygaena | Art | trifolii |
9 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1783) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Heckengäu, im Ilmtal am Rand einer blütenreichen Auewiese im Übergang zu trockenen Streuwiesen, hier zusammen mit Z. loti. Im nördlichen Bayerischer Wald lokal auf mageren moorigen Wiesen ("Sphagnum-Flachmoor") vereinzelt. Ob die Art im südlichen Bayerischen Wald tatsächlich fehlt? Auf den mageren Feuchtwiesen um Schömberg im Nordschwarzwald scheint die Konfluente Form nicht selten zu sein. |
Fundorte (Beispiele) | Heckengäu bei Aidlingen (weitere Umgebung). Bayerischer Wald, Arnbruck im Zellertal. Nordschwarzwald, Schömberg. |
Flugzeit | Juni/Juli |
Familie Sesiidae (Glasflügler) | Gruppe | Familie . |
Gattung Sesia | Gruppe | Familie | Gattung . |
04030 Hornissen-Glasflügler (Sesia apiformis) | Familie | Sesiidae | Gattung | Sesia | Art | apiformis |
| Erstbeschreibung | CLERCK (1759) |
Verbreitung / Bemerkungen | An sonnigen bis halbschattig stehenden Pappeln schlüpfen die Falter besonders an heißen Junitagen Morgens und Vormittags. Dann sind am Fuße (meist direkt am Boden) der befallenen Pappeln (Populus nigra und Hybriden, einmal auch ein frisches Weibchen in einem Espenwäldchen) oft mehrere Ausschlupflöcher in der Rinde oder am Erdboden mit leeren Puppenhüllen (Exuvien) zu finden. Die frisch geschlüpften Falter sitzen hier gelegentlich zu mehreren an den Stämmen. Die Auschlupflöcher sind oft jahrelang sichtbar. An solchen Bäumen kann sich das Graben nach den mit Genagsel versponnenen, festen Kokons lohnen. Auf meinem Schulweg beobachtete ich diese Art faßt alljährlich und nahm ab und zu einen Falter mit in die Klasse und behauptete dort, ich könne Hornissen zähmen. |
Fundorte (Beispiele) | Stetten/Fildern. Bayerischer Wald bei Neßlbach und Schuttholzer Moor bei Schöllnach. Isarmündungsgebiet |
Flugzeit | Juni |
Gattung Bembecia | Gruppe | Familie | Gattung . |
04070 Hornklee-Glasflügler (Bembecia ichneumoniformis) | Familie | Sesiidae | Gattung | Bembecia | Art | ichneumoniformis |
| Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Ab und zu kann man die Falter an sonnigen mageren Stellen um Lotus corniculatus fliegen oder darauf sitzend beobachten, sie fliegen aber leicht auf. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Eging und bei Gelbersdorf (Donauhang). |
Flugzeit | Juli |
Gattung Chamaesphecia | Gruppe | Familie | Gattung . |
04140 Wolfsmilch-Glasflügler (Chamaesphecia empiformis) | Familie | Sesiidae | Gattung | Chamaesphecia | Art | empiformis |
| Erstbeschreibung | ESPER (1783) |
Verbreitung / Bemerkungen | An mageren, sonnigen Stellen auf dem Donaudamm auf blühendem Euphorbia cyparissias |
Fundorte (Beispiele) | Donaudamm bei Hofkirchen |
Flugzeit | Juli |
Familie Cossidae (Holzbohrer) | Gruppe | Familie . |
Gattung Cossus | Gruppe | Familie | Gattung . |
04151 Weidenbohrer (Cossus cossus) | Familie | Cossidae | Gattung | Cossus | Art | cossus |
19 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Vereinzelt, jahrweise nicht selten in Fluss- und Stromtäler sowie im angrenzendem Hügelland. Die großen Raupen können gelegentlich beim überqueren von Straßen gefunden werden. Die Raupen sind seit Jahren regelmäßig in den Stämmen älterer Salweiden (Salix caprea) entlang einer Straße bei Neßlbach zu finden. im Ostalbkreis bei Pflaumloch fand ich Raupen ebenfalls in S. caprea. Falter gelegentlich auch im Siedlungsgebiet an Straßenlampen. Die Falter sind in ihrer Größe variabel, besonders die weiblichen können beeindruckende Größen erreichen. |
Fundorte (Beispiele) | Donautal bei Hofkirchen und Winzer. Isarmündungsgebiet. Neßlbach. Donauleiten bei Passau. Oberrhein bei Graben-Neudorf. Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach, Rotenfels. |
Flugzeit | Mai-Juli |
Gattung Dyspessa | Gruppe | Familie | Gattung . |
04166 Zwiebelbohrer (Dyspessa ulula) | Familie | Cossidae | Gattung | Dyspessa | Art | ulula |
4 Bilder | Erstbeschreibung | BORKHAUSEN (1790) |
Verbreitung / Bemerkungen | Am frühen Abend um bereits vertrocknender Felsensteppe sonniger Felsen entlang der Weinberge. Die Tiere fallen durch ihren schwirrenden Flug kaum auf und können leicht für einen „Mikro“ gehalten werden. Hier auch nachts nicht selten am Licht. |
Fundorte (Beispiele) | Rheinland-Pfalz, Nahetal, Bad Kreuznach, Felsengebiete entlang der Nahe |
Gattung Zeuzera | Gruppe | Familie | Gattung . |
04176 Blausieb (Zeuzera pyrina) | Familie | Cossidae | Gattung | Zeuzera | Art | pyrina |
6 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1761) |
Verbreitung / Bemerkungen | Vereinzelt aber regelmäßig am Licht, fliegt die ganze Nacht über ans Licht (also auch weit nach Mitternacht). |
Fundorte (Beispiele) | Schönbuchrand bei Stetten und Filderstadt. Im Bayerischen Wald bei Eging, Neßlbach, Vilshofen, den Donauleiten von Passau bis Jochenstein. Isarmündungsgebiet. Aigen am Inn. |
Flugzeit | Mai bis August |
Gattung Phragmataetia | Gruppe | Familie | Gattung . |
04178 Rohrbohrer (Phragmataetia castaneae) | Familie | Cossidae | Gattung | Phragmataetia | Art | castaneae |
4 Bilder | Erstbeschreibung | HÜBNER (1790) |
Verbreitung / Bemerkungen | Etwas unberechenbar- aber dann oft häufiger am Licht in Gewässernähe. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell im Isarmündungsgebiet. Oberrhein bei Lidolsheim und Rheinstetten. |
Flugzeit | Ende Mai bis Juli |
Gruppe Spinner und Schwärmer | Gruppe . |
Familie Thyrididae (Fensterfleckchen) | Gruppe | Familie . |
Gattung Thyris | Gruppe | Familie | Gattung . |
05562 Fensterfleckchen (Thyris fenestrella) | Familie | Thyrididae | Gattung | Thyris | Art | fenestrella |
1 Bild | Erstbeschreibung | SCOPOLI (1763) |
Verbreitung / Bemerkungen | Recht unscheinbar, daher leicht zu übersehen, sitzt tagsüber gern auf Blüten- fliegt aber leicht auf (tagaktiv). Meist vereinzelt, zuweilen aber nicht selten. Selten größere Versammlungen z.B. an Blüten oder Fuchslosung u. ä. |
Fundorte (Beispiele) | Auf der Alb bei Bad Urach. Im Bayerischen Wald bei Vilshofen- Gelbersdorf, den Donauleiten von Passau bis Jochenstein. Pleinting bei Vilshofen, Isarmündungsgebiet...Oberrhein, Grießheim. |
Flugzeit | Juni/Juli |
Familie Lasiocampidae (Glucken) | Gruppe | Familie . |
Gattung Poecilocampa | Gruppe | Familie | Gattung . |
06728 Kleine Pappelglucke (Poecilocampa populi) | Familie | Lasiocampidae | Gattung | Poecilocampa | Art | populi |
5 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Neben M. neustria sicherlich die häufigste Art der Familie. Meistens nach dem ersten Frost häufig am Licht. Bleibt es aber frostig - kalt, so verzögert sich die Flugzeit erheblich bis es wieder Plusgrade hat. Vor einigen Jahren flogen die Tiere Anfang November. Dann kam eine Kältewelle bis Ende Dezember und die Falter waren eben erst zu Weihnachten wieder häufig. Eine Raupe einmal nach Gewitter unter einer alten Buche. Die Art ist wohl überall um Laubholzbestände anzutreffen, von der Ostseeküste bis in die montanen Stufe der Mittelgebirge. Gern auch an Straßenbeleuchtungen um Ortschaften. |
Fundorte (Beispiele) | Neßlbach, Mitte 10. 1984. Donauleiten bei Obernzell, 10. 1998. Isarmündung, E. 10. 1998. 20.11.03, Markgröningen. Stetten/Schönbuchrand, Schleswig Holstein, Gunneby..... |
Flugzeit | Oktober- Dezember |
Gattung Triciura | Gruppe | Familie | Gattung . |
06731 Weißdornspinner (Triciura crataegi) | Familie | Lasiocampidae | Gattung | Triciura | Art | crataegi |
| Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Der Weißdornspinner benötigt Landschaften mit ausreichend hohem Hecken- und Gebüsch-Anteilen. Die Beseitigung der Hecken und Waldsäume durch Flurbereinigung und Forstbau entzieht nicht nur T. crataegi die Lebensgrundlage. Eine beachtlich große Anzahl an diese alten Kulturlandschafts- Lebensräume angepasster Tier- und Pflanzenarten stehen dadurch vor dem großflächigen Aussterben oder sind bereits "weg". So z.B. der Segelfalter, die Pflaumenglucke, die Kupferglucke, die Wiesenspinner usw. Aber auch viele von Insekten lebende Wirbeltiere, wie die Bechsteinfledermaus oder der Neuntöter, aber auch Wildhühner wie Rebhuhn, Rothuhn oder Fasan -um nur wenige zu nennen - sind schon ausgestorben oder selten geworden. |
Fundorte (Beispiele) | Heckengäu, L.5, 17.6.1988. Isarmündung, ein toter Falter im Spinnennetz an Straßenbeleuchtung im September 2004. Hartholzaue bei Plattling, 20.8.02. Donauleiten bei Passau. |
Flugzeit | August/September |
Nahrungspflanzen | Die Raupen L.4-5 fand ich im Heckengäu bei Aidlingen M. 6. 1988. |
Gattung Eriogaster | Gruppe | Familie | Gattung . |
06738 Wollafter (Eriogaster lanestris) | Familie | Lasiocampidae | Gattung | Eriogaster | Art | lanestris |
39 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Entlang von Landstraßen oder Autobahnen sind Mancherorts seltsame weiße Gebilde zu sehen, die den Nestern der Beutelmeise ähneln. So z.B. im unteren Isartal entlang der Autobahn zwischen Deggendorf und Pilsting. Es sind die Gemeinschaftsnester der Wollafterraupen. Sie werden gern an luftig stehende Birken, seltener auch an Winterlinden, Kirsch, Salweiden und weiteren Laubbaumarten, in besonnte Äste gewebt. Häufig befinden sich mehrere Nester an einem Baum in unterschiedlicher Höhenlage. An so befallenen Bäumen kann Kahlfraß entstehen, manchmal sind ganze Autobahnböschungen kahlgefressen (wirklicher Schaden entsteht dadurch nicht). Sonnige Stellen an ständig luftbewegten Plätzen scheinen bevorzugt zu werden, vermutlich um das Nestklima gegen Pilze oder Bakterien trocken zu halten. Bei gesellig lebenden Tieren ist die Ansteckungsgefahr besonders hoch. Die erwachsenen Raupen sonnen sich gern auf dem Nest oder auf Ästen. In manchen Jahren dutzend- oder hundertweise. Nach dem trocken-heißen Jahr 03 kam es zu einem Zusammenbruch der Population im unteren Isartal. 2005 sah ich hier kein einziges Nest mehr, im Sommer 08 dann lokal wieder Kahlfraß. Die Puppen können in Zuchten mehrere Jahre überliegen, vermutlich übersteht die Art so auch in der Natur ungünstige Jahre. Die Falter fand ich im Freiland bislang noch nicht (Nachtrag: Mitte März 2012 konnte ich im Dungau einen „Massenschlupf“ der Art beobachten). Beutelnester sah ich im 7. 1994 auch an Birken an einer Landstraße im Schwarzwald bei Villingen. Auf der Baar, Pfohren bei Donaueschingen (Baden-Württemberg) an hochwüchsiger Schlehe. Im Heckengäu an Schlehe, hier nehmen die Nester eine unförmige röhrenartige Gestalt an. Im Winter kalt-feucht gehaltene Puppen entließen bereits im Februar die meisten Falter, der Rest schlüpfte im darauffolgenden Frühjahr. Trocken gehaltene schlüpften erst nach Jahren. So überleben einige Tiere auch schlechte Jahre, trotzdem gilt der Wollafter inzwischen in vielen Regionen als verschollen. |
Fundorte (Beispiele) | 2002 bis 2004 entlang der Autobahn zwischen Deggendorf und Pilsting praktisch durchgehend fast an jeder Birke. Heckengäu bei Ostelsheim, M.6.1988. Schwarzwald bei Villingen 1994. Baar, Pfohren bei Donaueschingen (Baden-Württemberg). 10.Juni 2016. |
06739 Alpen-Wollafter (Eriogaster arbusculae) | Familie | Lasiocampidae | Gattung | Eriogaster | Art | arbusculae |
14 Bilder | Erstbeschreibung | FREYER (1849) |
Verbreitung / Bemerkungen | Nachdem diese Art als in Deutschland ausgestorben galt, gelang J. OBERLE der Wiedernachweis der Art in den Allgäuer Alpen am Mädelejoch bei ca. 1900m. Weitere Funde am Siplinger Kopf und in der Region um die Gottesackerwände KARLE-FENDT (2016). Ich fand ein Raupennest am 10.7.2016 auf ca. 2100m am Geißhorn. Hier im Allgäu lebt die Art allerdings über Kalk! In den Zentralalpen aber überwiegend von Urgesteinsböden bekannt. Womöglich ist E. arbusculae aus Südwesten (Vorarlberg) wieder zugewandert. Sehr interessant sind die Arbeiten von A. TRAWÖGER: http://www.zobodat.at/pdf/BERI_64_0107-0132.pdf http://www.zobodat.at/pdf/BERI_91_0217-0232.pdf
Aus Deutschland lagen im Gegensatz zu Raupenfunden bisher keine Falterfunde vor, da die Art als nahezu unzüchtbar galt (Die Art ist aus den Deutschen Alpen beschrieben worden anhand der typischen Raupenmerkmale, wie die zugehörigen Falter aussehen, wusste man lange Zeit nicht). Raupen (n25) zog ich gemäß Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz 2000, nachts im Kühlschrank bei ca. 8 Grad. Die Puppen überwinterte ich jedoch nicht in 2000 Meter Höhe sondern nach Akklimatisierung und reichlicher Befeuchtung nur drei Monate im Kühlfach bei konstant -3 bis -5 Grad. Anschließend eine Woche langsame Erwärmung und Trocknung auf 20 Grad, Nachts in den Kühlschrank, drei Monate Lang, das in fortlaufender Prozedur. Nach nun drei Jahren sind die ersten zwei Weibchen am 2.12.2019 geschlüpft. |
Fundorte (Beispiele) | Bayern, Schwaben, Allgäuer Alpen, Geißhorn, Ostseite, ca. 2100m |
Flugzeit | Die L1 am 10.7.16. Die Flugzeit hier vielleicht 2-4 Wochen früher? |
06741 Hecken-Wollafter (Eriogaster catax) | Familie | Lasiocampidae | Gattung | Eriogaster | Art | catax |
23 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Nach starken Flugjahren sind die durch die Afterwolle gut getarnten Eigelege an Schlehe und Weißdorn im Winter gut zu finden. Aber auch die Jungraupennester sind zur Schlehenblüte dann zu suchen. Überraschend erschienen die Falter Ende September 2017 in der trocken gefallenen Rheinaue bei Griessheim am Licht. |
Fundorte (Beispiele) | Bayern, Mittelfranken, Südlicher Steigerwald. Südbaden, Neuenburg am Rhein, Griessheim. |
Flugzeit | Ende september |
Gattung Malacosoma | Gruppe | Familie | Gattung . |
06743 Ringelspinner (Malacosoma neustria) | Familie | Lasiocampidae | Gattung | Malacosoma | Art | neustria |
15 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Recht variable Art. Die Zeichnungselemente können vollständig fehlen und die Falter erscheinen dann einfarbig. Die Tiere fliegen in der Regel erst nach Mitternacht ans Licht. Dann aber stellenweise recht häufig wie z.B. in den noch heckenreichen Hartholzauwäldern im Isarmündungsgebiet. Hier sind auch die Raupen alljährlich im Mai, meist an Schlehen, in Anzahl zu finden. Die Jungraupen leben gesellig in gesponnenen Nestern oft an abstehenden Zweigen von Schlehen. Gern in warmen aber eher luftfeuchten Lagen. Aber auch in dunklen Fichtenmonokulturen des Schönbuches konnte ich Raupen im Juni 1983 an Brombeere fressend finden. Der Ringelspinner scheint wenig spezialisiert zu sein und ist daher in vielen Gebieten noch meist häufig zu finden. |
Fundorte (Beispiele) | Juni 1983, einige L.5 im Schönbuch bei Stetten, Falter am 22.6.1986...Bayerischer Wald, bei Neßlbach, 7.1984, 27.6.2000....Passau- Jochenstein 23.6.03, Donauleiten, Kernmühle 26.6.04..., Kl. Ohetal Schöllnstein 26.6.05. Eging 18.7.05..., Isarmündung 6.2000...Unterer Inn, Aigen am Inn 14.6.07... |
Flugzeit | Mai bis Juli |
06744 Wolfsmilch-Ringelspinner (Malacosoma castrensis) | Familie | Lasiocampidae | Gattung | Malacosoma | Art | castrensis |
11 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Überraschenderweise konnte ich am 14.7.09 auf einem Radweg zwischen Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen ein totes Männchen dieser Art finden. Magerwiesen gibt es hier zwar nicht, aber ausgedehnte Streuwiesen. Diese werden erst - wenn überhaupt- ab 7.-9. gemäht. Obwohl ich hier seit 1984 regelmäßig die Straßenlampen nach "neuen Arten" absuche, hatte ich M. castrensis hier noch nicht. An einem sonnigen Hang (durch Schafbeweidung gepflegte Wachholderheide) bei Mehrstetten (Schwäbische Alb) saßen die erwachsenen Raupen offen an dürren Grasstängeln und hofften vergeblich auf ein paar Sonnenstrahlen (Tageshöchsttemperatur: 10°C). Hier im April ein Raupennest an Schafgarbe (A. millefolium) entlang einer eher eutrophierten Wegböschung. |
Fundorte (Beispiele) | Schönbuchrand zwischen Plattenhardt und Stetten. Schwäb. Alb bei Mehrstetten, 19.6.2010 mehrere erwachsene Raupen, im April 2017 ein Raupennest |
06746 Alpen-Ringelspinner (Malacosoma alpicola) | Familie | Lasiocampidae | Gattung | Malacosoma | Art | alpicola |
14 Bilder | Erstbeschreibung | STAUDINGER (1870) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Allgäu fand ich die Raupe M. 7.1993 am Nebelhorn am Seealpsee. Hier wiederum am 17. August 2013 im hinteren Traufbachtal in der Staudenflur. |
Fundorte (Beispiele) | Allgäu, Oberstdorf, am Nebelhorn, M. 7. 1993 |
Gattung Lasiocampa | Gruppe | Familie | Gattung . |
06749 Kleespinner (Lasiocampa trifolii) | Familie | Lasiocampidae | Gattung | Lasiocampa | Art | trifolii |
6 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Der Kleespinner ist auf wenig genutzte Flächen verdrängt worden, so z.B. auf einen Truppenübungsplatz im Schönbuch zwischen Musberg und Böblingen. Hier fand ich die Raupe jahrweise häufig von April bis Mai in der niederen Vegetation. Sie sonnen sich gern in der Abendsonne und sind dann leicht zu finden. Auf der Alb bei Dornstadt ebenfalls auf einem Truppenübungsplatz. Am Kaiserstuhl hatte ich einmal ein Männ. am Licht. Der Kleespinner muss - nach alten Aufzeichnungen zu schließen - früher fast überall häufig gewesen sein. Heute ist er aus vielen Gegenden verschwunden. |
Fundorte (Beispiele) | 4.1993, Schönbuch bei Musberg mehrere L.4-5, ebenso im 4. 2002, im Frühjahr 2010 nur eine Raupe. Alb, Dornstadt, ein Männ. am Licht. Kaiserstuhl, Oberbergen 8. 1990. Karlsruhe, nördlicher Hardtwald, 20.8.2016 |
Flugzeit | August |
06752 Eichenspinner (Lasiocampa quercus) | Familie | Lasiocampidae | Gattung | Lasiocampa | Art | quercus |
17 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die lückenhafte Verbreitung des Eichenspinners gibt mir Rätsel auf. Seit Anfang der Achziger werden von mir an ein und derselben Stelle regelmäßig Tag - und Nachtfalter beobachtet, kartiert und dokumentiert. Weit über 1000! Lichtfänge ergaben hier bislang keinen einzigen Beleg dieses Spinners. Weder Raupen noch die überwiegend tags fliegenden Männchen konnten hier gefunden werden. Ganz anders in einem nur etwa 2Km westlich gelegenen Steinbruch. Hier, aber auch in einem nur wenige Km weiter östlich gelegenem Gebiet sind die Tiere regelmäßig und zuweilen in Anzahl zu beobachten, obwohl der Lebensraum scheinbar derselbe ist (Niederes Hügelland am Fuße des Bayerischen Waldes). Wesentlichster Unterschied könnte hier der Mangel an offenen Bodenstellen sein, an denen sich die Raupen in den Fundgebieten sonnen oder nach Sonnenuntergang am warmen Untergrund noch wärmen. An solchen sind die Raupen gelegentlich Nachmittags bis Abends gehäuft zu finden. So fand ich die Raupen im Isarmündungsgebiet, am unteren Inn und am Rhein bei Bruchsaal in Auwäldern gegen Abend auf offenen, von der Sonne noch warmen Böden. Bei Jochenstein ebenfalls gegen Abend an warmen Felsen. Am Inndamm Nachts beim Raupenleuchten an Woll. Schneeball fressend. Die Jungraupen (L.2, L3) sonnen sich im Frühjahr gern an Zweigspitzen. Auch die Männchen kommen öfters ans Licht. Am 21.7.02 hatte ich im Isarmündungsgebiet früh am Abend 7. L. quercus Weibchen am Licht. Wenige Tage zuvor und danach an gleicher Stelle aber kein einziges. Im Schwarzwald am Kniebis bei ca. 900m flogen im Juni 07 mehrere Männchen Nachmittags im Sonnenschein durch den lichten Tannenwald. In den Allgäuer Alpen die dunkle Gebirgsform. Am Buchenberg im Schwangau Mitte August 2014 auf ca. 1500-1700m ein halbes Dutzend erwachsener Raupen auf verpuppungslauf |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald: Eging lichter Kiefernwald, 7.05, Winzer, Steinbruch, E. 1987, Jochenstein, 25.6.03 und 17.7. Männchen am Licht. Isarmündung, 21.7.02. Unterer Inn, Aigen, 20.4.03 L.3. Oberrhein bei Karlsruhe E. 6. 2000. Eine L.5 in ca. 1500m, Watzmann Ostwand. Oberes Rappenalpental, Südliche Allgäuer Alpen, Schwaben, Südbayern, 9.7.2016. Buchenberg im Schwangau. |
Flugzeit | Juni/Juli |
Gattung Macrothylacia | Gruppe | Familie | Gattung . |
06755 Brombeerspinner (Macrothylacia rubi) | Familie | Lasiocampidae | Gattung | Macrothylacia | Art | rubi |
11 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Den Raupen reichen auch kleinere, kaum genutzte b.z.w. bewirtschaftete Flächen wie Straßengräben, Wiesenraine, Weg- und Waldränder oder lichte, magere Krüppelkiefer/Eichenwälder, um zur Entwicklung zu gelangen. In einem lichten, mageren Traubeneichenwald in den Passauer Donauleiten konnte ich beim Raupenleuchten eine L.4 beim verzehren eines im letzten Herbst gefallenen, also "uralten" Eichenblattes beobachten. Nach etwa einer Stunde war sie immer noch am Fressen, es hat also geschmeckt. Gleiches konnte ich im August 09 hier wieder beobachten, diesmal an einem Buchenblatt (F. sylvatica). Damit kann man M. rubi eingeschränkt zu den "Detritusfressern" (Destruenten) zählen. Raupen wie auch Falter sind meist nicht selten auf extensiv bewirtschafteten Flächen, z.B. Streuwiesen, Brachen, Ödland, oder Mähwiesen zu beobachten. Im Mai sieht man die Männchen oft Nachmittags bis Abends schnell und ungestüm in ca. 1-3m Höhe fliegend, sicherlich auf der Suche nach Weibchen. Besonders häufig auch im lichten, mageren Kiefernheidewald auf Sand und Kiesböden im Bayer. Wald bei Iggensbach. Die Männchen kommen früh Abends auch ans Licht, besonders bei bedecktem Himmel. Im Freiland gehaltene Raupen (L.5), waren im Januar hartgefroren- im Frühjahr aber wieder munter! |
Fundorte (Beispiele) | Fast überall |
Flugzeit | Mai/Juni |
Nahrungspflanzen | Schlehe. Altes, trockenes Laub |
Gattung Dendrolimus | Gruppe | Familie | Gattung . |
06763 Kiefernspinner (Dendrolimus pini) | Familie | Lasiocampidae | Gattung | Dendrolimus | Art | pini |
7 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Von dieser oft häufigen und variablen Gluckenart erscheinen die Weibchen nur recht selten am Licht und wenn - dann in unmittelbarer Nähe von Koniferen, meist Kiefern. Bereits am 3. Mai! 2007 kam ein frisches Männchen bei Neßlbach ans Licht. Jahrweise Abundanzschwankungen. Die halberwachsenen Raupen (L 4) sind an warmen Herbsttagen manchmal auf Waldwegen zu finden, sie befinden sich sicherlich auf der Suche nach einem geeigneten Winterquartier. Auf einer Alm bei ca. 1000m in den Berchtesgadener Alpen konnte ich am 4.4.09 eine Raupe (L.4) beobachten. Sie krabbelte gegen 2 Uhr Nachts an meiner Köderstelle vorbei den Stamm hinauf. Die Fichte stand mit ihrem Fuß noch ganz im Schnee. |
Fundorte (Beispiele) | Kommt fast überall ans Licht. Schönbuch, Stetten, 7. 1988. Im Juni 1993 ein Weibchen unter einer Strassenlampe auf einem Campingplatz im Donautal bei Passau- Obernzell. Jochenstein. Im Bayerischen Wald "überall". Eging, 27.6.05... Auch im Isarmündungsgebiet, dem Donautal bis zum unteren Inn häufig... Berchtesgaden, 4.4.09 eine L. 4. |
Flugzeit | Anfang Mai bis Juli |
Gattung Euthrix | Gruppe | Familie | Gattung . |
06767 Grasglucke (Euthrix potatoria) | Familie | Lasiocampidae | Gattung | Euthrix | Art | potatoria |
13 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die Häufigkeit der Grasglucke schwankt jahrweise erheblich. In- oder nach niederschlagsreichen Jahren meist häufiger zu beobachten. Besonders in luftfeuchten Gebieten wie Strom oder Flusstäler, aber auch auf schattigen Lichtungen, in lichten Wäldern, entlang von Waldbächen, in Sümpfen und Niedermooren sind die Raupen oft nicht selten und besonders in der Abendsonne leicht zu finden. Einmal fand ich im Schönbuch eine halberwachsene (vermutlich L3) Raupe, bei minusgraden frei an einem dürren Grashalm über Schnee. Am unteren Inn oder dem Isarmündungsgebiet hatte ich manchmal ( erst spät Nachts) mehrere dutzend E. potatoria am Licht, meist Männchen. Die imposanten Weibchen deutlich seltener. Die Falter sind bezüglich ihrer Grundfärbung variabel, von dunklerem braun bis zu hellgelb. Manche Tiere besitzen einen violetten Schiller. |
Fundorte (Beispiele) | Im 6. 1997 eine L.5 im Strassengraben bei Landau/Isar. 7. 1984 bei Neßlbach. 8.7.02 Aigen am Inn. 6. 2000 Isarmündungsgebiet. Bayerischer Wald: Eging 18.7.05. Am 23.6.03 an den Donauhängen bei Jochenstein. Schönbuch, Stetten.... |
Flugzeit | 22.06.03 bereits 1 Tier bei Neßlbach am Licht. Juni/Juli |
Gattung Cosmotriche | Gruppe | Familie | Gattung . |
06769 Mondfleckglucke (Cosmotriche lobulina) | Familie | Lasiocampidae | Gattung | Cosmotriche | Art | lobulina |
2 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Cosmotriche lobulina, besser bekannt als C. lunigera f. lobulina, war im Schönbuch in der Nähe der standortfremden Fichtenmonokulturen Ende juni/Ende Juli in der Form lobulina regelmässig häufig am Licht. Nachdem der Sturm Lothar im Dez. 1999 einen Großteil dieser Kulturen beseitigt hat, ist die Mondfleckglucke hier selten geworden. Interessanterweise hatte ich die Art in den Wäldern des Bayerischen Waldes - hier ist die Fichte (Picea abies) heimisch - wesentlich seltener am Licht, und zwar hauptsächlich im Mai und dann wieder im August. Die "abgelegten" Weibchen fand ich im Schönbuch öfter auf Waldwegen unter Fichten liegen. |
Fundorte (Beispiele) | Schönbuch, Stetten, 23.7.1985. Bayerischer Wald, Passauer Donauleiten, Kernmühle 11.8.04, Neßlbach 20.5.1986... |
Gattung Phyllodesma | Gruppe | Familie | Gattung . |
06773 Eichenglucke (Phyllodesma tremulifolia) | Familie | Lasiocampidae | Gattung | Phyllodesma | Art | tremulifolia |
5 Bilder | Erstbeschreibung | HÜBNER (1810) |
Verbreitung / Bemerkungen | Ähnlich wie der Nachtkerzenschwärmer kommt auch die Eichenglucke in der frühen Dämmerung ans Licht. Sie kommt so früh ans Licht, obwohl die Leuchtkraft noch kaum anziehend wirken kann, was also heißen müsste, dass man sich unmittelbar im Lebensraum der Art befindet, z.B. in den sonnig heißen felsigen Donauleiten bei Passau. Hier fliegen die Falter zur Zeit der Obstblüte, also recht früh. Sicherlich auch an anderen warmen Stellen zu finden. Also frühzeitig Leuchten und sehr früh die Lampe(n) einschalten. |
Fundorte (Beispiele) | Passauer Donauleiten, zwischen Passau und Jochenstein |
Gattung Gastropacha | Gruppe | Familie | Gattung . |
06777 Kupferglucke (Gastropacha quercifolia) | Familie | Lasiocampidae | Gattung | Gastropacha | Art | quercifolia |
19 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Das Jahr 2018 scheint ein recht gutes für die Kupferglucke gewesen zu sein: Bereits am 9.6. hatte ich in Südbaden in der Trockenaue 3 Tiere am Licht. Am 16.6. dann ein Exemplar im Vilstal bei Regensburg. Am 30.6. sogar 24 Exemplare (darunter ein einziges Weibchen) in der Trockenaue und schließlich 5 Männchen am 9.7.bei Regensburg. |
Fundorte (Beispiele) | Südbaden, Neuenburg am Rhein, Griessheim. Ein Hang im Vilstal bei Regensburg. |
06778 Pappelglucke (Gastropacha populifolia) | Familie | Lasiocampidae | Gattung | Gastropacha | Art | populifolia |
| Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Diese in Mitteleuropa seltene Art hatte ich nur einmal am Licht: Dettenheim am Oberrhein, 19.8.1995, in der deutlich kleineren Form der 2. Generation. Am Fundort kamen zahlreich seltene Schmetterlings und Käferarten ans Licht (Z.B. "kapitale" Hirschkäfer, Nashornkäfer, Grabmaikäfer, Walker, Pappelglucke, Erlensichelflügler...). Jetzt ist hier eine Landstrasse............. |
Fundorte (Beispiele) | 19.8.1995 Liedolsheim- Dettenheim bei Bruchsal |
Flugzeit | 8. |
Gattung Odonestis | Gruppe | Familie | Gattung . |
06780 Pflaumenglucke (Odonestis pruni) | Familie | Lasiocampidae | Gattung | Odonestis | Art | pruni |
4 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | An einem Leuchtabend auf einer größeren Lichtung ( Hier – wie in der ganzen Region, ist reichlich Prunus serotinus vorhanden! ) eines für die Lausitz typischen Kiefernwaldes (P. sylvestris) kam die Art vereinzelt ans Licht (3 Exemplare). |
Fundorte (Beispiele) | Sachsen, Lausitz, Kiefernwälder nordöstlich von Hoyerswerda |
Flugzeit | Juli |
Gefährdung | Hier sind die Wälder strukturreich, offene sonnige und trockene Bodenflächen reichlich vorhanden (also wirtschaftlich wenig ertragreich aber Artenreich. Das ist besonders in Westdeutschland bereits umgekehrt!). Inzwischen sind solche Landschaften für Deutschland außergewöhnlich, da „ertraglos“ nicht geduldet wird. Denn hier regiert der Mammon! |
Familie Endromidae (Birkenspinner) | Gruppe | Familie . |
Gattung Endromis | Gruppe | Familie | Gattung . |
06784 Birkenspinner (Endromis versicolora) | Familie | Endromidae | Gattung | Endromis | Art | versicolora |
26 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Durch Größe, Färbung und Zeichnung sicherlich einer der attraktivsten heimischen Schmetterlinge. Die Männchen fliegen auch Tags. Gebietsweise wie im Schönbuch ganz überwiegend tagsüber. Hier hatte ich noch nie ein Männchen am Licht. Ganz im Gegensatz zu Lichtfängen in Niederbayern oder Ost- Brandenburg. Hier kamen die männlichen Falter wesentlich häufiger ans Licht als die eher flugträgen Weibchen. Im Bayerischen Wald (Gebiet um Deggendorf und Passau), flogen im Zeitraum 1992-2008 mindestens 10 mal mehr Männchen ans Licht. Eine Freilandkopula konnte ich Ende April 2000 bei Eisenhüttenstadt beobachten: Mittags flogen im Sonnenschein 3-5 Männchen um ein perfekt im Bodenlaub getarntes Weibchen. Schnell war die Paarung eingegangen und alles war wieder still und die Kopula "unsichtbar" (ähnlich A. tau). Die Birkenspinner flogen hier in Birkenwäldern noch Ende April 2000 recht häufig. Besonders die Weibchen sind hier aber deutlich kleiner als die niederbayerischen. Im Schönbuch wieder etwas häufiger am Licht auf den ausgedehnten Sturmflächen. Hier wächst durch natürlichen Anflug/Aufschlag ein ungeahnt artenreicher Mischwald mit reichlich Birken heran - sicherlich die Hauptnahrungspflanze der Raupen. Lokal kommt der Birkenspinner recht häufig vor. So flog mir z.B. beim Ködern am 31.3.08 in den Donauhängen bei Jochenstein ein Männchen dieser schönen Art an die Taschenlampe. Eine erwachsene Raupe fand ich auf einem Waldweg im Kleinen Ohetal bei Schöllnstein, Birken waren hier keine zu sehen. In der Zucht fressen die Raupen genauso gerne Erle (A. glutinosa) oder Hainbuche (C. betulus). Die Männchen lassen sich zur Flugzeit leicht durch lockende Weibchen nachweisen. Die Art ist im Bayer. Wald in recht unterschiedlichen Waldtypen meist nicht selten oder sogar häufig. Seltener in der Hartholzaue im Isarmündungsgebiet. Die Häufigkeit hängt sicherlich mit der Größe der Birkenvorkommen zusammen. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald: Neßlbach, 24.3.1992. Schöllnstein, 1.4.02. Eging, 7.4.07. Jochenstein, 31.3.08. Isarmündung, 28.3.05... Schönbuch: 29.3.1998 bei Musberg, Stetten, 18.4.07 und 31.03.2009. Eisenhüttenstadt, Odertalhänge, 21.4.2000. |
Familie Saturniidae (Pfauenspinner) | Gruppe | Familie . |
Gattung Aglia | Gruppe | Familie | Gattung . |
06788 Nagelfleck (Aglia tau) | Familie | Saturniidae | Gattung | Aglia | Art | tau |
8 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die Männchen des wunderschönen Nagelflecks fliegen im April/Mai, überwiegend an sonnigen Vormittagen, einem dürren Blatt im Wind ähnelnd, durch Buchen und Mischwälder. Gelegentlich kann man beim verfolgen dieser Falter zu deren Weibchen geführt werden. Diese sitzen dicht am Boden an Zweigen, Stümpfen, Baumstämmen usw. und verströmen schon kurz nach dem schlüpfen ihre Lockstoffe (Pheromone), worauf sich schon nach kurzer Zeit meist mehrere Männchen einfinden. In Gebieten, in denen die Raupenhauptfutterpflanze, die Buche, fehlt oder selten ist, z.B. in Auwäldern, lebt die Raupe an Linden, Kirsch und anderem Gehölz. Im Isarmündungsgebiet fand ich einmal eine L.4 an Schlehe und zog sie damit erfolgreich weiter. Die Weibchen fliegen ab der frühen Dämmerung und sind dann in unmittelbarer Waldnähe, an Waldrändern oder entlang der Waldwege zu beobachten. Sie verlassen den Wald kaum und kommen nur in unmittelbarer Waldnähe ans Licht. An einem etwa 80m vom Wald entfernten, sehr häufig beleuchteten Platz, flog nur einmal ein Weibchen an- und das bei sehr stürmischem Wind. Männchen waren hier öfter am Licht da die Art hier nicht selten vorkommt. Die Falter sind in Süddeutschland weit verbreitet und in Buchen und Buchenmischwälder häufig. So im Schönbuch, in Tälern der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald, Im Bayer. Wald von der Donau bei ca. 300m bis auf ca. 1350m am Arber. |
Fundorte (Beispiele) | Zur Flugzeit im April 2000 suchte ich die Falter in den Buchenwäldern Ostbrandenburgs vergeblich. In Süddeutschland praktisch an allen genannten Plätzen meist nicht selten. |
Nahrungspflanzen | Die Raupen fand ich im Schönbuch an Linde (Tilia cordata) und Kirsch (Prunus avium). Im Bayerischen Wald ebenfalls an T. cordata. Im Donaugebiet bei Niederalteich auch an Prunus spinosa. |
Gattung Saturnia | Gruppe | Familie | Gattung . |
06794 Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia) | Familie | Saturniidae | Gattung | Saturnia | Art | pavonia |
27 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Der Nachweis des Kleinen Nachtpfauenauges in einer Region geschieht am bequemsten durch das Aussetzen eines unbefruchteten Weibchens zur Flugzeit. Also etwa zur Zeit der Obstbaumblüte, Nachmittags. Die Männchen fliegen, oft häufig, auch aus der weiteren Umgebung an den "Lockplatz". Lockplatz aber nicht gleich Lebensraum! An einem sonnigen Nachmittag hatte ich Ende April 1995 bei Neßlbach 38 Männchen an 3 lockenden Weibchen. Die Weibchen scheinen flugträge zu sein und kommen meist nur einzeln ans Licht. Die Raupen fand ich in recht unterschiedlichen Lebensräumen, meist an sonnigen bis halbschattigen Plätzen, wie auf Sturmflächen im Schönbuch, an sonnigen krüppeligen Schlehenhecken im Heckengäu. Im Bayerischen Wald im Schuttholzer Moor bei Schöllnach oder im Klosterfilz (Hochmoor) bei Sankt Oswald- Riedelhütte. Auch auf Heidelbeerflächen in lichtem, trockenem Kiefernwald über Sand bei Solla, nahe dem berühmten Wackelstein. Die Falter sind variabel. Die Grundfarbe ist nicht selten leuchtend rötlich übergossen. |
Fundorte (Beispiele) | Am 19.7.1988 eine L5 auf einer damals zuwachsenden Sturmfläche im Schönbuch bei Stetten. Hier auch im April 07 mehrere Weibchen am Licht, wohl profitierend von den durch Sturm "Lothar" entstandenen Sturmflächen. Ende der Neunziger im April ein Weibchen bei Gechingen im Heckengäu am Licht und Anfang Mai 2011 3 „Gelege“ mit 82 L.2/L. 3 Raupen bei Gültlingen. E. April 1991 bei Neßlbach 2 Weibchen am Licht. Vilshofen- Pleinting, 20.4.08 und Donauleiten 1 S. pavonia an der Kernmühle und bei Jochenstein.........Oberrhein bei Grißheim. |
Gattung Antheraea | Gruppe | Familie | Gattung . |
06799 Japanischer Eichenseidenspinner (Antheraea yamamai) | Familie | Saturniidae | Gattung | Antheraea | Art | yamamai |
59 Bilder | Erstbeschreibung | GUERIN-MENEVILLE (1861) |
Verbreitung / Bemerkungen | Der Japanische Eichenseidenspinner wurde zum Zweck der Seidenproduktion nach Europa Importiert. Vor ca. 150 Jahren gelangten aus einer Seidenzucht im heutigen Slowenien, Falter in die freie Natur und etablierten sich im "Ökosystem". Inzwischen besiedelt A. yamamai weite Teile Mittel- und Südosteuropas, siehe z.B. H. Kühnert: http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/ZOEV_54_0134-0138.pdf oder die Seite http://tpittaway.tripod.com/silk/a_yam.htm. Die Tiere fliegen meist erst spät nach Mitternacht (2 Uhr) ans Licht. Die Flugzeit beginnt in Bayern nach warmem Frühjahr bereits Mitte Juli (2003). Nach kühler Witterung erst einen Monat später. Die Falter fliegen gern zum Licht und sind dann durch ihre Größe an Straßen und Hausbeleuchtungen schon von weitem zu sehen. Einmal fand ich im Winter einen verlassenen Kokon an einem ca. 3m hohen Ast einer Hainbuche (C. betulus). 2-3 im Winter im Waldstreu liegende Kokons waren wohl von Meisen ausgefressen. Seitlich befand sich ein kreisrundes, etwa pfenniggroßes Loch. Bei einem dieser Kokons waren Rotbuchenblätter angesponnen. B. Wolfer fand die Kokons in einem alpinen Buchenwald in knapp 1000m Höhe am Wocheiner See in Slowenien. Die gelbgrünen Kokons waren zwischen grünen Blätter der Rotbuchen gesponnen. Auch hier waren die meisten Gespinnste ausgefressen. Die Falter sind in Grösse, Zeichnung und vor allem Färbung äußerst variabel. |
Fundorte (Beispiele) | Donautal bei Windorf, Vilshofen, Hofkirchen, Neßlbach, Winzer und Hengersberg. Im angrenzenden Hügelland des Bayerischen Waldes bei Schöllnstein, Gelbersdorf, Reichenbach, Schöllnach... |
Familie Lemoniidae (Wiesenspinner) | Gruppe | Familie . |
Gattung Lemonia | Gruppe | Familie | Gattung . |
06805 Habichtskraut-Wiesenspinner (Lemonia dumi) | Familie | Lemoniidae | Gattung | Lemonia | Art | dumi |
32 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1761) |
Verbreitung / Bemerkungen | Nachdem der von Klaus SCHMID gefundene Flugplatz im Heckengäu im Landkreis Böblingen in den 70ern mit Fichten aufgeforstet wurde, galt die Art hier wohl lange Zeit als verschollen. Ende der 80er suchte ich hier mit Erfolg diese Art. Ich sah die Falter zwischenzeitlich an mehreren Stellen im Heckengäu (z.B. Ostelsheimer Heide, zwischen Stammheim und Gechingen, aber auch bei Stuttgart -Vaihingen), wobei die Art scheinbar nur in einem Gebiet, in etwa zwei- jeweils nur 1-2 ha. großen Flächen- häufig ist. Hier konnte ich 1996 mehrere frisch geschlüpfte (mind.20 !) und offensichtlich schon befruchtete Weibchen bei der Eiablage Filmen: Die Tiere fliegen voll mit Eiern beladen, zunächst sehr träge und langsam aus der Magerwiese auf- stürzen wieder hinein- suchen dicht am Boden im Gras nach kurzhalmigen, vertrockneten Stängeln und legen daran mehrere Eier ab-sofern sie geeignetes Ablagesubstrat vorfinden- andernfalls starten sie ohne Ablage erneut. Umso leichter die Tiere werden, desto schneller wirbeln sie durch die Luft. Ein Tag zuvor trotz besten Wetters kaum L. dumi zu sehen! Genau so wenig einen Tag später! Die Art scheint also, zumindest bei günstigem Wetter, innerhalb ihres Lebensraumes eine ausgesprochen kurze Flugzeit zu haben. So leben die Weibchen dann oft nur wenige Stunden als adultes Tier. Nachdem sie ununterbrochen und entkräftet die letzten Eier legen- sterben sie. Auf vorjährig mit Schafen beweideten Flächen schien mir die Art häufiger (?). Am 11.10.09 flogen bei 13 C° nach Regen und bei bedecktem Himmel gut 17 Tiere in und um ein Damwildgehege. Auch auf der daran anschließenden heckenbestandenen Weidefläche war L. dumi zu sehen. Überhaupt könnten mit Hecken und Bäumen bestandene Weiden als Lebensraum eine Rolle spielen. Diese Flächen waren vermutlich immer schon beweidet. Einer der beiden Flugplätze ist neuerdings NSG und wird "gepflegt". Nutzungsänderungen aber stellen bekanntlich eine erhebliche Gefahr für das Arteninventar dar! Der Regensburger Gelbling C. myrmidone z.B. ist im Naturschutzgebiet bei Kallmünz etwa 1992-94 dadurch "totgepflegt" worden. verbuschte Grashänge wurden in kahle Schafweiden umgewandelt. (Eigene Beobachtung). Der Segelfalter- hier vorher auffallend häufig - danach fast weg, Die Hofdame … (hats angeblich überlebt). Vielleicht profitiert L. dumi von den Pflegemaßnahmen. Jedenfalls werde ich die Population im Auge behalten. Inzwischen konnte ich L. dumi an mehreren Stellen im Heckengäu finden, z.b. auf dem STOÜbPl Calw und Teilflächen des NSG Gültlinger und Holzbronner Heiden. Der Verjüngungsschnitt mit Aufllockerung der teils durchgewachsenen Hecken scheint der Art gut zu bekommen. |
Fundorte (Beispiele) | Schlehen / Heckengäu: 3 nur wenige Kilometer auseinander liegende Fundorte, nördlich im Landkreis Böblingen gelegen. Mitte 10. 1996 am Rande des Vaihinger Industriegebietes. Auf dem STOÜbPl Calw und Teilflächen des NSG Gültlinger und Holzbronner Heiden. |
Familie Sphingidae (Schwärmer) | Gruppe | Familie . |
Gattung Mimas | Gruppe | Familie | Gattung . |
06819 Lindenschwärmer (Mimas tiliae) | Familie | Sphingidae | Gattung | Mimas | Art | tiliae |
15 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Der Lindenschwärmer gehört erfreulicherweise zu den häufigeren Schwärmern. Die Raupen fand ich auch innerorts an Linden (T. cordata) und Kirsch (P. avium),oft aber erst gegen Abend, wenn die Tiere die Zweigspitzen aufsuchen. Die Falter sind in Zeichnung und Färbung recht variabel. Im Schönbuch fand ich die rein braune f. brunnea bislang noch nicht, während sie mir in Niederbayern regelmäßig ans Licht fliegt. In der Zucht ist zwar eine 2. Gen. möglich, die von mir im Juli gefangenen Tiere waren abgeflogen und gehörten sicherlich der 1. Gen. an. Eine "Präpuppe" grub ich im 9.1984 am Stamm einer Linde aus (ca 5cm tief). |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell: Schönbuchrand, Stetten. Isarmündungsgebiet. Bayerischer Wald: Eging, Neßlbach, Donauleiten bei Passau von Jochenstein bis Vilshofen. Mühlhamer Donauschleife. Aigen am Inn… |
Gattung Smerinthus | Gruppe | Familie | Gattung . |
06822 Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) | Familie | Sphingidae | Gattung | Smerinthus | Art | ocellata |
9 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Das Abendpfauenauge erinnert in seiner Schreckstellung etwas an ein Eulen-oder Mardergesicht und vermag dadurch sicherlich den ein- oder anderen Angreifer, vielleicht ein unerfahrener Jungvogel, abzuwehren. Die Falter kommen besonders in Auwäldern der Fluß und Stromtäler oft nicht selten ans Licht. Die Weibchen meist schon in der frühen Dämmerung. Einmal sah ich ein solches, früh am Abend langsam und träge über eine Streuwiese fliegend. Die Männchen kommen meist erst nach Mitternacht ans Licht (ca. gegen 1Uhr). Im Siedlungsraum dürften Apfelbäume als eine wichtige Raupenfutterpflanze eine Rolle spielen. Immer wieder werden hier frisch geschlüpfte oder sich in Kopula befindende Tiere in deren Nähe gefunden. Ein frisch geschlüpftes Weibchen setzte ich in einem Flugkäfig aus. Es wurde ab ca. 0Uhr von etwa 5-6 Männchen beflogen. Ein ganz frisches Männchen flog am 16.8.06 im Isarmündungsgebiet ans Licht und gehört sicherlich einer 2. Generation an. Die Raupe fand ich an schmalblättrigen Weiden, innerorts von Bayersoien zufällig nachts frei auf einer kleinen Zierweide (S. caprea- Form?). Zur Überwinterung brachte ich den Puppenkasten ins freie, deckte ihn unbeabsichtigt nicht gut ab. Bei einer Kontrolle einige Wochen später war der wasserdichte Behälter mit Regenwasser vollgelaufen und die Puppen unter Wasser. S. ocellata schlüpfte ohne Schaden im darauffolgenden Mai. Vermutlich ist das Abendpfauenauge an Überschwemmungen, die ja in Auwäldern öfters auftreten, gut angepasst. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell: Bayerischer Wald: Neßlbach, Donauleiten bei Passau, Kernmühle und Jochenstein, bis Vilshofen. Isarmündungsgebiet. Aigen am Inn... |
Gattung Laothoe | Gruppe | Familie | Gattung . |
06824 Pappelschwärmer (Laothoe populi) | Familie | Sphingidae | Gattung | Laothoe | Art | populi |
9 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Als Kind fand ich die großen Falter öfter auf meinem Schulweg, nicht selten in Kopula befindlich, unter einer Pappelallee bodennah an einer Mauer sitzend (Die Pyramiedenpappeln wurden zwischenzeitlich gefällt). Durch die Größe der Falter fasziniert, nahm ich mir einen mit in mein Zimmer. Als er nachts flugaktiv wurde und laut herumbrummte, lies ich das Tier schweren Herzens wieder frei. Käfer, Schlangen, Eidechsen, Spinnen, schrill zirpende Feldgrillen im Kinderzimmer– die armen Eltern! Erfreulicherweise auch heute noch einer der häufigsten Schwärmer am Licht. Die Raupe fand ich im Schönbuch an Schmalblättrigen Weiden, unter Pyramidenpappeln und an Espen, im Bayerischen Wald an Espe. Sie lässt sich mit LED-Taschenlampen gut leuchten. Wenn die Raupen nachts ihre Deckung verlassen um zu fressen, heben sie sich im Schein des kalt-weißen LED-Lichts farblich gut vom Laub ab, außerdem verbrauchen die LED-Lampen wenig Batteriestrom. Daher eignen sie sich auch hervorragend für die Pirsch auf Nachtfalter. Wie seine verwandten Arten, das Abendpfauenauge oder der Lindenschwärmer, so nimmt auch der Pappelschwärmer als Falter (Imago) , also im letzten - dem Fortpflanzungsstadium- keine Nahrung auf, seine Mundwerkzeuge sind verkümmert. Die kurzlebigen Falter nehmen aber im Raupenstadium genügend Energie auf und sind so mit einem Fettkörper im Hinterleib (Abdomen) ausgerüstet. Die Falter sind somit in der Lage, ihrer Aufgabe, der Fortpflanzung in kurzer Zeit gerecht zu werden. Sie fliegen, wohl meist in 2-Generationen, von E.4-8/9. Eine Raupe fand ich im Schönbuch unter einer Schmalblättrigen Weide lange nach dem ersten Frost, die Blätter waren bereits fast alle gefallen. Auch unter den Pappeln auf meinem Schulweg fand ich die Raupen ab und zu zwischen bereits gefallenem Pappellaub. Die "Herbstraupen" kommen wohl auch mit gelb werdendem , also magerem Futter zurecht. Interessant war in diesem Zusammenhang die Beobachtung meines Schulkamerades B. Wolfer: Nachdem eine L. populi-Raupe seiner Zucht entkam, fand er sie an einem Papierplakat fressend in seinem Zimmer. Und tatsächlich, bis ich eintraf, hatte sie bereits ein ganzes Eck des bunten Plakates verspeist. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell: Schönbuchrand, Stetten. Isarmündungsgebiet. Bayerischer Wald: Eging, Neßlbach, Donauleiten bei Passau von Jochenstein bis Vilshofen. Mühlhamer Donauschleife. Aigen am Inn… |
Gattung Agrius | Gruppe | Familie | Gattung . |
06828 Windenschwärmer (Agrius convolvuli) | Familie | Sphingidae | Gattung | Agrius | Art | convolvuli |
48 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Der Windenschwärmer gehört zu den größten in Mitteleuropa zu findenden Schmetterlingen. Als Wanderfalter fliegt er alljährlich aus dem Süden zu uns ein. Durch die große Zahl an Eier, die ein Weibchen zu legen imstande ist, sind die geschlüpften Falter dann ab 8. deutlich häufiger zu beobachten, als die im (4?)5.-7. einwandernden Tiere. Auch sind diese deutlich größer und oft dunkler als die Zuwanderer. Lediglich in heißen Sommern (Z.B.03) können auch frische, große und kontrastreich gezeichnete Falter mit bräunlich-grauer Grundfarbe und ausgedehnterem hellem Fleckmuster gefunden werden. Bereits M.6. 2000 fand ich auf einem Maisfeld bei Neßlbach etliche L.2, L. 3, aber auch bereits ausgewachsene Raupen, welche auf einen frühen Einflug, möglicherweise bereits ab dem recht warmen April hinweisen. In diesem Jahr fand Lorenz LOBMEIER und ich die Raupen an mehreren Orten im Gebiet Passau/Deggendorf in Anzahl, aber stets nur an Ackerwinde (C. arvensis) an Straßenböschungen, Wegrändern und Äckern bis M. 10. in allen Stadien. Interessanterweise waren die im 6.-7. gefundenen Raupen alle hell gefärbt, überwiegen Grün. Die im 10. gefundenen hingegen waren schon ab dem 3.-Stadium dunkelbraun. Auch in Baden-Württemberg fand ich im 7. und 8. grüne Raupen auf Äckern bei Echterdingen und Filderstadt, allerdings wesentlich weniger. Einwandernde Falter beobachte ich nahezu alljährlich in meinem Garten bei Neßlbach, sobald genügend Nachtkerzen- und Seifenkrautblüten zur Verfügung stehen. Die Falter schwirren ab der Dämmerung daran. Die meisten Tiere widerstehen der Anziehungskraft meiner lediglich 5-10m entfernten 2 mal 80W Queck.-Leuchtanlage problemlos und ziehen nach dem "Auftanken" scheinbar unbeeindruckt weiter. Die Lockwirkung der blühenden Nachtkerzen ist also wesentlich stärker als das Licht und die Windenschwärmer fliegen jahrweise häufig, sicherlich auch aus der weiteren Umgebung an. So schoben sich die Falter z.B. im 8. und 9. 2003 während der Dämmerung gegenseitig von den Blüten.
Im 7. 1986 viel mir in einer Kiesgrube an der Donau bei Neßlbach ein eigenartig zappelnder Klumpen auf: Eine Windenschwärmerraupe wurde wohl auf ihrem Verpuppungslauf von einer Zauneidechse (L. agilis) angefallen und wehrte sich eine ganze Zeit lang erfolgreich durch die typischen, seitlich schnellenden Abwehrbewegungen. Das Reptil biss zwar immer wieder zu, war aber nicht in der Lage, die Raupe zu verletzen. Nach einer Weile nahm ich die Raupe, es schlüpfte ein Männchen Ende September. |
Fundorte (Beispiele) | Regelmässig an Blumen bei Neßlbach. Passauer Stadtrand. Donauleiten bei Vilshofen. Hofkirchen und Winzer an Strassenlampen. Raupen bei Schöllnach und im Donautal bei Sattling und Osterhofen. Stetten/Fildern...Ein überfahrenes und bereits getrocknetes Tier wurde mir von Iggstetten zu Pfingsten 1984 gebracht. |
Gattung Acherontia | Gruppe | Familie | Gattung . |
06830 Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos) | Familie | Sphingidae | Gattung | Acherontia | Art | atropos |
31 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Der Totenkopfschwärmer gehört durch sein Verhalten, seine Lebensweise, seine Größe und die an einen Totenkopf erinnernde Thoraxzeichnung zu den außergewöhnlichsten Schmetterlingen überhaupt. Den Winter übersteht die Art bei uns sicherlich nur Ausnahmsweise. Die Wanderfalter fliegen wohl ab 5.-7. aus dem Süden kommend zu uns ein. Einen typischen Zuwanderer (klein, etwas abgeflogen) hatte ich am 2.7. 07 bei Neßlbach gegen o Uhr am Licht. Das Männchen „quickte beim umschwirren der Lampe wie eine Maus“! Etwa zur gleichen Zeit fand Christina FISCHER einen Totenkopf bei Passau- Jochenstein, sicherlich von der gleichen "Zuwanderungswelle". Angeblich nehmen die Falter Honig der Honigbiene (A. mellifera) als (Haupt)nahrungsmittel zu sich. Als ich 2016 die Winterbehandlung meiner Bienenvölker durchführte, viel mir am Beutenboden ein bereits mumifiziertes, großes Weibchen auf. Ob es von den Bienen beim „Honigklau“ überwältigt wurde oder im warmen Bienenstock Zuflucht vor kalter Witterung suchte? Allerdings hatte ich an meinem "Hauptleuchtplatz" nur einmal A. atropos am Licht, obwohl meine Bienenvölker kaum 20m entfernt stehen. Möglicherweise widersteht der Totenkopf als Fernwanderer wie der Windenschwärmer der Lichtanziehungskraft. Viele der von Laien gefundenen Totenköpfe erweisen sich bei Überprüfung allerdings als Winden,- Liguster-oder Kiefernschwärmer. Nach meiner Beobachtung ist der Totenkopf bei uns als Falter wie auch als Raupe wesentlich seltener als der Windenschwärmer. Eine voll ausgewachsene Raupe sah ich E. 7. 2000 am Rande eines Kartoffelfeldes am Oberrhein bei Hartheim. Sie verriet sich durch die am Boden liegenden Kotballen, war aber trotz ihrer kolossalen Größe am Fuß der Staude nahezu unauffindbar. Auf gespritzten Kartoffelfeldern waren außer reichlich Toter Insekten aller Art nie Raupen auffindbar. Auf ungespritzten hingegen öfter. Hier auch gerne in nur wenige qm großen Schrebergarten-Feldchen oder auf ausgedehnten "Bio"- Äckern. E. 7. 2003 waren an solchen Flächen etliche, bereits abgefressene Kartoffelstauden zu finden. In einem kleinen, mit Kartoffeln bepflanzten Bauerngarten war ein solcher bereits verlassener Fraßplatz zu sehen. Freundlicherweise grub der von mir informierte Besitzer die Puppe bei der Ernte vorsichtig aus und es schlüpfte ein schönes Weibchen am 2.9.03. Finden die Raupen also geeignete Böden zur Verpuppung vor, wandern sie keineswegs unsinniger weise in der Gegend herum. Die Raupen können bei Störung ein eigenartig knisterndes Geräusch erzeugen, indem sie ihre Fresswerkzeuge (Mandibel) gegeneinander bewegen. Vor der Verpuppung verfärben sie sich orange.
Die in Mitteleuropa schlüpfenden Tiere sind - wie beim Windenschwärmer - deutlich größer als die Zuwanderer und die Weibchen ohne entwickelter Eier (Hohlleibig). Durch Größe und Leichtigkeit dürften sie in der Lage sein, auch sehr weite Strecken zurückzulegen. Die Tiere sind verhältnismäßig langlebig, Paarung und Entwicklung der Ovarien vollzieht sich möglicherweise erst nach Wochen (?). Genaueres weiß man nicht, der Einfluss der Tageslänge während der Entwicklung der Raupe spielt angeblich eine wichtige Rolle (Photoperiodische Steuerung). Ob die Wanderfalter wirklich gezielt im Herbst nach Süden fliegen ist schwer zu beweisen. Nimmt man an, sie ziehen in alle Himmelsrichtungen, so dürften bei den meisten Wanderfalterarten zumindest in den meisten Jahren im Durchschnitt etwa so viele Tiere im Süden ankommen, wie bei uns im Frühjahr zugewandert sind. Auch wenn die "Hauptmasse" zugrunde geht und nicht zur Fortpflanzung gelangt, könnte so die Überlebensstrategie des Wanderns für das Überleben der Wandernden Arten sinnvoll sein, besonders für Arten, die bei uns im Sommer eine hohe Nachkommenschaft erreichen. |
Fundorte (Beispiele) | Anfang 7. 07 bei Jochenstein und Neßlbach (Zuwanderer). Im 7. 2000 eine L5 an Kartoffel bei Bad Krotzingen. Eine Puppe im 7. 03 bei Plieningen/Ostfildern. Auch im 7. 07 wieder Fraßstellen auf den Fildern. Im Herbst 1984 ein totes Männ. in Stetten/Fildern. Im Dezember ein totes Weibchen in Bienenstock bei Neßlbach. Raupen und reichlich verlassene Fraßplätze bei Iffezheim am Rhein... |
Gattung Sphinx | Gruppe | Familie | Gattung . |
06832 Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri) | Familie | Sphingidae | Gattung | Sphinx | Art | ligustri |
12 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Der Ligusterschwärmer ist in der Lage, sein Lebensraum (Habitatspektrum) sogar auf Großstädte (Urbane Lebensräume) auszuweiten. Die hier oft häufig an Liguster und Spierstrauch zu findenden Raupen deuten auf bodenständige Populationen innerhalb menschlicher Siedlungen hin (Anpassung? oder vorhandene "Lizenz"? ). Auf den durch Flurbereinigung, Land-und Forstwirtschaft der Futterpflanze beraubten Umgebungsflächen (Peripherie), sucht man die schönen Tiere meist vergeblich, sie haben hier keine Lebensgrundlage mehr. Die wunderschönen Raupen fand ich jahrweise häufiger im Siedlungsbereich bei Stuttgart-Fellbach, Filderstadt Bernhausen und Plattenhardt oder in Stetten/Filder an Ligusterhecken und Spierstrauch. Die auf dem Weg liegenden Kotballen verrieten die darüber sitzenden Raupen. Hier konnte ich nur einmal einen Falter um eine Straßenlampe fliegend beobachten. (Auch P. sericata ist innerhalb der Siedlungsräume um Stuttgart oft häufiger als außerhalb). Ganz anders lesen sich meine Daten aus dem Gebiet untere Isar- Donau- und unterer Inn. Hier sind die Falter besonders um Auwaldgebiete häufig am Licht. Raupen fand ich hier bislang nicht, Liguster wächst aber um Hartholzauwäldern häufig, auch die Esche (F. excelsior), eine angeblichen Raupenfutterpflanze, kommt hier in größeren Beständen vor. Eine möglicherweise durch Gartenarbeit zerdrückte Puppe fand ich in einem Vorgarten in Stetten/Filder unter einem Flieder. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell: Bayerischer Wald: Neßlbach, Donauleiten bei Passau und Jochenstein. Isarmündungsgebiet. Aigen am Inn. Stetten/Fildern... |
06834 Kiefernschwärmer (Sphinx pinastri) | Familie | Sphingidae | Gattung | Sphinx | Art | pinastri |
26 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Neben den typisch grauen Kiefernschwärmern kommen selten auch gleichmäßig dunkel bis schwärzliche Tiere ohne Zeichnungselemente ans Licht. Nur einmal hatte ich ein bräunlich gefärbtes an der Lampe. Ab der Dämmerung ist er auch im Siedlungsbereich häufig Gast an Pfingstnelken, blühendem Seifenkraut, Phlox usw. Nach meinen Beobachtungen bevorzugen die heimischen Schwärmer Seifenkraut (Saponaria). Im Versuch Pflanzte ich eine Auswahl von Schwärmern gern besuchten Saugpflanzen, wie Nachtkerze, Natternkopf, Schmetterlingsflieder, Taubenkropf, Lichtnelke, Phlox, Petunien, Seifenkraut und mehr. Schnell war klar, dass von den in Konkurrenz blühenden "Energielieferanten" die Nachtkerzen, vor allem aber das Seifenkraut das Rennen machen. Lediglich der Windenschwärmer zeigte etwas mehr Vorliebe für die Nachtkerze (Viele Dutzend Tiere in den letzten Jahren) an denen er mühelos mit seinem langen Rüssel tankt. Auch der Mittlere-und der Kleine Weinschwärmer sowie der Labkrautschwärmer werden von mir regelmäßig daran beobachtet, durch ihre kurzen Rüssel tauchen sie weit in die Blüten ein, schlagen mit ihren Flügeln an die Blütenblätter an und verraten sich in der Dunkelheit durch das so entstehende, deutlich hörbare Brummen. Vollgestäubt mit Pollen besuchen sie nun die nächste Nachtkerzenblüte. Auch der Kiefernschwärmer ist hier häufig zu beobachten. Bevorzugt wird aber eindeutig Seifenkraut. Hieran konnte ich in meinem Garten bei Neßlbach im Juli 07 folgende Schwärmer registrieren: Windenschwärmer, Ligusterschwärmer, Kiefernschwärmer sowie Taubenschwänzchen, Wolfsmilchschwärmer, Labkrautschwärmer, den Mittleren-und den Kleinen Weinschwärmer. Zur Flugzeit des Nachtkerzenschwärmers blüht Saponaria und Oenothera noch nicht, er fliegt aber gerne früh in der Dämmerung an Pfingstnelken, die auch gern vom Kiefernschwärmer besucht werden. Besonders der Labkraut- und der Nachtkerzenschwärmer, aber auch Mittlerer- und Kleiner Weinschwärmer sind auch in der Morgendämmerung an Blumen zu beobachten. D. elpenor und H. pinastri habe ich auch öfter am Honigköder. Neben der üblich gefärbten Kiefernschwärmerraupe, fand ich selten die braune Form. Die Puppe konnte ich in einem Fichten-Stangenholz im Schönbuch bei Filderstadt-Plattenhardt dicht unter dem Boden unter Nadelstreu ausgraben. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell: Bayerischer Wald: Donauleiten bei Passau, Jochenstein, Vilshofen. Isarmündungsgebiet. Unterer Inn bei Aigen. Bayerische Alpen, Kiefersfelden, Ende April. Schönbuch....... |
Gattung Hemaris | Gruppe | Familie | Gattung . |
06839 Skabiosenschwärmer (Hemaris tityus) | Familie | Sphingidae | Gattung | Hemaris | Art | tityus |
2 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Der Skabiosenschwärmer fliegt tags und täuscht durch Aussehen und Verhalten eine wehrhafte Hummel vor (Mimikry). Im Bayerischen Wald konnte ich ein Männchen beobachten, welches in ca. 2 Meter Höhe auf ein vorbei fliegendes Weibchen "schoss", es im Flug packte und bereits in Kopula zu Boden schwirrte, sie verblieben dort regungslos im Gras. Das Weibchen war bereits abgeflogen und (bei dieser Individuendichte) sicherlich schon befruchtet. Im Oberen Donautal bei Sigmaringen konnte ich an einem sonnigen, felsigen Hang beobachten, wie ein H. tityus- Männchen auf ein 8-10 Meter entferntes, an Ackerkratzdistel saugendes H. fuciformis- Weibchen stürzte, es packte, aber sofort wieder losließ. Die Eiablage erfolgt an sonnigen und mageren! Standorten an Knautia arvensis, meist ist hier der Bodenuntergrund zu sehen, z.B. Kalksteinchen, Lehm, Silikatgruß u.ä. Dieser erwärmt sich bei Sonneneinstrahlung (Mikroklima). Ei und Raupe fand ich aber auch auf einem mageren Quell-Flachmoor zwischen Wollgras und Seggen, an einer vollsonnigen Stelle an Knautia dicht über dem nassen Boden. Das bodennahe Mikroklima scheint also besonders wichtig zu sein. Durch die moderne Agrar- besser gesagt Chemie-Landwirtschaft entstehen allüberall fettgedüngte Grünlandflächen mit feucht-kaltem Mikroklima, der Untergrund schimmert nirgens mehr durch die Bodenvegetation. Wie die meisten Wiesenfalter, verlor auch der Skabiosenschwärmer in den letzten Jahrzehnten dadurch an den meisten Plätzen seine Lebensgrundlage. "Meinen" ersten Skabiosenschwärmer beobachtete ich am 25.8.1983 vor dem Haus meiner Eltern bei Neßlbach. Er saugte an Kleeblüten auf einem Rotkleefeld, am Rand einer damals noch recht mageren Mähwiese. Die Art ist hier seit langem verschwunden, die nächsten aktuellen Vorkommen liegen gut 15Km entfernt auf mageren, sonnigen Bergwiesen bei ca. 950m. Hier konnte ich schon am 9.5.03 gut 5 H. tityus- meist an Günsel saugend- beobachten, einige waren schon deutlich abgeflogen und ausgeblichen. Auch eine tote aber gut erhaltene Puppe konnte ich dort zwischen Moos im Gras finden. Am bequemsten aber lässt sich diese Art im Ei-Stadium nachweisen. Raupen fand ich öfter in der Abendsonne, z.T. hoch am Blütenstängel der Futterpflanze sitzend. Ich zog die Raupen erfolgreich im Glas. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald am Brotjacklriegel und im Wegscheider Land bei Kasberg, 27.6.04, früher (1983) auch bei Neßlbach. Schwäbische Alb bei Sigmaringen im Oberen Donautal um sonnige Felsen E. 6. 06 und bei Bichishausen im Großen Lautertal.. Kaiserstuhl, Badberg, A. 5. 1988. |
06840 Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis) | Familie | Sphingidae | Gattung | Hemaris | Art | fuciformis |
6 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Als Wald- b.z.w. Waldsaumart mußte der Hummelschwärmer keine so radikalen Arealverluste hinnehmen wie der nahverwandte, aber auf magere Wiesenstandorte angewiesene Skabiosenschwärmer. In den tieferen Lagen (planare bis kolline Stufe) ist H. fuciformis inzwischen die deutlich häufigere Hemaris-Art. Die Raupenfutterpflanze (meist L. Xylosteum), ist noch an zahlreichen, sonnigen oder halbschattigen Orten vorhanden. Im Siedlungsbereich spielt auch die als Zierpflanze kultivierte Schneebeere (S. rivularis) eine Rolle. Gut 1-2 Dutzend Falter konnte ich am 30.5.1992 im Fischbachtal bei Seeburg an Bachkratzdisteln saugend beobachten. Im Isarmündungsgebiet regelmäßig an Dämmen und auf Haiden, meist an Salbei saugend, auch hier in wohl 2- Generationen. Im Kleinen Ohetal bei Schöllnstein an Heilziest schwirrend. Im Donautal bei Winzer auf mageren, heißen Hängen (ehem. Weinberg) an Skabiosen und Pechnelken saugend. Im Schönbuch bei Stetten selten, hier an Buddleja saugend. |
Fundorte (Beispiele) | Donaubruchrand des Bayerischen Waldes bei Neßlbach. Im Isarmündungsgebiet, bei Winzer/Donau, im Kleinen Ohetal bei Schöllnstein sowie bei Hauzenberg aktuell. In Tälern um Bad Urach stellenweise recht häufig. Im oberen Donautal bei Sigmaringen. Am Schönbuchrand bei Stetten selten, bei Tübingen häufiger, auch in der 2. Gen... |
Gattung Macroglossum | Gruppe | Familie | Gattung . |
06843 Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) | Familie | Sphingidae | Gattung | Macroglossum | Art | stellatarum |
8 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den meisten Jahren kann man das Taubenschwänzchen "überall" sehen, man muß nur den richtigen Blick für die flinke Art haben. Sie saugen tagsüber gerne an Petunien, Leimkraut, Natternkopf, Seifenkraut ... Im Siedlungsbereich kann man manchmal schon an warmen Vorfrühlingstagen die Tiere um Gebäude, an Dächern oder Mauern fliegen sehen. Die Falter überwintern gerne in Spalten in/an Gebäuden. So fand ich z.B. im 2. 06. hinter einem Schild, welches an einem Gebäude (Neckartal bei Stgt.) befestigt war, zufälligerweise ein schlafendes Tier. Bei Berührung regte es sich, es hatte den Winter also fast schon überstanden. Die Falter fliegen auffällig gern an grob gefugten Mauern, z. B. an Ruinen und an Felswänden. Hieran sonnen sie sich gern, möglicherweise überwintern die Falter auch in den geschützten Spalten. Auch an sonnigen Felsen höherer Lagen der Mittelgebirge sind sie regelmäßig zu beobachten. Im Herbst geraten die Tiere, sicherlich auf der Suche nach einem Überwinterungsplatz, öfter in Gebäude. Ein totes Tier fand ich zu Ostern 2010 in einem Spalt an einem Fenster im Kleinen Ohetal – hier wars dann wohl doch zu kalt. Die Raupen fand ich stets einzeln an sonnigen Waldwegen im Schönbuch an Labkraut (G. mollugo), im niederbayerischen Donaugebiet an Ackerränder und an Wiesenböschungen an G. verum. Die Eiablage beobachtete ich regelmäßig in der Dämmerung an sonnig und trocken stehenden, etwas kümmerlichen G. mollugo an einer Hauswand. Hier auch einmal eine Puppe, recht luftig, an der Oberfläche. Wie die meisten Wanderfalter, scheint auch M. stellatarum im Gegensatz zur bodenständigen Falterfauna nicht wesentlich seltener geworden zu sein. Selten fliegen die Tiere nachts auch ans Licht. |
Fundorte (Beispiele) | Praktisch fast an allen genannten Fundorten. |
Gattung Proserpinus | Gruppe | Familie | Gattung . |
06849 Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) | Familie | Sphingidae | Gattung | Proserpinus | Art | proserpina |
10 Bilder | Erstbeschreibung | PALLAS (1772) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im 7.1985 sah ich bei sonnigem Wetter beim zeitungsaustragen einzelne Proserpinus Raupen auch innerorts von Stetten/Fildern. Eine wurde gerade von einem Spatz angepickt, schlängelte in typ. Abwehrbewegung und der Vogel flüchtete. Die Raupe allerdings war schwer verletzt. Der Nachtkerzenschwärmer fliegt während der Abend- und Morgendämmerung bis zum Eintritt der Dunkelheit b.z.w. der Helligkeit. Also zu einer Zeit, in der Lichtfanganlagen nur wenig Anziehungskraft ausüben. Man kann dann mit etwas Glück die Eiablage, meist an Rauhaarigem Weidenröschen (E. hirsutum), beobachten z.B. entlang von Wiesenbächen, nassen Straßengräben oder Entwässerungsgräben in Landwirtschaftsflächen. Ich filmte die Eiablage an einem kleinen Wiesenbächlein bei Neßlbach: Mehrere Weibchen flogen suchend um die Futterpflanze, setzten sich mit schwirrenden Flügeln, kurz an mittlere oder untere Blätter, bogen den Hinterleib und setzten das hellgrüne, kugelige Ei einzeln an die Blattunterseite. Bei Dunkelheit waren dann mit der Taschenlampe nur noch kurze Zeit Tiere zu sehen. Erst in der Morgendämmerung ging die Ablage weiter. Auch die wenigen Falter in Lichtfallen waren sehr früh, oder eben erst gegen Morgen angeflogen. An der Donau bei Obernzell fand ich tags im Sonnenschein ein tief im Gras ruhendes Weibchen, durch Form und Färbung hervorragend getarnt. Im 5.04 kamen mehrere Falter der f. grisescens ans Licht (Wärmeform? Da L. von 03). Raupen sind jahrweise häufig, so konnte ich beispielsweise im 7. 1995 in kurzer Zeit gut 50 L.2-L.5 zählen, in anderen Jahren suchte ich vergebens. Eine L.5 im 7. 1984 auf einer Sturmflächen im Schönbuch mit reichlich E. angustifolium. Auch in eher kühlen, aber sonnigen Lagen (Mikroklima), z.B. eine L.4 im Nordschwarzwald am Ufer der Nagoldtalsperre am 16.7.09 an E. parviflorum. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell: Bayerischer Wald, Neßlbach. Passauer bis Vilshofener Donauleiten und Jochensteiner Hänge. Donautal bei Neßlbach. Raupen bei Stetten 1985 im Ortsgebiet und am Schönbuchrand bei Leinfelden. Norschwarzwald,Nagoldtalsperre eine L.3 am 16.7.09. |
Gattung Hyles | Gruppe | Familie | Gattung . |
06853 Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae) | Familie | Sphingidae | Gattung | Hyles | Art | euphorbiae |
19 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | "Eimerweise konnte man damals die Raupen in allen Größen und in kurzer Zeit einsammeln" erzählte mir ein erfahrener Entomologe vor etwa 25 Jahren. 1989 waren Raupen lokal an felsigen und windgeschützten Magerweiden im Ostalbkreis sehr häufig. 2 Raupen, L.3 und L.4, fand ich E. 7. 1991 an einer felsigen Straßenböschung bei Blaubeuren. Mehrere L.2-L.5 an einem sonnigen Kiefernwaldrand im 7. 1995 am Rhein bei Hartheim und Grießheim, hier saß ein Weibchen in der trockengefallenen Aue Nachmittags vollsonnig an Zypressenwolfsmilch. Abends fand ich auf der Suche nach einem geeigneten Leuchtplatz mehrere Raupen am Isardamm im Isarmündungsgebiet. Hier einmal eine Raupe an Sonnenwolfsmilch (E. helioscopia) fressend. Auch die Falter kamen hier regelmäßig und oft häufig ans Licht. Ein Falter der 7 schon am 5.5.03 anfliegenden Tiere war bereits deutlich abgeflogen. Am Donaudamm bei Neßlbach immer wieder mal Raupen, allerdings wurde der Damm nach Schafbeweidung zusätzlich noch gemäht, schlechte Aussichten hier also für H. euphorbiae. Am 20.7. 09 einige ausgewachsene Raupen am Donaudamm bei Winzer. M.8. 1998 flogen neben vielen weiteren RL-Arten 2 Wolfsmilchschwärmer um eine maßlos Hell ins "Biotop" strahlende Leuchtreklame einer Disco bei Plattling, direkt neben dem NSG-Isarmündung. Am 20.7.07 ein Falter an Saponaria bei Neßlbach. Am 9.Juni 2010 3 frische Falter bei Aigen am Inn. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell im Isarmündungsgebiet bei Plattling, an der Donau bei Mitterndorf, Winzer und bei Neßlbach. Unterer Inn, Aigen. Ostalb, Umgebung Ipf. Blaubeuren. Rheindamm bei Bad Krotzingen. Sandgruben bei Rheinstetten. Vilstalhänge bei Regensburg... |
06855 Labkrautschwärmer (Hyles gallii) | Familie | Sphingidae | Gattung | Hyles | Art | gallii |
59 Bilder | Erstbeschreibung | ROTTEMBURG (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Einen Mitte Juni 1993 in der heißen Mittagsonne über ein Moorgebiet bei Sankt Oswald fliegenden Schwärmer, hielt ich für einen Linienschwärmer. Enttäuscht sah ich im Netz lediglich einen etwas abgeflogenen Labkrautschwärmer. Ein am 8.8.03 unter einer Straßenlampe am Stadtrand von Passau sitzendes frisches Weibchen gehört sicherlich zur 2.-Gen., ebenso das Tier vom 11.8.03 bei Neßlbach (am Licht). Hier erst am 3.9.04 wieder ein frisches Männchen während der frühen Dämmerung an Saponaria. Ebenfalls in der frühen Dämmerung am 30.7.06 ein Weibchen an den Nachtkerzen eines Gartens am Ortsrand von Stetten, Schönbuchrand. Hier erst wieder Ende Juli 2010 ein Falter an Phlox. Besonders häufig flogen die Tiere im Juli 07 ab der frühen Dämmerung bei Neßlbach an Seifenkraut. Die Falter fliegen gern in der Abend- und dann wieder in der Morgendämmerung an Blüten.Oft noch bis in den Morgensonnenschein hinein. Ein zur Ablage eingefangenes Weibchen legte trotz guter Fütterung lediglich 2 Eier. Nachdem das zur Ablage gereichte G. mollugo gegen E. angustifolium ausgetauscht wurde, legte das Tier sofort! ab. Bis zum Morgen waren über 150 Eier gelegt. In den darauf folgenden Jahren waren zunehmend aber Raupen auch auf Gallium zu finden, ein zur Ablage gehaltenes Tier verweigerte nun E. angustifolium, legte an G. mollugo sogleich ab! Nachdem ich H. gallii seit dem Jahr 2003 regelmäßig und meist nicht selten- oder sogar häufig im Bayerischen Wald beobachten konnte, ist die Art in den letzten Jahren seltener geworden. Im Jahr 2017 konnte ich keinen H. gallii mehr beobachten. |
Fundorte (Beispiele) | 1992 im 6. im Klosterfilz bei Sankt Oswald. 2003- 2017 und 2019 bei Neßlbach. 2003 Ortsrand von Passau. Im 7. 07 und wieder Ende Juli 2010 in Stetten, Schönbuchrand. Sachsen, Oberlausitz, Burghammer, Juli 2019 |
06858 Fledermausschwärmer (Hyles vespertilio) | Familie | Sphingidae | Gattung | Hyles | Art | vespertilio |
| Erstbeschreibung | ESPER (1779) |
Verbreitung / Bemerkungen | Nach längerer Suche konnte ich A. 10. 1994 in Südbaden in einer Kiesgrube am Oberrhein, zahlreich von Raupen abgefressene Rosmarin-Weidenröschen (E. dodonaei) finden, älterer Raupenkot war noch zu sehen. Als ich im folgenden Juli die Stelle nach Fledermausschwärmerraupen kontrollieren wollte, war die gesamte Fläche abgeschoben. In einer einige Kilometer entfernten Kiesgrube, die mit weniger E. dodonaei Pflanzen ausgestattet war, fand ich schließlich eine L.4 unter einem Stein unmittelbar am Fuß der Futterpflanze. Eine Woche später filmte ich hier noch 3 weitere, bereits erwachsene Raupen sowie den Lebensraum. Die Raupen lagen entweder halbschattig unter E. dodonaei, oder sonnten sich im Kies, bis etwa 1m von der nächsten Futterpflanze entfernt. Die erwachsenen Raupen sind zwischen den Kieselsteinen hervorragend getarnt und verrieten sich lediglich durch ihre Exkremente, an den meisten Pflanzen waren eben nur diese zu sehen. Im Sommer 07 suchte ich vergeblich nach den Raupen. |
Fundorte (Beispiele) | In der Oberrheinebene bei Bad Krotzingen (Weitere Umgebung) im Oktober 1994 an eng begrenzter Stelle Fraßpuren und Raupenkot, im 7. 1995 dann an anderer Stelle mehrere Raupen (Belege vorhanden). 07 und 08 nichts mehr. |
06860 Linienschwärmer (Hyles livornica) | Familie | Sphingidae | Gattung | Hyles | Art | livornica |
| Erstbeschreibung | ESPER (1779) |
Verbreitung / Bemerkungen | Leider hatte ich weder Kamera noch Netz zur Hand, als am 13.9.09 ein Linienschwärmer in einem Garten bei Stetten in der frühen Dämmerung an Petunien schwärmte. |
Fundorte (Beispiele) | Schönbuchrand, Stetten. |
Gattung Deilephila | Gruppe | Familie | Gattung . |
06862 Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor) | Familie | Sphingidae | Gattung | Deilephila | Art | elpenor |
32 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Obwohl der Mittlere Weinschwärmer zu unseren farbenprächtigsten Schmetterlingen gehört, ist er im unteren halbschattigen Bereich der Stauden sicherlich gut getarnt. Hier sind auch die merkwürdigen, an Schlangen erinnernden Raupen zu finden. Besonders ab dem späten Nachmittag und Abends, aber auch an regnerischen Tagen, fand ich die Raupen in lichten Wäldern an feuchten Stellen an Kleinen-und an Großen - sowie an Indischen Springkraut oder an Hexenkraut. In Straßengräben an Kleinblütigen Weidenröschen. Regelmäßig auch in unmittelbarer Wassernähe, meist an Blutweiderich direkt am See oder Teichufer. Seltener auch an trockeneren Stellen, aber in Waldnähe, hier meist an Indischem Springkraut (Impatiens glandulifera). Wandernde Raupen fand ich öfter noch im Oktober nach dem ersten Frost. Die Falter sind Abends und die ganze Nacht hindurch an Nachtkerze, Seifenkraut, Pfingstnelken usw. zu beobachten. Ich sah sie, wie auch S. pinastri, öfter in der Dämmerung an Honigköder im schwärmertypischen Flug saugend. Einige Schwärmerarten sind miteinander kreuzbar und deren Nachkommen (Hybriden) sollen fruchtbar (fertil) sein (Mehr hierzu schreibt Bergmann, 1953). |
Fundorte (Beispiele) | An fast allen genannten Leuchtplätzen in Niederbayern und Baden-Württemberg |
06863 Kleiner Weinschwärmer (Deilephila porcellus) | Familie | Sphingidae | Gattung | Deilephila | Art | porcellus |
21 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Besonders auf mageren, warmen Wiesen oft häufig. Auf einer solchen Wiese im Heckengäu konnte ich im Juni 1998 in der Abendämmerung beobachten, wie ein D. porcellus nach dem anderen aus der hochhalmigen Wiese aufflog und nach kurzer Zeit schwirrten sie überall herum. Die Falter sind Abends, aber auch in der Morgendämmerung häufig Gast an Seifenkraut, Nachtkerzen, Natternkopf, Taubenkropf … Die Raupen fand ich auf sonnigen eher mageren Wiesen und Böschungen an Labkraut (G. mollugo, G. verum ). In Süddeutschland scheint eine 2.Gen. eher die Regel zu sein. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell: Setten/Fildern, Bayerischer Wald, Eging, Schöllnach, Donauleiten von Jochenstein bis Vilshofen, Hofkirchen...Isarmündungsgebiet. Unterer Inn, Aigen. Schwäbische Alb bei Münsingen... |
Gruppe Tagfalter | Gruppe . |
Familie Hesperiidae (Dickkopffalter) | Gruppe | Familie . |
Gattung Erynnis | Gruppe | Familie | Gattung . |
06879 Kronwicken-Dickkopffalter (Erynnis tages) | Familie | Hesperiidae | Gattung | Erynnis | Art | tages |
6 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Bayerischen Wald Im Kleinen Ohetal bei Hofkirchen, Grubhof, A.6.1995. Im Isartal bei Pilsting, Rosenauer Heide, 14.7.07, 4 Tiere. Die Falter setzen sich gern an offene sonnige Erdstellen. |
Fundorte (Beispiele) | Nordschwarzwald, Magerwiese bei Bad-Herrenalb E.4. Bayerischer Wald im Kleinen Ohetal. Unteres Isartal bei Landau.... |
Gattung Carcharodus | Gruppe | Familie | Gattung . |
06882 Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae) | Familie | Hesperiidae | Gattung | Carcharodus | Art | alceae |
19 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1780) |
Verbreitung / Bemerkungen | Durch die Förderung der sog. Buntbrache in der Landwirtschaft entstanden zumindest kurzfristig optimale Lebensgrundlagen und Expansionsmöglichkeiten für die Art. Ich staunte nicht schlecht, als ich am 10.07.2011 einen Falter in meinem Garten (Bayerischer Wald) um Stockrosen beobachten konnte. Hier seitdem alljährlich Falter, Raupen oder Eier an Stockrosen. Auch im nahegelegenen Donautal auf Buntbrachen dutzendweise! Einzeln sogar in höheren Lagen des Bayerischen Waldes im Gebiet des Brotjackelriegels bei 830m- 1.7.2012. SEEBAUER (1960) listet die Art aus der Passauer Region, ein Belegstück aus den fünfziger Jahren ist vorhanden. Leider wurden weder die aktuellen- noch der Beleg aus den Fünfzigern in „Tagfalter in Bayern“ berücksichtigt. Die Falter sind durch ihren schwirrenden Flug unauffällig und mit der sehr häufigen A. gamma zu verwechseln. |
Fundorte (Beispiele) | Donaubruchrand des Bayerischen Waldes bei Neßlbach und Weingarten, bei Winzer-Mitterndorf. Brotjackelriegelgebiet, 830m. Südbaden, Forchheim, Juli 2016, Buntbrache. |
Flugzeit | Mai, Juli-August |
Gattung Spialia | Gruppe | Familie | Gattung . |
06891 Roter Würfel-Dickkopffalter (Spialia sertorius) | Familie | Hesperiidae | Gattung | Spialia | Art | sertorius |
4 Bilder | Erstbeschreibung | HOFFMANNSEGG (1804) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf sonnigen Wachholderheiden der Schwäbischen Alb und des Schlehengäues vereinzelt. |
Fundorte (Beispiele) | Schlehengäu, Wildberg- Gültlingen. Schwäbische Alb, Mehrstetten bei Münsingen. |
Flugzeit | Juni, Juli |
Gattung Pyrgus | Gruppe | Familie | Gattung . |
06899 Steppenheiden-Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus carthami) | Familie | Hesperiidae | Gattung | Pyrgus | Art | carthami |
1 Bild | Erstbeschreibung | HÜBNER (1808-1813) |
Verbreitung / Bemerkungen | In der Felsensteppe aufgelassener Weinberge. Die Falter fallen durch ihre Größe auf, die Männchen besitzen das für die Gattung typische Revierverhalten. (Ansitzverhalten) |
Fundorte (Beispiele) | Rheinland-Pfalz, Nahetal, Bad Kreuznach, Felsengebiete entlang der Nahe |
06901 Silberwurz-Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus andromedae) | Familie | Hesperiidae | Gattung | Pyrgus | Art | andromedae |
3 Bilder | Erstbeschreibung | WALLENGREN (1853) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Allgäu bei Oberstdorf filmte ich u.A. einen Dickkopffalter. Möglicherweise P. andromedae. Auch deutliche Foto oder Filmbelege sind leider zur genauen Artbestimmung von Insekten oft unbrauchbar. |
Fundorte (Beispiele) | Seitental des Oybachtal, südl. von Oberstdorf |
06904 Kleiner Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus malvae) | Familie | Hesperiidae | Gattung | Pyrgus | Art | malvae |
4 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | An sonnigen, warmen und eher mageren Wiesen, Wegböschungen, Bergwiesen… |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald: Brotjacklriegel, 950m, 30.5.04, Donauleiten, Jochensteiner Hänge 8.5.03, Neßlbach, M. 4.1984..... |
06906 Schwarzbrauner Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus serratulae) | Familie | Hesperiidae | Gattung | Pyrgus | Art | serratulae |
7 Bilder | Erstbeschreibung | RAMBUR (1839) |
Verbreitung / Bemerkungen | Allgäuer Hochalpen bei ca. 2000m zwischen dem Rappensee und der Mindelheimer Hütte nicht selten. |
Fundorte (Beispiele) | Allgäu, Biberkopf, ca. 1800m. 10.7.09 und Geißhorn, 26.7.09 |
06912 Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus alveus) | Familie | Hesperiidae | Gattung | Pyrgus | Art | alveus |
5 Bilder | Erstbeschreibung | HÜBNER (1800-1803) |
Verbreitung / Bemerkungen | An besonders mageren, nur lückig bewachsenen Kalkmagerrasen des Jura bei Regensburg, In den Bayerischen Alpen über Dolomit sonniger Felsflur-Vegetation. |
Fundorte (Beispiele) | Vilstal bei Regensburg, Oberpfalz (Bayern). Untersberg, ca,700-800m Berchtesgadener Alpen, Südostbayern |
Flugzeit | Juni, August |
Gattung Heteropterus | Gruppe | Familie | Gattung . |
06917 Spiegelfleck-Dickkopffalter (Heteropterus morpheus) | Familie | Hesperiidae | Gattung | Heteropterus | Art | morpheus |
3 Bilder | Erstbeschreibung | PALLAS (1771) |
Verbreitung / Bemerkungen | Entlang halbschattiger Waldwege des Dubringer Moores auffallend häufig. Seltener im Anklamer Stadtbruch. Die Falter fallen durch ihren eigenartig- hüpfenden Flug auf. |
Fundorte (Beispiele) | Sachsen, Lausitz, Hoyerswerda- Wittichenau. Mecklenburg-Vorpommern, Anklam |
Flugzeit | Juli |
Gattung Carterocephalus | Gruppe | Familie | Gattung . |
06919 Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon) | Familie | Hesperiidae | Gattung | Carterocephalus | Art | palaemon |
2 Bilder | Erstbeschreibung | PALLAS (1771) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Schönbuch auf Waldwiesen im Mai, meist nur vereinzelt. Ebenso im Bayerischen Wald. |
Fundorte (Beispiele) | Neßlbach, 24.5.1995. Stetten/Fildern, A. Mai 1984.Bayerischer Wald bei Neßlbach, Schöllnstein und Wegscheid-Kasberg. |
Flugzeit | 5. |
Gefährdung | Aufforstung freier Waldflächen und Lichtungen. Lichtundurchlässiger Waldbau. |
Gattung Thymelicus | Gruppe | Familie | Gattung . |
06923 Schwarzkolbiger Braundickkopffalter (Thymelicus lineola) | Familie | Hesperiidae | Gattung | Thymelicus | Art | lineola |
| Erstbeschreibung | OCHSENHEIMER (1808) |
Verbreitung / Bemerkungen | Daten noch nicht ausgewertet |
Fundorte (Beispiele) | Daten noch nicht ausgewertet |
06924 Braunkolbiger Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris) | Familie | Hesperiidae | Gattung | Thymelicus | Art | sylvestris |
| Erstbeschreibung | PODA (1761) |
Verbreitung / Bemerkungen | Daten noch nicht ausgewertet |
Fundorte (Beispiele) | Daten noch nicht ausgewertet |
06925 Mattscheckiger Dickkopffalter (Thymelicus acteon) | Familie | Hesperiidae | Gattung | Thymelicus | Art | acteon |
| Erstbeschreibung | ROTTEMBURG (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Daten noch nicht ausgewertet |
Fundorte (Beispiele) | Daten noch nicht ausgewertet |
Gattung Hesperia | Gruppe | Familie | Gattung . |
06928 Komma-Dickkopffalter (Hesperia comma) | Familie | Hesperiidae | Gattung | Hesperia | Art | comma |
3 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Daten noch nicht ausgewertet |
Fundorte (Beispiele) | Daten noch nicht ausgewertet |
Gattung Ochlodes | Gruppe | Familie | Gattung . |
06930 Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) | Familie | Hesperiidae | Gattung | Ochlodes | Art | sylvanus |
| Erstbeschreibung | ESPER (1777) |
Verbreitung / Bemerkungen | Daten noch nicht ausgewertet |
Fundorte (Beispiele) | Donauleiten, Passau, Kernmühle, 28.5.03 |
Familie Papilionidae (Ritterfalter) | Gruppe | Familie . |
Gattung Parnassius | Gruppe | Familie | Gattung . |
06953 Schwarzer Apollo (Parnassius mnemosyne) | Familie | Papilionidae | Gattung | Parnassius | Art | mnemosyne |
22 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Den Schwarzen Apollofalter (P. mnemosyne ssp. hartmanni) konnte ich im Juli 1991 zusammen mit P.apollo ssp. bartholomäus, an einer aufgelassenen Alm in ca. 1400m am Königsee beobachten. Die Weibchen sind dort häufig völlig schwarz. Auf der Schwäbischen Alb (hier ssp.ariovistus), am 31.5. 1992 bei Fridingen und am 1.6. 1992 bei Bad Urach auf Lichtungen recht häufig, 1996 seltener. Im Juni 2008 bei Fridingen ungemein viele Tiere, schon nach wenigen Minuten zählte ich über 50 Stück. Die Flugplätze bei Fridingen sind lichtungsartig. Durch Pflegemaßnahmen (Entbuschung, Mahd und Rodungs-Maßnahmen ) sind isolierte Populationen wieder miteinander verbunden und die Individuenzahl ist wieder deutlich angestiegen. Bei Bad Urach im Juni 2008 hingegen nur ein Tier, hoffentlich greifen die spät angelaufenen Pflegemassnahmen noch. Eine recht kleine und Isolierte Population lebt noch auf einer Waldlichtung in einem Tal bei Münsingen (Schwäbische Alb). Hier sollte die angrenzende Fichtenpflanzung entfernt – und für P. mnemosyne bewohnbar – umgestaltet werden. Dass dieser an ein NSG grenzende Flugplatz immer noch intensiv mit Kunstdünger berieselt wird, wundert mich als „EU.Bürger“ nicht mehr. Die Tiere bei Fridingen sind auffallend hell, die schwarzen Zeichnungselemente oft reduziert. Im Bereich des Bayerischen Waldes kam der Falter im unteren Erlautal ( Belegstücke sind noch vorhanden ) angeblich bis in die Achziger vor (PAROLLY, 1987). Früher bekannt aus den Donauleiten östlich von Passau bei Edlhof. Auch von Hauzenberg ist ein ehemaliges Vorkommen durch genaue Aufzeichnungen glaubwürdig dokumentiert. Im Oberallgäu konnte ich am 26.7.09 eine Population am Rappenalpenbach südwestlich von Einödsbach auf einer Waldlichtung entdecken. Sicherlich lassen sich noch einige Populationen der eher unauffälligen Art auffinden. Besonders die Weibchen stürzen sich bei Störung oder plötzlicher Bewölkung gern ins tiefe Gras. |
Fundorte (Beispiele) | Alpen: Königsee, am Watzmann, 7. 1991 und Oberallgäu am Rappenalpenbach südwestlich von Einödsbach, am 26.7.09. Schwäbische Alb bei Bad Urach und bei Fridingen im Donautal, sowie eine Restpopulation in einem Tal bei Münsingen |
Flugzeit | Am Watzmann im 7. Alb E.5 bis A.7. Allgäu E.7. |
Nahrungspflanzen | Die Raupen fressen wohl Lerchensporn. Auf der Alb fand ich Corydalis cava und C. intermedia am Flugplatz. |
Gefährdung | Fehlende Mahd, zu intensive Landwirtschaft, Aufforstung, Strassenbau, zu dicht werdende Waldränder. |
06955 Apollofalter, Apollo (Parnassius apollo) | Familie | Papilionidae | Gattung | Parnassius | Art | apollo |
18 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die meisten auseralpinen Vorkommen dieser attraktiven Art sind während der vergangenen Jahrzehnte in Deutschland ausgestorben. In den Alpen ist der Apollofalter noch an vielen Plätzen zu finden. In Deutschland sah ich den Apollofalter am 8.7.89 im Moseltal/Dortebachtal zum ersten mal. Die Tiere fliegen dort an einer sonnigen Felswand bereits ab Juni. Die Falter im Altmühltal ( Fränkische Alb) erscheinen etwa einen Monat später, aber lokal recht häufig z.B. an Wegrändern und Böschungen entlang von Steinbrüchen bei Langenaltheim bis Eichstätt. Zu meiner Überraschung fand ich die prächtigen Falter an einer eng begrenzen Stelle am Königsee/Watzmann, in ca. 1400m ü. NN. Hier sich überschneidend mit P.mnemosyne hartmanni und P.machaon (f.)alpina. Der Apollofalter scheint im Allgäu verbreiteter zu sein als bislang bekannt. Ich sah die Tiere hier lokal häufig, westlich von Oberstdorf in einem Gebirgstal ab ca. 1000 bis über 1600 m. Auf der schwäbischen Alb kenne ich P.apollo von Blaubeuren. Aber auch von einem Felskomplex in einem abgelegenen Tal bei Ulm. Hier suchte ich die Falter im Sommer 1991 vergeblich (was natürlich nicht heißen muss, das keine Apollos da waren). Im Juli 2008 flog jedenfalls ein gutes Dutzend an besagter Stelle! Bei kühlem, regnerischen Wetter sitzen die Tiere gern an Distelblüten, Flockenblumen oder Skabiosenblüten, aber auch an dürren Grashalmen oder dicht am Boden im lückigen Gras und erzeugen dann bei Störung ein deutlich zu hörendes Geräusch, indem sie mit dem mittleren Beinpaar über die behaarte Unterseite der Hinterflügel streichen. Durch den so entstehenden "Zischlaut" sollen wohl Angreifer irritiert werden. (siehe Tagpfauenauge). |
Fundorte (Beispiele) | Moseltal: an steilen Stellen z.B. Klotten, Karden, Vinningen....Am Königsee am Watzmann bei ca. 1400m. Im Altmühltal bei Solnhofen, Langenaltheim, bei Eichstätt...."Auf der Alb", bei Blaubeuren und in einem abgelegenen Seitental unweit der Donau. Bei Oberstdorf lokal nicht selten. |
Flugzeit | P.apollo sah ich an der Mosel bereits am 17.6.1989, im Altmühltal einen Monat später, bei Oberstdorf E6,bis A.10, also eine lange Flugzeit in den Alpen. |
Nahrungspflanzen | Die Futterpflanzen der Raupen scheint an allen genannten Orten die Weiße Fetthenne (Sedum album) zu sein. Im Moseltal kommt diese in dichten Beständen an begrenzten Stellen vor, im Allgäu grossflächiger aber stets in sehr geringer Anzahl ,oft nur kleine Pflanzen. Hier E.6 öfter Raupen und bereits erste Falter zu sehen. |
Gefährdung | Bei Langenaltheim am Altmühltal wurde mein "bester" Platz durch das entfernen der alten Steinbruchabraumhalden nahezu vernichtet. Im Allgäu stellenweise gefährdet durch Überweidung. Ausserhalb der Alpen sind die meisten ehemaligen Lebensräume zugewachsen. |
Gattung Iphiclides | Gruppe | Familie | Gattung . |
06958 Segelfalter (Iphiclides podalirius) | Familie | Papilionidae | Gattung | Iphiclides | Art | podalirius |
24 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Bei Bad Münster am Stein im Nahetal fand ich im Juli 1993 Raupen L.2-L.5, zusammen mit Falter der 1. und der 2. Generation an einem Tag (nicht belegt). Bei Regensburg- Kallmünz am 17.5.1993 zusammen mit Colias myrmidone noch häufig, durch sehr fragwürdige „Naturschutzschutzmaßnahmen“ sehr selten geworden. (C.myrmidone dadurch ausgestorben). Im Taubertal auf sonnigen Wachholderheiden, z.B. am 6.5.2000 bei Tauberbischofsheim. Kleine Krüppelschlehen über offenen, steinigen und wärmespeichernden Böden in vollsonniger Lage, scheinen die wichtigste Lebensgrundlage (in Mitteleuropa) für die früher weit verbreitete Art zu bilden. Während die Populationen in Süddeutschland nur noch in den mikroklimatisch besonders wärmebegünstigten Steillagen zu finden sind, lebt die Art in der Lausitz in der Ebene. Aber auch hier, ist das zur Eiablage auslösende Mikroklima über reichlich offenen Bodenflächen- gegeben. Die Art scheint die hier in Tagebauflächen häufigen, ursprünglich aus Nordamerika stammenden, P. serotina zu bevorzugen. Der Segelfalter kommt in der Lausitz in zwei Generationen vor, die Falter sind hier größer als die Süddeutschen. |
Fundorte (Beispiele) | Nahetal bei Bad Kreuznach, sonnige Felshänge. Regensburg bei Kallmünz im NSG. ob jetzt noch? Ein Einzeltier am Donaustrand bei Weltenburg. Sonnige Wachholderheiden im Taubertal. 3 Tiere Anfang der Achziger bei Neßlbach sind nicht belegt und daher fraglich. Ende Juli frische Falter in Tagebaulandschaften der Oberlausitz 2016 und 2017 nicht selten. |
Flugzeit | 1.Gen.5- A.7., 2. Gen. 7. (Nahetal und Lausitz) |
Nahrungspflanzen | R. Schlehe=Schwarzdorn (Prunus spinosa) |
Gefährdung | Flurbereinigung- entfernen der Futterpflanzen. Lebensräume wachsen zu- das Mikroklima wird dadurch zu kalt. Umwandlung unserer Kulturlandschaft in Agrarsteppe |
Gattung Papilio | Gruppe | Familie | Gattung . |
06960 Schwalbenschwanz (Papilio machaon) | Familie | Papilionidae | Gattung | Papilio | Art | machaon |
22 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | In Süddeutschland an vielen unterschiedlichen Orten noch zu sehen, sogar in Stuttgart Stadtmitte. Im Schaichtal (Schönbuch) sah ich z.B. 16 Falter auf einer kleinen Waldlichtung. Besonders dunkle Tiere In den Berchtesgadener Alpen bei ca. 1500m. Ein frisches Tier noch Anfang Oktober am Calmont im Moseltal |
Fundorte (Beispiele) | Neßlbach, E. 8. 1983. Donauleiten bei Erlau, 23.5.1995. Ohetal bei Hofkirchen..... |
Flugzeit | Von 9. 4. 04, Neßlbach, Bis 9. |
Nahrungspflanzen | Umbelliferen, Pastinak, Möhren, gern an sonnigen Wegrändern. |
Gefährdung | In der heutigen Agrarsteppe entwickeln sich die Raupen häufig zu Zwergpuppen. Richtig große Falter wie vor 25 Jahren (Belegtiere) werden immer seltener. |
Familie Pieridae (Weißlinge) | Gruppe | Familie . |
Gattung Leptidea | Gruppe | Familie | Gattung . |
06966 Senfweisling (Leptidea sinapis) | Familie | Pieridae | Gattung | Leptidea | Art | sinapis |
6 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | An Waldrändern, auf Streuwiesen, sonnigen Bergwiesen, z.B. im Schönbuch, im Bayerischen Wald am Sturmriegel, Neßlbach... Die Art wurde aufgespalten: http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Leptidea_Reali |
Fundorte (Beispiele) | Isardamm bei Plattling, 14.5.02. Jochensteiner Hänge, 13.8.03. Neßlbach, M.4.1984........ |
Flugzeit | 1. Gen. 4,5 2.Gen. 7-8. |
Gefährdung | Wiesen werden zu "totem"Grünland. |
Gattung Anthocharis | Gruppe | Familie | Gattung . |
06973 Aurorafalter (Anthocharis cardamines) | Familie | Pieridae | Gattung | Anthocharis | Art | cardamines |
4 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Überall in lichten Wäldern, auf Wiesen in Waldnähe, Streuwiesen...Besonders im Juli fliegende Weibchen, können durch ihre Ähnlichkeit mit P.daplidice leicht mit diesem verwechselt werden. Fundorte z.B. Schönbuch, Schaichtal, Donauhänge bei Neßlbach, Hilgartsberg, Gelbersdorf, Passau, Erlau,Obernzell, Jochenstein... |
Fundorte (Beispiele) | 7.5.2003 Jochensteiner Hänge, 2 Tiere. Hengersberg Bärnöd. Neßlbach, E.4. 1984............ |
Flugzeit | 3.-7. |
Nahrungspflanzen | Eiablage an Knoblauchsrauke |
Gefährdung | Umwandlung der Wiesen in Grünland |
Gattung Aporia | Gruppe | Familie | Gattung . |
06993 Baumweißling (Aporia crataegi) | Familie | Pieridae | Gattung | Aporia | Art | crataegi |
22 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Nationalpark Bayerischer Wald, unweit Finsterau, beobachtete ich am 13.6.07 etwa 7 Baumweißlinge auf einer sonnigen, moorigen aber recht kleinen Waldlichtung und 2 weitere an durch Borkenkäferbefall licht gewordenen Waldwegen. Hier auf Bergwiesen auch im 7. 2008 und 09 nicht selten. Möglicherweise profitiert die Art von dem durch Borkenkäfer verursachten Absterben alter dichter Bergfichtenwälder, wodurch z.B. die Eberesche, eine mögliche Raupenfutterpflanze, deutlich häufiger wird. Inzwischen hat die Art den Bayerischen Wald auch über die südlichen Teile erobert und ist auf Sturm -und Borkenkäferflächen Stellenweise recht häufig. Im mittleren Schwarzwald A.7.07 ebenfalls auf sonniger, windgeschützter und luftfeuchter Waldlichtung am Knibis. Im Allgäu und auf der Schwäbischen Alb an sonnigen, oft felsigen Hängen, in Waldlichtungen und in sonnigen Bachtälern. |
Fundorte (Beispiele) | Fridingen, 7. 1992. Allgäu, Nebelhorn, 26.7 09 bei Einödsbach. Schwarzwald, Knibis, A. 7. 07. Bayerischer Wald, Finsterau, 13.6.07, Zwieseler Waldhaus, Hochmoorgebiet Totenau häufig, neuerdings (2016) im Brotjaklriegel häufig....Neßlbach ab Mai 2018. Bad Urach, M. 6. 08... Oberrhein, Hartheim, 31.5.09 |
Flugzeit | 6.-7. Vermutlich natürliche Häufigkeitsschwankungen. |
Gefährdung | Aufforstung, Lichtundurchlässiger Waldbau |
Gattung Pieris | Gruppe | Familie | Gattung . |
06995 Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) | Familie | Pieridae | Gattung | Pieris | Art | brassicae |
2 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Den Großen Kohlweißling sieht man im Frühjahr meist nur selten auf Blumenwiesen, Streuwiesen, in Bauerngärten...Im Sommer häufiger, z.B. bei Neßlbach, Pleinting, Passau,...... |
Fundorte (Beispiele) | Aigen am Inn, 20.7.02. Donauleiten bei Hilgartsberg, 28.6.03 und 15. 6. 07 an den Jochensteiner Hängen. Neßlbach, Finsterau................... |
Flugzeit | 4.-9. |
Gefährdung | Umwandlung der Wiesen in Grünland |
06997 Karstweißling (Pieris mannii) | Familie | Pieridae | Gattung | Pieris | Art | mannii |
10 Bilder | Erstbeschreibung | MAYER (1851) |
Verbreitung / Bemerkungen | Erstfund für Bayern am 5.7.2010 in Lindau-Reutin, für Vorarlberg am 5.7.2010 bei Bregenz (KRATOCHWILL,2011): https://www.abe-entomofaunistik.org/sites/abe/files/pub/bbe_11__009_014.pdf. Pieris mannii besitzt derzeit (Stand: Nov..2010) ein geschlossenes Verbreitungsareal, welches von den ursprünglich besiedelten Gebieten Südfrankreichs bis nach Südwestdeutschland hinein reicht. Die kartierte nordöstliche Arealgrenze (Migrationsgrenze) reicht demgemäß etwa vom Mittleren Oberrheingraben (Offenburger Rheinebene), über den Mittleren Schwarzwald und die Oberen Gäue, im Norden, im Osten bis zur Mittleren Kuppenalb, über die Donau-Ablach-Platten und die Donauniederung bei Ulm, über das Westallgäuer Hügelland, bis ins östliche Bodenseebecken mit angrenzenden alpinen Ausläufern (Gebhardsberg). Besonders bemerkenswert ist das veränderte Verhalten der Einwanderer. Während die bodenständigen Vorkommen hauptsächlich in trockenwarmen (xerothermen), felsdurchsetzten Berghängen oder mageren steinigen Wiesen standorttreu und ohne beobachtetes Wanderverhalten vorkommen, sind die Vertreter der neu zugewanderten Population überwiegend im urbanen Bereich anzutreffen. Hier ist die Art innerorts öfter in Anzahl und in allen Entwicklungsstadien hauptsächlich an - oder um Schleifenblumenbestände in Steingärten, sonnigen Rabatten und Mauern u.ä. gefunden worden. Diese P. mannii-Population scheint also eine besondere Bindung (Präferenz) für die Schleifenblume Iberis sempervirens entwickelt zu haben, eine Raupennahrungspflanze, welche auch aus natürlichen Lebensräumen Südeuropas bekannt ist (TOLMANN und LEWINGTON, 1998). Hieran wurden nun auch alle Präimaginalstadien gefunden. Aber auch die Falter beiderlei Geschlechts halten sich auffallend gern in unmittelbarer Nähe zu sonnigen Iberis-Polster auf. Die sich im Sonnenschein rasch erwärmenden Steingärten/ Mauern u.s.w. meist durch umgebende Gebäude windgeschützt, bieten zusammen mit einem verhältnismäßig zuverlässigen Blütenangebot (z.B. Lavandula, Buddleja) und in Verbindung mit einem zunächst unterrepräsentierten bzw. einem noch wenig angepasst - regulierenden Prädatorendruck (Vögel, Schlupfwespen, Braconiden, Dipteren) den Neuankömmlingen ideale Vermehrungsbedingungen. Dadurch erklärt sich die anschließend hohe Individuendichte (Abundanz). Der sich schnell anpassenden Prädatorenfauna gilt es den ablagewilligen P. mannii-Weibchen durch Abwanderung (Dispersionsflug) auszuweichen. Somit werden weitere, geeignete und noch unbesiedelte "Biotope" erobert. Das durch diesen Ausleseprozess (Selektion) entstandene Verhaltensprofil treibt diese Population voran. In den letzten Jahren trat der Karstweißling in seinen neu eroberten Gebieten meist erst ab der Sommergeneration häufiger auf (ähnlich wie P. rapae). Dann sind die Falter leicht an blühendem Lavendel und Sommerflieder oder in der näheren Umgebung der Raupenfutterpflanze, gerne um Bäume oder Gebüsch zu beobachten. |
Fundorte (Beispiele) | Lindau am Bodensee. Bregenz. Seeburg bei Bad Urach. Bayerischer Wald, Iggstetten, Juli 2017, Oberaigen, Kerschbaum, 830m Juli 2018. Inzwischen hat die die Art weite Teile Deutschlands erobert. |
Flugzeit | Anfang Juli, Anfang August |
06998 Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) | Familie | Pieridae | Gattung | Pieris | Art | rapae |
6 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf Wiesen, Kleefelder, an Dämmen und Wegrändern,...sowie in Siedlungsgebieten meist nicht selten. Die Frühjahrsgenerationen sind in manchen Jahren (z.B. 2010) individuenschwach. |
Fundorte (Beispiele) | Aigen am Inn, 20.7.2002. Neßlbach, E.4.1984. Donauleiten bei Erlau, 26.7.1995. Gelbersdorf........... |
Flugzeit | 4.-11. |
Gefährdung | Umwandlung der Wiesen in Grünland |
07000 Rapsweißling (Pieris napi) | Familie | Pieridae | Gattung | Pieris | Art | napi |
5 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf Wiesen, blühenden Kleefeldern, an Dämmen und Weg und Waldrändern...meist häufig. 1 Tier mit "bryo-strich" und recht dunkel vom Sternberg, Schwäb. - Alb, ca. 700m, Mai 1988 |
Fundorte (Beispiele) | Neßlbach, E. 4. 1984. Aigen am Inn, 20. 7. 2002. Donauleiten bei Obernzell, 8.5.03.................. |
Flugzeit | E.3-11 |
Gefährdung | Umwandlung der Wiesen in Grünland |
07001 Bergweißling (Pieris bryoniae) | Familie | Pieridae | Gattung | Pieris | Art | bryoniae |
10 Bilder | Erstbeschreibung | HÜBNER (1806) |
Verbreitung / Bemerkungen | Ich fand den Bergweißling meist häufig ab einer Höhenlage von ca. 1000-2300m, auf Bergwiesen um den Königsee, dem Großen Teufelshorn und an der Wasseralm sowie im Oberallgäu bei Fischen, am Nebelhorn und vom Schrofenpaß über Geißhorn bis zur Mindelheimer Hütte auf Alpen (Almen) und alpinen Matten. Besonders um sonnige Staudenfluren entlang von Felswänden und Blockfluren. |
Fundorte (Beispiele) | Rund um den Königsee. Im Allgäu bei Fischen, am Nebelhorn.... |
Flugzeit | 6.,7. |
Gattung Pontia | Gruppe | Familie | Gattung . |
07005 Resedaweißling (Pontia daplidice) | Familie | Pieridae | Gattung | Pontia | Art | daplidice |
4 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | E. 4. 2000 auf mageren Äckern und Wiesen bei Möbiskruge nähe Eisenhüttenstadt. Lokal recht häufig. Ein frisches, wesentlich größeres Männchen der 2. Generation flog am 15.7.08 Auf einem Kleefeld bei Vilshofen. Ein frisches Weibchen der kleineren 3. Generation im September 2018 am Fuße des Bayerischen Waldes bei Gipfelsberg |
Fundorte (Beispiele) | Brandenburg, Möbiskruge bei Eisenhüttenstadt. Sachsen, Lausitz, Burghammer, Juli 2019. Niederbayern, Donautal bei Vilshofen, 15.7.08. Bayerischer Wald bei Neßlbach, 9.2018 |
Flugzeit | 1. Gen. E.4.2000, 2. Gen. 15.7. |
Gefährdung | Umwandlung der Wiesen in Grünland |
Gattung Colias | Gruppe | Familie | Gattung . |
07011 Alpengelbling (Colias phicomone) | Familie | Pieridae | Gattung | Colias | Art | phicomone |
7 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1780) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den Allgäuer Alpen sah ich die Falter vereinzelt in Hochtälern über der Waldgrenze südlich von Oberstdorf. Häufiger auf mageren, kurzhalmigen alpinen Wiesen und Alpen (Almen) bei ca. 1800-2200m, von der Koblach-Hütte über Geißhorn bis zur Mindelheimer-Hütte. |
Fundorte (Beispiele) | Allgäu: oberes Sperrbachtal. Koblach-Hütte, Geißhorn, Mindelheimer Hütte 26.7.09. Oytal, Käseralm bei ca. 1400m.... |
Flugzeit | Juli, August |
07013 Hochoorgelbling (Colias palaeno) | Familie | Pieridae | Gattung | Colias | Art | palaeno |
19 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1761) |
Verbreitung / Bemerkungen | Den Hochmoorgelbling konnte ich Anfang/Mitte Juli 1992 recht häufig im Großen Filz und Klosterfilz im Bayerischen Wald beobachten. Die Jahre darauf immer seltener werdend. Die letzten Jahre im Gebiet aber wieder häufiger, sicherlich begünstigt durch das auslichten dichter, alter Waldbestände (Borkenkäferschäden), so entstehen lokal wieder geeignete Lebensräume für den Hochmoorgelbling. Durch das auslichten dichter Waldbestände profitieren zahlreiche Tier und Pflanzenarten. Im Schatten stehende Bestände der Raupennahrungspflanze (Vaccinium uliginosum) stehen wieder frei und die jetzt sonnigen Moorflächen bieten vielen Faltern idealen Lebensraum. So sah ich auf 1991 noch dicht bewaldeten Moorflächen jetzt etliche Moorarten, wie den Hochmoorgelbling, Bergwald Mohrenfalter (E. euryale), Hochmoor Perlmutterfalter, Randring Perlmutterfalter, Dukatenfalter, Violetter Feuerfalter, Lilagold Feuerfalter....An der Häufung der Fundmeldungen dieser schönen Art im Bayerischen Wald dürfte also weniger direkt der Klimawandel- als vielmehr der Borkenkäfer verantwortlich sein. Überraschend flog C. palaeno am 19.07.08 zusammen mit Erebia euryale auch auf einem Hochmoor nahe Hauzenberg, also weitab vom Böhmerwald-Hauptkamm, dem Hauptverbreitungsgebiet des Hochmoorgelblings in Niederbayern. Ein Falter saß im Juli 1992 einige Kilometer vom Biotop entfernt an einer Landstraße auf einer Distelblüte, vermutlich wandern die Falter auch über kürzere Strecken. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald, Moorgebiete bei Sankt Oswald-Riedelhütte: Großes Filz und Klosterfilz. Hochmoor bei Hauzenberg. Moorige Waldlichtungen bei Finsterau, Hochmoorgebiete zwischen Philippsreut und Haidmühle. |
Flugzeit | 6.-7. |
Gefährdung | Die Moore wachsen zu. Verinselung der Populationen, zerstörung der Lebensräume |
07014 Steppengelbling, ( Östlicher Gelbling ) (Colias erate) | Familie | Pieridae | Gattung | Colias | Art | erate |
3 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1805) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die in den Steppen Osteuropas und Asiens weit verbreitete, flugkräftige Art wandert seit Jahrzehnten westwärts und hat nun Südostbayern erreicht. Bei dem am 1.10.07 bei Vilshofen gefangenen Männchen, dürfte es sich um den ersten Beleg für Süddeutschland handeln (Kratochwill, 2009) https://www.abe-entomofaunistik.org/sites/abe/files/pub/bbe_9__057_060.pdf. |
Fundorte (Beispiele) | Südostbayern, Landkreis Passau,Vilshofen, Pleinting |
Flugzeit | Oktober |
07015 Postillon, Wander-Gelbling (Colias croceus) | Familie | Pieridae | Gattung | Colias | Art | croceus |
26 Bilder | Erstbeschreibung | GEOFFROY in FOURCROY (1785) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Prinzip an den gleichen Stellen wie C. hyale. Auch in der Agrarsteppe. In den meisten Jahren im Spätsommer und Herbst in den Stromtälern von Donau und Rhein nicht selten, aber auch in den Bergen, z.B. 19.8.1990 im Allgäu bei Fischen häufig, Bayerischer Wald, am 26.7.08 am Landshuter Haus auf ca. 1015m und am 8.10 am Büchelstein bei etwa 850m über 5 Falter. 1.11.1993 Neßlbach/Donau, ca. 25 Tiere, 7. 07 Passau-Jochenstein...... Wanderfalter! Ab etwa Oktober-November sammeln sich die Falter gern an sonnigen, blütenreichen Hängen und Böschungen. Hier werden durch die nun schräg stehende Sonne oft noch ausreichend hohe Flugtemperaturen erreicht. 2008 im 6. in Niederbayern selten, ab 7. bereits häufig und im 10.-11. mit Abstand der häufigste Tagfalter, in Ba.-Wü. wesentlich seltener, aber dennoch im 9.-10. ein häufiger Tagfalter. Im Juli 2019 auch im Norden am Stettiner Haff frische Tiere nicht selten. |
Fundorte (Beispiele) | Neßlbach, fast alljährlich ab 7. Donauleiten bei Passau Kernmühle, 7.7.03 Vilshofen Pleinting, 1.10.07... Abgeflogene Tiere bereits am 30.5.09 im Kaiserstuhl bei Oberrotweil. Mecklenburg-Vorpommern, Stettiner Haff Juli 2019 |
Flugzeit | Mai, Juni, ab Juli häufiger, bis zum ersten Frost im November. |
07017 Regensburger Gelbling, Regensburger Heufalter Myrmidonefalter, Donaugelbling (Colias myrmidone) | Familie | Pieridae | Gattung | Colias | Art | myrmidone |
11 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1780) |
Verbreitung / Bemerkungen | Anfang der neunziger Jahre wurde die letzte deutsche Population des Regensburger Gelblings ( Colias myrmidone ), offensichtlich durch "Pflegemaßnahmen" des Amtsnaturschutzes vernichtet (Mehr bei E. aurinia und L. dumi). Die wunderschönen Schmetterlinge flogen wie unwirklich neonorange Leuchtpunkte, meist dicht über die mit Magerrasen bewachsenen Hänge, bis zum Kiefernwaldsaum und wieder zurück zur Wachholder-Schlehenhecke. Zusammen mit Segelfalter, Weißem Waldportier, Alexis-Bläuling, dem Jakobskrautbär, dem Schmetterlingshaft, einer Vielzahl osteuropäischer Pflanzen usw., fühlte man sich in die Steppen Südosteuropas versetzt. C. myrmidone flog zuletzt bei Regensburg- Kallmünz bis etwa 1994, danach fand ich die Falter trotz intensiver Suche nicht mehr. Siehe: http://www.geyer-und-dolek.de/myrmidone_haupt.htm. Das Aussterben dieser prächtigen Art würde ich allerdings nicht dem Wetter (Nach dem Motto: Der Klimawandel ist ja an Allem schuld) in die Schuhe schieben! |
Fundorte (Beispiele) | Kallmünz und Fischbach bei Regensburg |
Flugzeit | 1. Gen. 5,6, 2. Gen. E.7 |
Gefährdung | Die Verwandlung dieser außergewöhnlichen Biotope in Schafweiden, entzog nicht nur C. myrmidone den Lebensraum.
Folgende fachliche Einschätzung von Daniel Bartsch (veröffentlicht im Lepiforum) kann ich nur bestätigen: Hallo zusammen, Mit dem Begriff "Habitat-Spezialisten" kann ich nicht viel anfangen, den letztendlich ist jedes Insekt ein "Habitat-Spezialist" (z.B. Aglia tau ein Spezialist des Rotbuchen(misch)waldes, oder Agrotis exclamationis ein Spezialist Grasbewachsener Habitate). Die Übergänge vom "Ubiquisten" zur streng stenöken Art sind fließend und unterliegen zudem einem zeitlichen Wandel, wer hätte z.B. vor 20 Jahren Cupido argiades als ubiquitäre Art angesehen? In die Jahre gekommen, habe ich den Wandel unserer Kulturlandschaft und den katastrophalen Niedergang ihrer Arten und Individuenvielfalt während des letzten halben Jahrhunderts miterlebt. Ein Kind kann heutzutage fast nicht mehr erleben wie es ist durch eine Blumenwiese zu laufen. Den politisch gewollten Umbruch von Wiesen und deren Umwandlung in Mais- und Rapsäcker empfinde ich als eines der schlimmsten Verbrechen seit Ende des 2. Weltkrieges. Dieser Niedergang hatte aber schon viel früher eingesetzt. Exemplarisch sei hier ein Erlebnis eines meiner Freunde wiedergegeben, der mir von einem gemeinsamen Leuchtabend mit Gustav Reich, Bronnen, Ende der 1960 erzählte: "das Leuchttuch war schwarz vor Schmetterlingen und Gustav stand kopfschüttelnd davor und meinte wo soll das noch hinführen, es gibt ja keine Schmetterlinge mehr." Ich sehe in diesem Zusammenhang für die nähere Zukunft absolut schwarz. Wenn man heute die Rote Liste Kriterien der 1980er Jahre zugrunde legt, dann müssten aufgrund des starken Rückganges nahezu alle Lepidopterenarten in eine der höheren Gefährdungskategorien eingestuft werden. Die Gründe hierfür sind natürlich vielfältig und lassen sich nicht auf den Nährstoffeintrag aus der Luft reduzieren. Der größte Teil der sich stetig vergrößernden, intensiv landwirtschaftlich genutzten Fläche ist für Insekten (und die von ihnen lebenden Vögel, Amphibien, Reptilien) eine Wüste (strukturlos, mehr als die Hälfte des Jahres ohne jeden Bewuchs, ohne Wirts- und Nektarpflanzen, Neonikotinoid verseuchte Böden [Supergifte die auch noch mit dem Wind verdriftet werden können]). Wälder, auch optisch schöne Laubwälder, sind fast immer viel zu dicht, baumartenarm, und auf weiten Flächen ohne Strauch und Bodenbewuchs. Mit Ausnahme von Brombeeren und Brennnesseln, die besonders auf ehemals nadelholzbestockten Flächen wuchern. Hinzu kommen subtile Bedrohungen wie Neophyten und Neozoen, man denke nur an die überall massenhaft vorkommende und unsere Restvegetation durch das Abfressen von Keimlingen der Blütenpflanzen stark verändernde Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris). Der in Baden-Württemberg vielerorts geförderten Schafbeweidung fast aller schützenswerten Biotope stehe ich sehr kritisch gegenüber. Diese wird vielerorts viel zu intensiv und flächendeckend betrieben. Im Umkreis der derart "gepflegten" Flächen existieren nur in den seltensten Fällen geeignete Ausweichhabitate. Bestehende Schmetterlingspopulationen werden entweder in der Präimaginalphase weggeweidet oder zertreten, oder dieses geschieht mit ihren Wirts- und Nektarpflanzen während der Imaginalphase. Man denke hier nur an das Schicksal der einzigen Colias myrmidone Population Deutschlands. Eine "scharfe" Beweidung im Frühsommer, ist für eine kleine Restpopulation innerhalb eines der fast immer viel zu winzigen, verinselten Naturschutzgebiete das Ende. Pessimistische Grüße Daniel
|
07021 Goldene Acht, Kleegelbling (Colias hyale) | Familie | Pieridae | Gattung | Colias | Art | hyale |
2 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf mageren Wiesen, Kleefelder, an Böschungen und Dämmen meist häufig, so z.B. am unteren Inn, Inndamm, auf Luzernefelder. Blumenwiesen bei Neßlbach/Deggendorf. Sonnige Wiesen im Bayerischen Wald...Die Falter sind variabel, die dunkle Randbinde der Hinterflügel kann stark ausgeprägt sein oder fast fehlen. Die Weibchen können auf den Hinterflügel dunkel bestäubt sein, die Grundfarbe oft m.o.w. grünlich bis gelblich weiß. |
Fundorte (Beispiele) | Inndamm bei Aigen, 20.7.02. Donauleiten bei Vilshofen-Hilgartsberg, 8.8.04. Passau, Jochensteiner Hänge,15.6.07. Neßlbach, Ende Mai 2011, Wegscheider Hochfläche....... |
Flugzeit | E.4-A.11. |
Gefährdung | Blumenwiesen aller Art verschwinden! |
07022 Hufeisenkleegelbling (Colias alfacariensis) | Familie | Pieridae | Gattung | Colias | Art | alfacariensis |
6 Bilder | Erstbeschreibung | RIBBE (1905) |
Verbreitung / Bemerkungen | Als Raupe von C. hyale deutlich zu unterscheiden, ansonsten sehr ähnlich. Auf der Schwäbischen Alb auf sonnigen Magerrasen, ebenso im Oberallgäu bei Fischen und am Schrofenpaß. Magerrasen im Isarmündungsgebiet. Lössterassen im Donautal (Pleinting), heiße Magerwiesen bei Winzer. |
Fundorte (Beispiele) | Allgäu, westl. Oberstdorf, 1200m, 25.8.1990, Oberallgäu, Geißhorn bei ca. 2000m, 26.7.09. Ulm, 8.1991. Isarmündung, Sammerner Heide, 13.7.07. Isartal, Pilsting, Rosenauer Heide, 14.7.07. Vilshofen, Pleinting, 21.7.07. Donautal Winzer, 26.08.08... |
Flugzeit | 5.-9. |
Gefährdung | Magere Lebensräume aller Art verschwinden ( EU subventionismus ) |
Gattung Gonepteryx | Gruppe | Familie | Gattung . |
07024 Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) | Familie | Pieridae | Gattung | Gonepteryx | Art | rhamni |
5 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Überall in der Nähe von Wäldern und Gehölzen. Im Winter findet man gelegentlich im Laub oder an niederen Sträuchern ( Brombeerblätter) schlafende Tiere. Oft im „bodensauren“ Mittelgebirgslagen um die hier gut vertretenen Faulbaumbestände besonders häufig. |
Fundorte (Beispiele) | Aigen am Inn, 20.7.02. Donauleiten, Jochensteiner Hänge, 8.5.03. Hengersberg, Bärnöd, 14.5.02. Neßlbach, ..... |
Flugzeit | 2.-11 |
Familie Lycaenidae (Bläulinge) | Gruppe | Familie . |
Gattung Hamearis | Gruppe | Familie | Gattung . |
07030 Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Hamearis | Art | lucina |
4 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Früher lokal an mehreren Stellen. Inzwischen selten geworden. Von vielen Stellen keine Belege. |
Fundorte (Beispiele) | Jura bei Regensburg, Vilstal. Südlicher Staigerwald, Bad Windsheim. |
Gattung Lycaena | Gruppe | Familie | Gattung . |
07034 Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Lycaena | Art | phlaeas |
5 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1761) |
Verbreitung / Bemerkungen | Wohl überall wo "Gras" wächst. In der Nähe der Raupenfutterpflanze (Rumex) |
Fundorte (Beispiele) | Neßlbach, 8.10.02. Brotjacklriegel, 9.5.02. Donauleiten bei Gelbersdorf, 3.7.07. |
Flugzeit | 4.-10. |
Gefährdung | Umwandlung naturnaher Wiesen in Grünland. |
07036 Großer Feuerfalter (Lycaena dispar) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Lycaena | Art | dispar |
5 Bilder | Erstbeschreibung | HAWORTH (1802) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Mai 1995 sah ich 2 Weibchen an einem Waldrand (Kiefernwald) im Bienwald bei Hagenbach. Ende Juli 2016 frische Falter im Anklamer Stadtbruch. Ob die Tiere hier in Norddeutschland nur in einer Generation vorkommen? |
Fundorte (Beispiele) | Oberrheinebene, Bienwald bei Hagenbach, Mai 1995. Mecklenburg-Vorpommern, Greifswald, Anklamer Stadtbruch 26.7.2016 und Stettiner Haff an der Grenze Juli 2019 |
Flugzeit | Mai, Juli |
Gefährdung | Umwandlung naturnaher Wiesen in Grünland. |
07037 Dukaten-Falter (Lycaena virgaurea) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Lycaena | Art | virgaurea |
7 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Ich kenne diese besonders schöne Art lediglich von Bergwiesen aus dem Bayerischer Wald. Hier z.B. von sonnig-trockenen, mageren! Bergwiesen am Brotjacklriegel und auf den Schachten oberhalb Frauenau, oft zusammen mit E. euryale. Bei Finsterau auf moorigen Lichtungen nicht selten. Profitiert von der Entstehung sonniger, windgeschützter Lichtungen durch den Borkenkäfer. |
Fundorte (Beispiele) | Brotjacklriegel, 5.7.02 und 10.7.03. Kohlschachten, 7.1994. Finsterau, 16.7.08... |
Flugzeit | 7. |
Gefährdung | Umwandlung naturnaher Wiesen in Grünland. |
07039 Brauner Feuerfalter, Schwefelvögelchen (Lycaena tityrus) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Lycaena | Art | tityrus |
2 Bilder | Erstbeschreibung | PODA (1761) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf halbwegs naturnahen Wiesen noch anzutreffen. L. tityrus wird offensichtlich immer lokaler und seltener. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald: Neßlbach, 4.5.02. Brotjacklriegel, 9.5.02...Donautal bei Hengersberg... |
Flugzeit | 5.-8. |
Gefährdung | Umwandlung naturnaher Wiesen in Grünland. |
07040 Violetter Feuerfalter (Lycaena alciphron) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Lycaena | Art | alciphron |
17 Bilder | Erstbeschreibung | ROTTEMBURG (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Bayerischen Wald oft nur kleinflächig auf mageren, anmoorigen, aber auch auf trockenen Bergwiesen. Meist einzeln. Auf Moorflächen bei Finsterau im 7.08 und 09 mehrere Tiere, die Männchen jagten sich im Revierkampf quer über die Moorlichtung. Am 11.7. saugten 2 Männchen und ein Weibchen an einem Thymus-Polster, zusammen mit 2 L. virgaurea Männchen auf einer sonnigen Bergwiese am Brotjacklriegel. Hier jahrweise punktuell häufig. |
Fundorte (Beispiele) | Wegscheid, Sperlbrunn, 27.6.04. Finsterau, auf kleinen Waldlichtungen, 13.6.07 und 16.7.08. Am 11.7.08 auf sonniger Bergwiese am Brotjacklriegel bei ca. 950m. |
Flugzeit | 6.-7. |
Nahrungspflanzen | Die Falter saugen gern an Thymusblüten. |
Gefährdung | Umwandlung naturnaher Wiesen in Grünland. |
07041 Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Lycaena | Art | hippothoe |
4 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1761) |
Verbreitung / Bemerkungen | Immer nur auf mageren, meist m.o.w. feuchten Wiesen. Im oberen Donautal bei Fridingen auf Auwiesen, im Bayerischen Wald gern auf sonnigen, feuchten Bergwiesen. |
Fundorte (Beispiele) | Schwäbische Alb, Fridingen, 1.6.1992. Bayerischer Wald: Brotjacklriegel, 23.6.03 und 6.04 bei Wegscheid. Finsterau, 13.6.07… |
Flugzeit | 6.-7. |
Gefährdung | Umwandlung naturnaher Wiesen in Grünland. |
Gattung Thecla | Gruppe | Familie | Gattung . |
07047 Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Thecla | Art | betulae |
1 Bild | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Schlehengäu z.B. bei Aidlingen nicht selten. Um alte Schlehen oft noch M. 10 zu sehen, wenn bereits Lemonia dumi fliegt. Im Bayerischen Wald bei Neßlbach nur vereinzelt. Die flinken Falter halten sich, wie die meisten ihrer Verwandten auch, gern in Baumkronen auf. Einmal einen T.betulae in einer Lichtfalle bei Neßlbach. |
Fundorte (Beispiele) | Umgebung Aidlingen, M.10 1993 und E. 10. 08. Neßlbach, 19.8.02 und 5.10.08. Pleinting bei Vilshofen, 22.8.09. Schönbuchrand bei Filderstadt im September 1983. |
Flugzeit | 7.-10 |
Gefährdung | Vernichtung ganzer Heckenlandschaften durch die Flurbereinigung. Entfernung alter Streuobstbestände |
Gattung Neozephyrus | Gruppe | Familie | Gattung . |
07049 Blauer Eichenzipfelfalter (Neozephyrus quercus) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Neozephyrus | Art | quercus |
6 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Vor allem in tieferen Lagen, in denen noch genügend Eichen stehen, ist T. quercus wohl überall zu finden. Die Falter fliegen in den Baumkronen (Eichen). Hat man die Gelegenheit von z.B. einem Felsen aus in die Krone einer Eiche zu blicken, kann man die männlichen Falter bei ihrem Revierverhalten beobachten. Ich fand die Raupe E.4. an junger aber bereits blühfähigen Traubeneiche (Quercus petraea). In der Oberlausitz Mitte Juli 2015 beeindruckend viele Falter an den von Honigtau triefenden unteren Blätter der Roteichen. Hier zusammen mit vielen weiteren Tagfalterarten an Honigtau saugend, der Kleine Waldportier aber war die häufigste Art. |
Fundorte (Beispiele) | Schönbuch, Stetten/Fildern. Deggendorf, Martinswand, 29.6.03. Bogenberg bei Straubing, 29.6.03, 3 Tiere. Donauleiten bei Vilshofen, Hilgartsberg, 28.6.03. Isarmündungsgebiet, Neßlbach.... |
Flugzeit | 6.,7. |
Gefährdung | Verdrängung der Eichen durch Pflanzung standortfremder "Nutzhölzer". |
Gattung Callophrys | Gruppe | Familie | Gattung . |
07058 Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Callophrys | Art | rubi |
3 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Ein recht unscheinbarer Falter, der leicht zu übersehen ist. Die Raupe fand ich beim heidelbeerpflücken an Vaccinum myrtillus am Aufstieg zum Ossergipfel. |
Fundorte (Beispiele) | Jochensteiner Hänge,7.5.03.Bayerischer Wald, Osser, 7.1995. Neßlbach, 20.5.07... |
Flugzeit | 4.,5. |
Gefährdung | Aufforstung freier Waldflächen und Lichtungen. Lichtundurchlässiger Waldbau. |
Gattung Satyrium | Gruppe | Familie | Gattung . |
07062 Ulmen-Zipfelfalter (Satyrium w-album) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Satyrium | Art | w-album |
1 Bild | Erstbeschreibung | KNOCH (1782) |
Verbreitung / Bemerkungen | Lokal, an Ulmenbestände gebunden. Auf sonnigen Wiesen und Waldlichtungen. Die Falter sitzen gern auf blühendem Dost und Quendel. Im Isarmündungsgebiet auf Heiden, bei Gelbersdorf an Lößhängen, In den Donauleiten auch an felsigen Stellen. Im Oberallgäu am Rappenalpenbach in den Auen. Hier müssen wohl irgendwo Bergulmen sein. |
Fundorte (Beispiele) | Isarmündung, Sammerner Heide, 24.7.05. Donauleiten bei Obernzell,- Edlhof, 7.7.03. Donauleiten bei Vilshofen, Gelbersdorf, M.7.06. Oberallgäu, Stillachtal, 26.7.09. Schwäbische Alb, Seeburger Tal... |
Flugzeit | 6.,7. |
Gefährdung | Aufforstung freier Waldflächen und Lichtungen. Lichtundurchlässiger Waldbau. |
07063 Pflaumen-Zipfelfalter (Satyrium pruni) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Satyrium | Art | pruni |
1 Bild | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die unauffälligen Falterchen fliegen scheinbar besonders nach einem warmen Frühjahr häufiger. Dann sieht man die Tiere, sich um die Kronen älterer Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen (Prunus) jagen. Die Art kommt auch gerne im Siedlungsbereich vor, sofern Obstgehölze (Prunus) vorhanden sind. |
Fundorte (Beispiele) | Alter Obstgarten bei Neßlbach, 21.5.2000- 5.09. Obstgärten bei Stetten/Fildern am Schönbuchrand, Sommer 1986, aber auch aktuell (Juni 2017). Kaiserstuhl, Badberg, 30.5.09... |
Flugzeit | 5.,6. |
Gefährdung | Entfernung der Lebensräume durch die moderne Forst und Agrarwirtschaft (fragwürdige Subventionspolitik). |
07064 Kreuzdorn-Zipfelfalter (Satyrium spini) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Satyrium | Art | spini |
8 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Lokal nicht selten auf blühenden Thymian-matten an sonnigen Felsköpfen der Schwäbischen Alb. Ebenso, aber nur vereinzelt, am Bogenberg bei Straubing. Auf den Heiden (Haiden) im Isarmündungsgebiet ebenfalls gern an blühendem Thymian, vereinzelt. |
Fundorte (Beispiele) | Isarmündung, Maxmühle, 13.7.07, 2 Tiere. Bogenberg, M.7.1991. Schwäbische Alb, 7.06 bei Sigmaringen mehrere S. spini, an felsigen Stellen, punktuell häufig. |
Flugzeit | 6.-7. |
Gefährdung | Vernichtung ganzer Heckenlandschaften durch die Flurbereinigung. Moderne Agrarwirtschaft. |
07067 Kleiner Schlehenzipfelfalter (Satyrium acaciae) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Satyrium | Art | acaciae |
6 Bilder | Erstbeschreibung | FABRICIUS (1787) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die Falter sind eher unscheinbar und flink, im stacheligen Schlehdorngebüsch schwer zu verfolgen. Öfter hab ich sie gesehen, aber nur selten Fotografieren können. Vielfach also keinen sicheren Beleg erringen können. |
Fundorte (Beispiele) | Jura bei Regensburg, Vilstal. Südlicher Staigerwald, Bad Windsheim. |
Gattung Lampides | Gruppe | Familie | Gattung . |
07073 Großer Wanderbläuling (Lampides boeticus) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Lampides | Art | boeticus |
24 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1767) |
Verbreitung / Bemerkungen | Nur in wenigen Jahren kann man den Großen Wanderbläuling in Deutschland beobachten. Dieses Jahr (09) ist wieder ein solches Einflugjahr. Am 20.9.09 konnte ich bei Oberrotweil im Kaiserstuhl in kurzer Zeit 6 abgeflogene und 2 frische Falter, überwiegend auf Luzerne saugend beobachten. Die Falter sitzen oft so, dass man die Hinterflügelenden für den Kopf hält: Die Schwänzchen sind die Fühler, die ocellenähnlichen Punkte die Augen. Vermutlich beißen die "Jäger" (Prädatoren), vielleicht Vögel oder Libellen, hier hinein um das Opfer vermeintlich sicher am Kopf zu packen. So waren bei den älteren Faltern eben diese Hinterflügelpartien abgebissen. In den Schoten der Blasensträucher, welche hier in den Weinbergsböschungen wachsen, fand ich mühelos und in kurzer Zeit 15-20 erwachsene Raupen. Der sich in den transparenten Schoten sammelnde Raupenkot verrät den Befall . Dreht man die Schote dann gegen das Licht, ist häufig die Silhouette der Raupe erkennbar. |
Fundorte (Beispiele) | Kaiserstuhl, Oberrotweil und Mondhalde. |
Flugzeit | September |
Gattung Cupido | Gruppe | Familie | Gattung . |
07088 Zwerg-Bläuling (Cupido minimus) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Cupido | Art | minimus |
5 Bilder | Erstbeschreibung | FUESSLIN (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den letzten Jahren an einigen Plätzen verschwunden. Gern an Wegrändern, Böschungen oder "Störstellen" in mageren, trockenen Wiesen und Wachholderheiden. Im Oberallgäu auffallend häufig auf alpinen Wiesen und Almen, oft über 2000m. |
Fundorte (Beispiele) | Tübingen, Spitzberg, A. Mai 03. Anfang Mai 2011, Schlehengäu, Gültlingen. Isartal, Rosenauer Heide bei Pilsting, 14.7.07. Bis ca. 1995 bei Neßlbach. Oberallgäu, vom Rappensee über Geißhorn bis zur Mindelheimer Hütte. Regensburg … |
Flugzeit | 5.,7. |
Gefährdung | Umwandlung naturnaher Wiesen in Grünland. |
Gattung Everes | Gruppe | Familie | Gattung . |
07093 Kurzschwänziger Bläuling (Everes argiades) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Everes | Art | argiades |
14 Bilder | Erstbeschreibung | PALLAS (1771) |
Verbreitung / Bemerkungen | Nachdem diese kleine Bläulingsart in weiten Gebieten als verschollen oder zumindest recht selten galt, breitet sie sich seit wenigen Jahren rasch wieder aus. Mehrere frische Tiere wurden in den heißen Donauleiten bei Obernzell fotografiert. Hier, bei Jochenstein am 27.8.09 bereits häufiger als icarus. Ich fand den Falter am 25.8.08 auf einer trockenen und mageren Lösswiese bei Vilshofen. Dort am 30.6. 09 dann wieder etwa 5-6 frische Falter und am 22.8.09 einige bereits abgeflogene Stücke. Ein weiteres Tier ebenfalls am 22.8.09 auf einem Luzernefeld bei Gelbersdorf. Am 23.8.09 auf mageren Wiesenhängen bei Neßlbach plötzlich der häufigste Bläuling, sowohl ganz frische als auch geflogene Tiere. In Plattling im unteren Isartal am 28. 8.09, 2 E. argiades am Bahnhofsgelände. Am gleichen Tag abends, im nahegelegenen Niederalteich, ein Tier am Badesee. Anfang 9.08 war E. argiades der häufigste Bläuling in einer mageren "Muschelkalkwiese" im Heckengäu bei Althengstett (bei immerhin knapp 600m). Noch am 12.10.08 konnte ich 3 Tiere auf einer extensiv beweideten, sonnig-mageren Muschelkalkwiese bei Aidlingen (weitere Umgebung) fotografieren. Am 5.8.09 beobachtete ich ein schon etwas abgeflogenes, recht großes Männchen zusammen mit 2 L. megera in meinem Garten in Stetten a. d. Fildern. Die Falter variieren im Bezug der Größe erheblich. |
Fundorte (Beispiele) | Donauleiten östlich von Passau, 7. 08. Vilshofen, 25.8.08 und 30.6.09. Neßlbach E.8/A.9. Plattling und Niederalteich E.8.09. Althengstett, A-M.9.08. Umg. Aidlingen, 12.10.08. Oberrhein, 17.8.09 Staufen-Innernorts und Kaiserstuhl Oberrotweil. Im Bayerischen Wald a. 11.7.11 bei Eging- Jederschwing. |
Gattung Celastrina | Gruppe | Familie | Gattung . |
07097 Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Celastrina | Art | argiolus |
3 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Eine der wenigen Bläulingsarten, die nicht wesentlich seltener geworden ist. Schließlich ist es auch keine Wiesen-Art! Besonders häufig sah ich die Falter, zusammen mit Plebejus argus, in langsam mit Heidekraut zuwachsendem Kiesgrubengelände, auf mageren, saueren Böden bei Eging-Jederschwing im Bayer.-Wald. |
Fundorte (Beispiele) | Aigen am Inn, 20.7.02. Neßlbach, 24.5.03. Vilshofen, Pleinting, 3.7.07 Donauleiten… |
Flugzeit | 4.-7. |
Gattung Pseudopilotes | Gruppe | Familie | Gattung . |
07099 Graublauer Bläuling, Quendel-Bläuling (Pseudopilotes baton) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Pseudopilotes | Art | baton |
2 Bilder | Erstbeschreibung | BERGSTRÄSSER (1779) |
Verbreitung / Bemerkungen | Vereinzelt ist die kleine Bläulingsart im Jura zu entdecken. Die kleinen Männchen sitzen gerne an höheren Grashalmen an um ihr Revier gegen jegliche – auch größere Bläulingsarten sehr agressiv zu verteidigen. Besonders die kleinen Männchen sind recht agil und daher schwer zu beobachten. Nur ein Belegstück von den Donauleiten bei Passau. (Einzelstück). Auch nach intensiver Suche nicht mehr bestätig. Sehr leichte Verwechslungsmöglichkeit mit dem hier wirklich häufigen Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion). Die nächstgelegenen Fundmeldungen stammen aus Amesreith im benachbarten Mühlviertel in Oberösterreich (Freudenthaler). |
Fundorte (Beispiele) | Schwäbische Alb, Anfang Juli 1995 bei Fridingen. Donauleiten östlich von Passau, 6.1996. Jura bei Regensburg, Vilstalhänge. |
Gattung Scolitantides | Gruppe | Familie | Gattung . |
07105 Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Scolitantides | Art | orion |
8 Bilder | Erstbeschreibung | PALLAS (1771) |
Verbreitung / Bemerkungen | Diese Art fliegt in den Donauleiten im Landkreis Passau keineswegs nur in der unmittelbaren Nähe zum Wasser. Nicht wenige Vorkommen liegen etliche hundert Meter von der Donau entfernt, hoch oben in den Felsen, an sonnigen, Luft-bewegten Standorten. Hier ist S. orion zur Flugzeit in der Regel der häufigste Tagfalter. Bei einem Vorkommen bei Regensburg / Kehlheim wachsen die Nahrungspflanzen Sedum telephium und S. album in unmittelbarer Nähe zur Donau. Entscheidend dürften wohl Sonne/Wärme sowie die Häufigkeit der Futterpflanze sein. Die Tiere der Passauer Populationen erscheinen in (mindestens) 2 Generationen. Die Regensburger scheinbar nur in einer. Nach H. J. Weidemann (1995), ist die Ausbildung der Generationen "Gen-bedingt". |
Fundorte (Beispiele) | Regensburg, Altmühlmündung bei Kehlheim E.5.1994. Kreis Passau: Vilshofen, Hilgartsburg 28.6.03, 17 Tiere und ein Falter am 8.8.04. Passau, Festung Obernhaus, 6.5.06, Donauleiten bei Obernzell, 13.5.1995, Jochensteiner Hänge, 7.5.03..... |
Flugzeit | 5.,6.,7.,8. |
Nahrungspflanzen | Die Raupen fressen bei Passau Sedum telephium und S. album. Die Raupen werden von Ameisen gepflegt und z.T. an der Nahrungspflanze eingemauert. |
Gefährdung | Zuwachsen offener, Felsiger Stellen, vor allem durch die aus Amerika stammende Robinie. Aus einem Habitat bei Vilshofen wurde in jüngster Zeit ein Felsenklettergarten. Stellenweise wurden Felspartien freigeschnitten. Werden die wenigen Raupennahrungspflanzen (Sedum telephium) nicht zertrampelt (hier kommt es wirklich um jede Einzelpflanze an!), so könnte S. orion davon sogar provitieren. Mal schauen! |
Gattung Glaucopsyche | Gruppe | Familie | Gattung . |
07107 Alexis-Bläuling (Glaucopsyche alexis) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Glaucopsyche | Art | alexis |
5 Bilder | Erstbeschreibung | PODA (1761) |
Verbreitung / Bemerkungen | Ich sah G. alexis zusammen mit C. myrmidone (siehe Oben) im Mai, aber nur vereinzelt. Nicht selten am 24. 5 2014 am Badberg, Kaiserstuhl, hier stets in unmittelbarer Umgebung der Esparsette, meist daran saugend. |
Fundorte (Beispiele) | Kaiserstuhl. Jura, Kallmünz bei Regensburg, 17.5.1993 |
Flugzeit | 5. |
Gefährdung | Umwandlung naturnaher Wiesen in Grünland |
Gattung Maculinea | Gruppe | Familie | Gattung . |
07112 Quendel-Ameisenbläuling (Maculinea arion) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Maculinea | Art | arion |
2 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Vereinzelt auf der Alb bei Blaubeuren auf mageren, kaum oder gar nicht mehr bewirtschafteten, sonnigen, trockenen Magerwiesen. Im Oberallgäu an der Koblach- Hütte bei ca. 1800-2000m. Hier auf mageren, sonnigen Alpen (Almen) bei ca. 1800-2100m. Im Jura bei Regensburg nicht selten auf extensiv beweideten Wachholderheiden. |
Fundorte (Beispiele) | Blaubeuren, A.7. 09. Oberallgäu, Koblach-Hütte, 26.7.09. Oberes Oytal, Käseralm bis Eissee. Regensburger Jura |
07113 Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea teleius) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Maculinea | Art | teleius |
7 Bilder | Erstbeschreibung | BERGSTRÄSSER (1779) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf mageren, meist feuchten Wiesen. Jahrweise lokal noch recht häufig. Bei Neßlbach war M. teleius nach dem langen, dort sehr schneereichen Winter 05/06 deutlich seltener zu sehen als gewöhnlich. Nach dem sehr milden Winter ein Jahr später, waren die Falter außerordentlich häufig. M. teleius fliegt keineswegs nur auf m.o.w. feuchten Wiesen. Über 20 Tiere konnte ich auf einer Trocken- heißen (xerotherm) Magerwiese (ehemaliger Weinberg, kleinräumig auch heute wieder Weinanbau) bei Passau, am 19.7.08 zählen. Am Brotjacklriegel 1 M. teleius am 25.8.09. bei gut 950m, abgeflogen, bei Daxstein bei ca. 800m häufiger in moorigen Wiesen. |
Fundorte (Beispiele) | Schuttholzer Moor bei Schöllnach, E.6.2003. Neßlbach, alljährlich. Passau, Ilzmündungsgebiet, 17.7.08. Brotjacklgebiet... |
Flugzeit | 6.-7. |
Nahrungspflanzen | Wiesenknopf, S. major. |
Gefährdung | Zerstörung der Kulturlandschaft durch "moderne" Agrar- und Forstwirtschaft. |
07114 Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea nausithous) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Maculinea | Art | nausithous |
5 Bilder | Erstbeschreibung | BERGSTRÄSSER (1779) |
Verbreitung / Bemerkungen | In Straßengräben und an Böschungen, an denen nicht allzu häufig gemäht wird, findet man M. nausithous noch an vielen Stellen. Auf den immer intensiver bewirtschafteten Feuchtwiesen verschwinden die Falter zusehends, sind aber meist dennoch deutlich häufiger als M. teleius. Stellenweise fliegt M. nausithous zusammen mit M. teleius, welche dann aber schon am Ende ihrer Flugzeit sind. |
Fundorte (Beispiele) | Im Schönbuch im Siebenmühlental, A. 8. 2006 und Streuwiese bei Plattenhardt, A.8.09. Bayerischer Wald: Schaufling, 15.7.03. Schuttholzer Moor, A.7.03. Neßlbach........ |
Flugzeit | 7.-8. |
Nahrungspflanzen | Wiesenknopf, S. major. |
Gefährdung | Überdüngung und zu häufige Mahd der Wiesen |
07115 Lungenenzian-Ameisen-Bläuling (Maculinea alcon) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Maculinea | Art | alcon |
9 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Juli 1995 vielen mir an zahlreichen Lungenenzianblüten im Schuttholzer Moor seltsame, kleine weiße Kügelchen auf. M. alcon-Eier! Nach gezielter Suche konnte ich allerdings nur wenige Falter ausfindig machen. Die Falter verhalten sich eher unauffällig. Leider wurde auch dieses seltene Kleinod durch für mich nicht nachzuvollziehende "Naturschutzpflegemaßnahmen" im Schuttholzer Moor ausgelöscht.Damit ist wohl das einzige Vorkommen dieser F.F.H.-Art im Gebiet Bayerischer Wald und somit wohl das letzte Niederbayerns erloschen. Letzte Sichtung A.7.2002. M. alcon ist sehr nah mit M.rebeli verwandt ( Womöglich nur eine Lebensraumvariante ? ). |
Fundorte (Beispiele) | Schuttholzer Moor bei Schöllnach, 24.7.1995, bis Anfang 7. 2002. |
Flugzeit | E.6.-7. |
Nahrungspflanzen | Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe) |
Gefährdung | Mähen des empfindlichen Moores mit schwerem Gerät. Die Reifen pflügen jedesmal den Torfboden tief auf: Wasser läuft ab- Sauerstoff und alkalischer Unterboden vermischen sich, der perfekte Dünger für die immer prächtiger gedeihenden Schilfbestände entsteht. |
07116 Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Maculinea rebeli) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Maculinea | Art | rebeli |
25 Bilder | Erstbeschreibung | HIRSCHKE (1904) |
Verbreitung / Bemerkungen | Ähnlich wie M. alcon ist auch rebeli am leichtesten durch die kugeligen, weißen Eier - welche leicht an der Ablagepflanze (bei M. rebeli Kreuzenzian) auszumachen sind - nachzuweisen. Die Falter selbst sind weitaus schwieriger zu finden. |
Fundorte (Beispiele) | Regensburg, Jura, Vilstal. Schlehen/Heckengäu, Wildberg. Naturpark Oberes Donautal, Schwäbische Alb |
Flugzeit | Juli-August |
Gattung Plebeius | Gruppe | Familie | Gattung . |
07127 Argus-Bläuling (Plebeius argus) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Plebeius | Art | argus |
5 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Schuttholzer Moor, in der Übergangszone von Torf zu trockenen, sehr mageren und sauren Sandboden an lichtem Föhrenkrüppelwald. Vereinzelt. Wesentlich häufiger, an mit Heidekraut zuwachsenden Kiesrohböden in Kiesgruben bei Eging. Hier auch die Eulen: A. myrtilli, L. porphyrea, A. hyperici... |
Fundorte (Beispiele) | Schuttholzer Moor/Schöllnach. Kiesgruben am Forchenhügel bei Jederschwing- Eging. |
Flugzeit | 6.,7. |
Gefährdung | Zuwachsen freier Stellen |
07128 Idas-Bläuling (Plebeius idas) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Plebeius | Art | idas |
3 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1761) |
Verbreitung / Bemerkungen | In 2 Generationen im Jura bei Regensburg, lokal nicht selten. Ob die Population im unteren Inntal bei Waldstadt zu P. idas oder P. argus angehört, ist mir noch unklar, einen Tibia-Dorn konnte ich nicht erkennen |
Fundorte (Beispiele) | Regensburg (Jura). Unteres Inntal, Waldstadt, Passau (Argus oder Idas) |
Flugzeit | Mai bis August |
07129 Kronwicken-Bläuling (Plebeius argyrognomon) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Plebeius | Art | argyrognomon |
6 Bilder | Erstbeschreibung | BERGSTRÄSSER (1779) |
Verbreitung / Bemerkungen | Am Kaiserstuhl in steilen Weinbergsböschungen und am Badberg um C. varia-Bestände nicht selten. Auch auf trockenen Lichtungen bei Grißheim am Oberrhein. Nicht selten im Bayerischen Jura bei Regensburg an sonnigen Waldrändern/Lichtungen und auf extensiv beweideten Wachholderheiden. |
Fundorte (Beispiele) | Kaiserstuhl, Oberrotweil bis Badberg E.5. 09. Anfang 6. 09 bei Grißheim und Bremgarten am Oberrhein. Regensburger Jura. |
07131 Hochmoor-Bläuling (Plebeius optilete) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Plebeius | Art | optilete |
7 Bilder | Erstbeschreibung | KNOCH (1781) |
Verbreitung / Bemerkungen | Nur einmal Im Klosterfilz bei Sankt Oswald, in einem Latschen-Spirken Hochmoor mit reichlich Vaccinium uliginosum. Kaum Blütenangebot. Wesentlich häufiger In einem Hochmoorgebiet bei Haidmühle. Die Falter verstecken sich nach kurzer Flucht gerne im Vaccinum- Gestrüpp. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald, Skt. Oswald- Riedelhütte, M.7.1994 und Haidmühle |
Flugzeit | 7. |
Gefährdung | Verschwinden der Lebensräume, z.B. Aufforsten oder zuwachsen der Moore. |
Gattung Agriades | Gruppe | Familie | Gattung . |
07139 Dunkler Alpenbläuling (Agriades glandon) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Agriades | Art | glandon |
2 Bilder | Erstbeschreibung | PRUNNER (1798) |
Verbreitung / Bemerkungen | Unterhalb der Mindelheimer Hütte, vereinzelt. |
Fundorte (Beispiele) | Gebiet unterhalb der Mindelheimer Hütte, ca.1700-1800m. Allgäuer Alpen, Bayern |
Gattung Plebeius | Gruppe | Familie | Gattung . |
07141 Heller Alpenbläuling (Plebeius orbitulus) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Plebeius | Art | orbitulus |
4 Bilder | Erstbeschreibung | PRUNNER (1798) |
Verbreitung / Bemerkungen | Oberallgäu, auf alpinen, mageren und kurzwüchsigen Wiesen am Geißhorn bei ca 2100m. |
Fundorte (Beispiele) | 26.7.09, Oberallgäu, Geißhorn, ca. 2100m. Oberes Oytal, von der Käseralm bis zum Eissee. |
Gattung Aricia | Gruppe | Familie | Gattung . |
07143 Storchschnabel-Bläuling (Aricia eumedon) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Aricia | Art | eumedon |
8 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1780) |
Verbreitung / Bemerkungen | Recht lokal, aber oft häufig. So z.B. bei Seeburg (Bad Urach). Die Falter sitzen zuverlaßig auf Storchschnabelblüten (Geraniaceae) sowohl in der feuchten Auen-Hochstaudenflur als auch in trockenen Trifolium-Geranietea Säumen felsdurchsetzter, xerothermer, Magerwiesen beweideter Wachholderheiden. |
Fundorte (Beispiele) | Schwäbische Alb, Bad Urach. |
Flugzeit | Juni |
07145 Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Aricia | Art | agestis |
6 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die eher unscheinbaren Bläulinge konnte ich am 29.5.09 zusammen mit P. thersites in den Lössterrassen bei Oberrotweil im Kaiserstuhl beobachten. |
Fundorte (Beispiele) | Oberrotweil im Kaiserstuhl |
Flugzeit | E.5. |
07146 Großer Sonnenröschen-Bläuling (Aricia artaxerxes) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Aricia | Art | artaxerxes |
8 Bilder | Erstbeschreibung | FABRICIUS (1763) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den Allgäuer Alpen auf Almwiesen und in der Staudenflur um Bergbäche zwischen 1400m-1900m. Die Falterchen sind hier recht klein (f. allous?). Bei Bad Urach auf sonnigen Wachholderheiden. |
Fundorte (Beispiele) | Oberes Oytal, Käseralm und Eissee. Bad Urach (Umg.) |
Gattung Polyommatus | Gruppe | Familie | Gattung . |
07152 Rotklee-Bläuling (Polyommatus semiargus) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Polyommatus | Art | semiargus |
2 Bilder | Erstbeschreibung | ROTTEMBURG (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Gern auf Bergwiesen. Am Brotjacklriegel, ca. 850m, im Bayerischen Wald. Heckengäu, frische Mähwiese bei Gültlingen. Im Nordschwarzwald auf einer magere Auenwiese im Eyachtal. Hochmoorränder bei Finsterau. Oberallgäu, auf dem Weg vom Rappensee zum Geißhorn. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald, Langfurt, Brotjacklriegel, 6.1994. Finsterau A. 7. 09. Mitte 10. 08 noch ein frisches Tier bei Gültlingen im Heckengäu. Nordschwarzwald, 7.07 im Eyachtal. Oberallgäu, Schrofenpaß, Koblach-Hütte, 26.7.09. |
Flugzeit | 6.-10. |
Nahrungspflanzen | Falter an Rotklee saugend. |
07160 Vogelwicken-Bläuling, Prächtiger Bläuling (Polyommatus amandus) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Polyommatus | Art | amandus |
4 Bilder | Erstbeschreibung | SCHNEIDER (1792) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf mageren, meist frischen und oft feuchten aber sonnigen Bergwiesen des Bayerischen Waldes jahrweise nicht selten. In tieferen, warmen Lagen sah ich P. amandus bislang nicht. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald: Büchelstein, 6. 1994. Wegscheid, Sperlbrunn, 27.6.2004, 4Tiere. Finsterau, 13.6.2007, Mitte 7. 09. Brotjackel. 5.7.02... |
Flugzeit | 6.,7. |
Gefährdung | Zu häufige Mahd, Überdüngung der Wiesen. |
07162 Kleiner Esparsetten-Bläuling (Polyommatus thersites) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Polyommatus | Art | thersites |
8 Bilder | Erstbeschreibung | CANTENER (1835) |
Verbreitung / Bemerkungen | Mehrere Tiere am 29.5.09 bei Oberrotweil am Kaiserstuhl an Weinbergsböschungen. Mit anderen Bläulingsarten an Esparsette saugend. Im Juni 09 im Schlehen/Heckengäu bei Gültlingen lokal häufig, meist in unmittelbarer Nähe zu Esparsette. |
Fundorte (Beispiele) | Kaiserstuhl, Oberrotweil und Badberg, E. 5. 09. Heckengäu bei Gültlingen und Gechingen Juni 2009 und 2010. |
07163 Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Polyommatus | Art | icarus |
7 Bilder | Erstbeschreibung | ROTTEMBURG (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Immer noch unser häufigster Bläuling. " Überall" anzutreffen. In Südostbayern sah ich regelmäßig Weibchen mit deutlicher Blaufärbung. |
Fundorte (Beispiele) | Jochensteiner Hänge, 8.5.2003, 5 Tiere. Neßlbach..... |
Flugzeit | 5.-9. |
Gefährdung | Zu häufige Mahd, Überdüngung der Wiesen. |
07167 Eros-Bläuling (Polyommatus eros) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Polyommatus | Art | eros |
2 Bilder | Erstbeschreibung | OCHSENHEIMER (1808) |
Verbreitung / Bemerkungen | Unterhalb der Mindelheimer Hütte, vereinzelt. |
Fundorte (Beispiele) | Gebiet unterhalb der Mindelheimer Hütte, ca.1700-1800m. Allgäuer Alpen, Bayern |
07171 Zahnflügel-Bläuling (Polyommatus daphnis) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Polyommatus | Art | daphnis |
9 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Ein ausgesprochen attraktives Tier, welches nur mehr lokal an wenigen Stellen häufiger in Erscheinung tritt. So z.B. auf mageren felsdurchsetzten Schafweiden (extensive Beweidung!) des Jura bei Regensburg. |
Fundorte (Beispiele) | Regensburg (Jura) |
Flugzeit | Mitte Juli |
07172 Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Polyommatus | Art | bellargus |
11 Bilder | Erstbeschreibung | ROTTEMBURG (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Am Spitzberg bei Tübingen flogen bereits Anfang Mai 2003 einige Tiere an den nur lückig bewachsenen Magerrasen der heißtrockenen Hänge. Von der Gegend um Neßlbach sicherte ich damals kein Beleg und kann daher nur "wackelig" behaupten, P. bellargus sei dort mal vorgekommen. An den nahegelegenen Lößterrassen bei Pleinting fliegt die herrliche Art jedenfalls noch, wenn auch nur selten. Auf der Alb noch häufiger, z.B. am 1.6.08 bei Fridingen – Oberes Donautal und an den Donaufelsen bei Sigmaringen. Recht große Tiere im Bayerischen Jura bei Regensburg. |
Fundorte (Beispiele) | Tübingen, Spitzberg, A. Mai 03. Vilshofen, Pleinting, 23. 5. .07. Alb, bei Sigmaringen, Fridingen, bei Ulm, bei Blaubeuren. Kaiserstuhl, 5. Und 9. 09......Jura bei Regensburg. Schlehengäu … |
Flugzeit | 5. |
Nahrungspflanzen | Auch C. varia? |
Gefährdung | Zu häufige Mahd, Überdüngung der Wiesen. |
07173 Silbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Polyommatus | Art | coridon |
8 Bilder | Erstbeschreibung | PODA (1761) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf den so genannten "Haiden" im Isarmündungsgebiet jahrweise in unglaublichen Mengen. Hier am 20. 6. schon mindestens 15. Tiere. Auf den Lößböden bei Pleinting und Gelbersdorf nur vereinzelt. In den Donauleiten bei Obernzell selten um Coronilla varia. "Auf der Alb" weit verbreitet und stellenweise häufig. Besonders die männlichen Falter versammeln sich oft in großer Anzahl um Fuchslosung, Aas, an feuchten Stellen u.ä. an Wegrändern. Im Bayerischen Jura bei Regensburg häufig. |
Fundorte (Beispiele) | Isarmündung, Sammerner Heide, 11.8.04. Donauleiten Kernmühle bei Passau, 7.7.03. Vilshofen: Gelbersdorf 24.7.05 und Pleinting 7.7.07.. Alb bei Sigmaringen, Blaubeuren, Lenningen....Spitzberg bei Tübingen. Jura bei Regensburg |
Flugzeit | 6.-8. |
Nahrungspflanzen | Sicherlich auch an Coronilla varia |
Gefährdung | Zu häufige Mahd, Überdüngung der Wiesen. |
07193 Weißdolch-Bläuling (Polyommatus damon) | Familie | Lycaenidae | Gattung | Polyommatus | Art | damon |
| Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Einmal zusammen mit C. briseis am Ipf bei Bopfingen. |
Fundorte (Beispiele) | Bopfingen am Ipf, 10.8.1991. |
Flugzeit | August |
Familie Nymphalidae (Edelfalter) | Gruppe | Familie . |
Gattung Argynnis | Gruppe | Familie | Gattung . |
07202 Kaisermantel (Argynnis paphia) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Argynnis | Art | paphia |
13 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Am 7. 6.07 am Schuttholzer Moor bei Schöllnach bereits 2 Männchen. Nicht mehr so häufig wie in den Achtzigern. Immer in Waldnähe, von hier aus wandern die Tiere auch ab und sind dann im Siedlungsbereich besonders an B. davidii saugend zu beobachten.. Im Ohetal bei Hofkirchen einmal in der Form valesina. Ebenso am 26.07.08 ein valesina am Geißkopf bei 1015m. Diese Form ist in der Lausitz nicht selten. |
Fundorte (Beispiele) | Donauleiten- Gelbersdorf bei Vilshofen 7.07, Edlhof bei Obernzell 7.7.03. Kl. Ohetal bei Hofkirchen. Neßlbach....Die Form f. valesina in den Wäldern der Ober-und Niederlausitz häufig. |
Flugzeit | 6.-9. |
Gefährdung | Aufforstung, Lichtundurchlässiger Waldbau |
07204 Großer Perlmutterfalter (Argynnis aglaja) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Argynnis | Art | aglaja |
6 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf feuchten Bergwiesen und moorigen Waldlichtungen. Nur lokal. Im Markgräfler Land sah ich die Falter auch in der Trockenaue. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald: St. Oswald Klosterfilz, Großes Filz, 7. 1992 Schuttholzer Moor bei Schöllnach, 14.6.07. Bergwiesen am Brotjacklriegel, Wegscheid- Sperlbrunn.... |
Flugzeit | 6.-7. |
Gefährdung | Aufforstung, Lichtundurchlässiger Waldbau |
07205 Feuriger Perlmutterfalter (Argynnis adippe) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Argynnis | Art | adippe |
7 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Oft an den gleichen Standorten wie aglaja, aber vereinzelter, an einigen Flugplätzen offensichtlich ausgestorben, so z.B. bei Neßlbach (hier inzwischen wieder aufgetaucht), Stetten/Fildern, Hofkirchen/Donau...In durch Sturm und Borkenkäfer lichter gewordenen Wälder und Waldsäume ist auch A. adippe stellenweise wieder häufiger. |
Fundorte (Beispiele) | Wie M. aglaja. Auch am Königsee, St. Bartholomae. Oberallgäu, Einödsbach, 26.7.09... |
Flugzeit | 6.-7. |
Gefährdung | Aufforstung, Lichtundurchlässiger Waldbau. |
07206 Mittlerer Perlmuttfalter (Argynnis niobe) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Argynnis | Art | niobe |
1 Bild | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den Allgäuer Alpen auf Lichtungen und wenig beweideten Almwiesen nicht selten |
Fundorte (Beispiele) | Bei Oberstdorf, die Täler hinauf bis ca.1600m. |
Gattung Issoria | Gruppe | Familie | Gattung . |
07210 Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Issoria | Art | lathonia |
6 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Kulturland, Dämme und Böschungen der Stromtäler. Trockene Magerrasen, Lößterrassen. Vereinzelt sogar in der Agrarsteppe, meist aber in sogenannten kleinbäuerlich, extensiv bewirtschafteten Gebieten wie z.B. dem Schlehengäu. Oft sind die Falter schon im März zu sehen, möglicherweise überwintert (auch) der Falter. |
Fundorte (Beispiele) | Aigen, Inndamm 20.7.02. Neßlbach 7. 1983. Vilshofen- Pleinting A.10.07. Heckengäu: Gechingen, 17.10. 1997...Jochensteiner Hänge. |
Flugzeit | 3.-4. Und wieder ab 7.-11. |
Gefährdung | Umwandlung der Wiesen in Grünland |
Gattung Brenthis | Gruppe | Familie | Gattung . |
07213 Mädesüß-Perlmutterfalter (Brenthis ino) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Brenthis | Art | ino |
8 Bilder | Erstbeschreibung | ROTTEMBURG (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | In Ostbayern scheint diese Art deutlich häufiger zu sein als in Baden-Württemberg. Fast überall wo Mädesüß vorkommt, vom Brotjacklriegel bei knapp 1000 m, bis zur Donau bei ca. 300m. Allerdings verschwinden auch hier zusehends die Mädesüßbestände. Insofern sie nicht der Flurbereinigung (Agrarlandschaft, Forst) zum Opfer gefallen sind, verbuschen die Bestände – sie wachsen zu, da die ursprüngliche uralte Kulturlandschaft einer völligen Nutzungsänderung unterzogen wurde. |
Fundorte (Beispiele) | Deggendorf, Mühlhamer Donauschleife, 8.6.02, 15 B. ino. Schuttholzer Moor, 14.6.02 . Am 18.5.2007, also recht früh, bei Neßlbach. Finsterau,13.6.07, 3 B. ino. Wegscheid, Sperlbrunn, 6. 2004... |
Flugzeit | 18.5.07, 3 B. ino, Neßlbach. |
Gefährdung | Aufforstung von Lichtungen, womöglich auch noch mit standortfremden, exotischen Gehölzen. (Je nach Mode) Ausräumen natürlicher Waldsäume, Lichtundurchlässiger Waldbau… |
07214 Brombeer-Perlmuttfalter (Brenthis daphne) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Brenthis | Art | daphne |
8 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Eine starke Population des Brombeerperlmutterfalters lebt zur Zeit in der durch geplanten Kiesabbau gefährdeten "Trockenaue", zwischen Hartheim und Zienken am Oberrhein in Südbaden. Am 31. 5. 09 flogen bereits 9 B. daphne am Waldrand entlang des Rheins bei Hartheim. Einen Tag später über 25 Falter entlang windgeschützter Waldwege und auf kleinen Lichtungen zusammen mit mindestens genau so vielen L. achine. Am 7.6.09 in der Aue bei Zienken ebenfalls zusammen mit L. achine entlang lichter Waldwege. Beide Arten in auffallender Häufigkeit, allerdings erst jetzt zwei erste daphne- Weibchen. |
Fundorte (Beispiele) | Südbaden, Trockenaue zwischen Hartheim und Neuenburg |
Flugzeit | E. 5, A. 6. |
Gattung Boloria | Gruppe | Familie | Gattung . |
07218 Randring-Perlmutterfalter (Boloria eunomina) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Boloria | Art | eunomina |
5 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1799) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den Tälern der Schwäbischen Alb bei Bad Urach ( Lebensräume auch hier inzwischen zugewachsen, die Art dadurch verschwunden) auf feuchten Magerwiesen (Mähwiesen). Im Böhmer- bzw.= Bayerischer Wald auf moorigen Wiesen bei Finsterau. Sehr lokal und immer nur kleinflächig vorkommend, wohl weil der Lebensraum eben nur noch fragmentarisch existiert. |
Fundorte (Beispiele) | Bad Urach (Umgebung). M.6.1992. Finsterau, 13.6.07, 16.7.08 und A. 7. 09 |
Flugzeit | 6. |
Nahrungspflanzen | An blühenden P. bistorta, Arnika |
Gefährdung | Umwandlung magerer Wiesen in Grünland |
07220 Silberfleck-Perlmutterfalter (Boloria euphrosyne) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Boloria | Art | euphrosyne |
4 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Früher an etlichen Plätzen im Schönbuch und im Bayerischen Wald. Mangels Beweis nun leider für einige Gebiete nicht mehr zu belegen. Die Falter fliegen entweder in geringer Stückzahl auf Waldwiesen, Waldränder, aber auch einzeln in lichten Mischwäldern, z.B. Schönbuch-Süd, Fraßeiche, 6.07 und Schaichtal im Mai 09. Aber auch auf alpinen Bergwiesen in den Allgäuer Hochalpen. hier erst E. 7. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald, Kaitersberg, E. 5.1992. Stetten/Fildern 1984. Südl.- Schönbuch 6.07. Allgäuer Hochalpen, 26.7.09 bei der Koblach-Hütte ca. 2000m. Donautal bei Sigmaringen, 6.08. |
Flugzeit | 5.-6. |
Gefährdung | Aufforstung von Lichtungen..... |
07221 Natterwurz-Perlmutterfalter (Boloria titania) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Boloria | Art | titania |
2 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1793) |
Verbreitung / Bemerkungen | Wie C. thore, noch einzelner, an eher lichten aber meist feuchten Plätzen oder entlang halbschattiger Bachtälchen. |
Fundorte (Beispiele) | Nationalpark Königsee: Gr Teufelshorn- Waldgrenze und Watzmann- Kärlingerhaus. Allgäuer Alpen, Oytal, Käseralm bei ca. 1400m und vom Lochbachtal bis zum Beslergipfel |
Flugzeit | 7. |
07222 Braunfleckiger-Perlmutterfalter (Boloria selene) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Boloria | Art | selene |
10 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auch Sumpfwiesen-Perlmutterfalter genannt, fliegt allerdings auch auf trockeneren Bergwiesen, z.B. am Brotjacklriegel, ca. 950m. ü. N.- sogar hier, in sonnigen Jahren eine 2. Gen. (25.8.09) Wie die meisten verwandten Arten nur noch auf halbwegs "naturbelassenen " Standorten, also nur mehr lokal. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald, E.6.02 am Brotjacklriegel, Schuttholzer Moor bei Schöllnach, 27.6.06. Wegscheid, Sperlbrunn, 27.6.04- 6 C. selene. Finsterau, M.7.09. Allgäuer Alpen, Oytal, Käseralm bei ca. 1400m. Schwarzwald, magere Wiesen am Kniebis… |
Flugzeit | 5.-7. |
Gefährdung | Aufforstung von Lichtungen..... |
07228 Magerrasen-Perlmutterfalter (Boloria dia) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Boloria | Art | dia |
10 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1767) |
Verbreitung / Bemerkungen | Interessanter Weise fing ich die Falter nicht nur auf trockenen Magerrasen, sondern auch auf mageren Flachmooren, so z.B. in den durch den geplanten Donauausbau hochgradig gefährdeten Feuchtgebieten der Mühlhamer Donauschleife (Landkreis Deggendorf). |
Fundorte (Beispiele) | Donauleiten, Lößhänge bei Gelbersdorf, Jochenstein. 19.8.05. Donau bei Deggendorf- Mühlhamer Schleife, 6.7.06. Neßlbach, 9.4.07. Schuttholzer Moor, 7.6.07, 6 C. dia. 5.7.02, Brotjacklriegel, 950m, 5 C.dia... |
Flugzeit | 4.-9. |
Gefährdung | Umwandlung magerer Wiesen in Grünland |
07230 Alpen-Perlmutterfalter (Boloria thore) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Boloria | Art | thore |
3 Bilder | Erstbeschreibung | HÜBNER (1803) |
Verbreitung / Bemerkungen | Ich sah die Art in den Bayerischen Alpen meist in direkter Waldnähe, an der Waldgrenze auf Lichtungen und entlang schmaler Pfade. Eher einzeln oder nur wenige Tiere gleichzeitig. |
Fundorte (Beispiele) | Nationalpark Königsee, Gr. Teufelshorn, 7. 1992 und an der Wasseralm M.7.1992, 3 Tiere. Bei Fischen im Allgäu. |
Flugzeit | 7. |
07235 Alpenmatten-Perlmuttfalter (Boloria pales) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Boloria | Art | pales |
5 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den Allgäuer Hochalpen recht häufig auf höher gelegenen Almen und auf alpinen Wiesen (Matten). In den Berchtesgadener Alpen flogen die Tiere auf Bergmatten am Großen Teufelshorn, über der Baumgrenze an lückig bewachsenen Stellen, Mitte Juli 1992 einige Falter rasant die steilen, grasigen Hänge auf und ab. Hier auch einige E. pandrose. Unterhalb, an der Waldgrenze C. titania. |
Fundorte (Beispiele) | 26.7.09, Bayern, Allgäuer Hochalpen, Schrofenpaß über Geißhorn bis Mindelheimer Hütte, 1800m-2200m. Vom Mitteleck bis zum Rauheck, 1600m-1900m. Nationalpark Königsee, Gr. Teufelshorn, 7. 1992 |
07236 Ähnlicher Perlmuttfalter (Boloria napae) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Boloria | Art | napae |
| Erstbeschreibung | HOFFMANNSEGG (1804) |
Verbreitung / Bemerkungen | Am 19.8.09 flogen im Oberallgäu besonders dunkle "Boloria"- Weibchen bei ca. 1800-2000m ( unterhalb der Mindelheimer Hütte) auf Alpwiesen zwischen Latschengestrüpp. Sicherlich B. Napae. Zur genauen Determination wären allerdings Belegstücke notwendig. |
Fundorte (Beispiele) | Allgäuer Alpen, Mindelheimer Hütte, 8. 09. |
Flugzeit | 7. |
07237 Hochmoor-Perlmutterfalter (Boloria aquilonaris) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Boloria | Art | aquilonaris |
12 Bilder | Erstbeschreibung | STICHEL (1908) |
Verbreitung / Bemerkungen | Ich sah die Falter auf Hochmooren im Bayer.- Wald. Die Falter sitzen auch bei schlechtem Wetter vorzugsweise auf gelben Blüten wie z.B. Arnika. Oft auf nur wenigen Quadratmeter großen Lichtungen in "Sphagnum-Mooren" nicht selten. Auch B. aquilonaris profitiert zur Zeit vom lichter werden alter Fichtenbestände durch den Borkenkäfer. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald: Wegscheid, Kasberg, 27. 6. 04. Dösingerried, Totenau, 8.7.07. Finsterau, an mehreren Fundplätzen, 16.7.08 und 6/7. 09 |
Flugzeit | 6.-7. |
Nahrungspflanzen | Falter auf Arnika |
Gattung Vanessa | Gruppe | Familie | Gattung . |
07243 Admiral (Vanessa atalanta) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Vanessa | Art | atalanta |
16 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Nach der Überwinterung taumeln die noch müde erscheinenden Falter in den ersten Frühlingstagen an Buschwindröschen, blühenden Mirabellen, oder sonnen sich am Boden, z.B. Schönbuch 4. 3. 2007 oder Neßlbach A, 4. 1992. Die Falter scheinen in Bäumen zu überwintern (Ein totes Tier im Januar 2000 hinter Rinde einer von "Lothar" gefällten Fichte). Am 1.11 08 flogen einige V. atalanta zielgerichtet über die Donauebene (Dungau) nach Süden. (Rückwanderung?) |
Fundorte (Beispiele) | Fast überall, an allen bisher genannten Orten, auch auf dem Lusengipfel, 1373m. |
Flugzeit | .3.-11. |
Nahrungspflanzen | Brennessel (U. dioica), |
07245 Distelfalter (Vanessa cardui) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Vanessa | Art | cardui |
8 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Als Wanderfalter überall anzutreffen, in manchen Jahren häufiger, in anderen seltener, auf Kleefelder, Blumenwiesen, Äcker... Im Frühjahr sieht man öfter mehrere Falter in die gleiche Richtung ziehen, meist Nord. Auch in höheren Lagen wie den Allgäuer Hochalpen. Am 14. 4 09 bereits mehrere Falter mit revierverhalten bei Neßlbach und Vilshofen. Danach bis Juni sehr starker Einflug ins Gebiet. |
Fundorte (Beispiele) | Donauleiten bei Passau, Aigen am Inn, 20.7.02. Neßlbach,2.5.03.... Allgäuer Hochalpen, Geißhorn, 2200m, 26.7.09.... |
Flugzeit | 5.-9. |
Nahrungspflanzen | Ackerkratzdistel, Spitzwegerich |
Gattung Inachis | Gruppe | Familie | Gattung . |
07248 Tagpfauenauge (Inachis io) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Inachis | Art | io |
11 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Juli 1995 konnte ich eine Eiablage am Donauufer bei Hofkirchen filmen, also eine 2. Gen. Auch 2007 war die 2. Gen. häufig. Überwinternde Tiere oft in Scheunen, alten Dachstühlen, Burgverliesen, Rohrschächten, Holzstapeln oder unter großen Steinen auf Lesesteinriegel. Fühlen sich die hier ruhenden Falter gestört, so klappen sie in rascher Abfolge ihre Flügel auf und zu, wobei ein deutlich hörbarer "Zischlaut" entsteht. Zusammen mit den plötzlich im halbdunkel erscheinenden Augenzeichnungen sicherlich ein wirkungsvoller Schutz gegen Angreifer. Dieses Abwehrverhalten zeigt das Tagpfauenauge auch bei Minustemperaturen von -3 bis -4 Grad. Dennoch fand ich, wohl von Mäusen abgebissene Flügel wiederholt unter dem Überwinterungsplatz. Im Juli 08 sah ich sehr viele frische I.io auf Bergwiesen in den Hochlagen des Bayerischen Waldes ( z.B. am Geißkopf bei ca. 1000m). Unten im Donautal zeitgleich kaum Tagpfauenaugen zu sehen, im Frühjahr 08 waren die Tiere hier allerdings recht zahlreich. Auch in den Allg. Hochalpen im 7. 09 auf Höhen bis über 2200m. |
Fundorte (Beispiele) | An allen bisher genannten Orten, in den Tieflagen i.d.R.häufiger, jahrweise überall anzutreffen. |
Flugzeit | 2.-11 |
Nahrungspflanzen | Die Falter saugen den Honigtau der Weißtanne. Die Raupe lebt an U. dioica. |
Gefährdung | Wohl kaum gefährdet |
Gattung Aglais | Gruppe | Familie | Gattung . |
07250 Kleiner Fuchs (Aglais urticae) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Aglais | Art | urticae |
18 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Ich sah A. urticae in höheren Lagen meist häufiger als in Tieflagen.(Süddeutschland!). Jahrweise deutliche Häufigkeitsschwankungen. |
Fundorte (Beispiele) | Neßlbach, 7.10.02. Donauleiten: Kernmühle, 7.7.03. Stetten/Fildern : 26.2.1985.....Allgäuer Alpen.... |
Flugzeit | 2.-10 |
Nahrungspflanzen | Brennessel. Den Falter sah ich A.9.2006 am Arber an Honigtau von Epilobium angustifolium saugen. |
Gattung Polygonium | Gruppe | Familie | Gattung . |
07252 C-Falter (Polygonium c-album) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Polygonium | Art | c-album |
10 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Nur sehr selten sah ich im Frühjahr die helle Form f. Hutchinsoni. Der Falter ist praktisch an jedem sonnigen Waldrand zu finden. |
Fundorte (Beispiele) | Stetten/Fildern,11.3.89. Donauleiten, Kernmühle, 7.7.03. Neßlbach:29.6.00... |
Flugzeit | 2.-11 |
Gattung Araschnia | Gruppe | Familie | Gattung . |
07255 Landkärtchen (Araschnia levana) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Araschnia | Art | levana |
9 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die Form prorima sah ich am 12.7.1993 im Klosterfilz bei St. Oswald. Die Falter sind meist überall häufig, oder zumindest nicht selten, besonders entlang von Flüssen oder Bachauen. E. 8. 09 wieder frische Falter- sicherlich eine 3. Gen. |
Fundorte (Beispiele) | Aigen am Inn, 20.7.02. Obernzell-Donauleiten, 8.5.03. Neßlbach, 3.5.07..... |
Flugzeit | 3.-8. |
Nahrungspflanzen | Brennessel (Urtica dioica) |
Gattung Nymphalis | Gruppe | Familie | Gattung . |
07257 Trauermantel (Nymphalis antiopa) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Nymphalis | Art | antiopa |
20 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Beobachtungen, wonach N.antiopa in den letzten Jahren häufiger erscheint, kann ich nicht bestätigen. Den prächtigen Falter sah ich z.B. im Schönbuch bei Stetten und im Bayerischen Wald bei Neßlbach sowie im Kleinen Ohetal bei Hofkirchen in den achziger Jahren häufiger als gegenwärtig. Ein überwinterungswilliges Tier hing kopfüber zusammen mit mehreren I. io im Herbst in einer alten Hütte in einer offenen Räucherkammer. In Brandenburg auffallend häufig in mit Birken bestandenen, trockenen Heidegebieten. Die Raupen fand ich im Bayerischen Wald an Salix, z.B. eine L-5 am 16.07.08 bei Finsterau ( sonniger Hang, Windgeschützt). |
Fundorte (Beispiele) | In den Donauleiten bei Obernzell,17.5.1996 und Erlau: 23.5.1995. Neßlbach 11.6.1984, völlig abgeflogen. Arbergipfel, E.8. 1998. Am 27. 6. 2004 noch ein altes Tier bei Sperlbrunn/Wegscheid! Im 6. Bei St. Oswald-Riedlhütte ca. 30 Raupen, L.4-5 an Salweide (salix caprea) an schattigem Waldweg.Rannatal, April 2010... Schönbuch: 4. 1988, Schaichtal. Eisenhüttenstadt: Hinzendorf, Möbiskruge, E. 4. 2000. Jochensteiner Hänge, 5.5.06......Allgäuer Alpen, Eissee, am 15.8.09, bei ca. 1800m. |
Flugzeit | 3.-E.6. Und wieder7.-8. |
Nahrungspflanzen | Salweide |
Gefährdung | Aufforstung, Lichtundurchlässiger Waldbau |
07258 Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Nymphalis | Art | polychloros |
9 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | N. polychloros war im Schönbuch in den Jahren 1984-1991 einer der im Frühjahr am häufigsten zu beobachtenden Tagfalter. Raupen oft in Gärten an Kirschlaub ( P. avium ). Ab Anfang der Neunziger fand ich dann vermehrt parasitierte Raupen. Die Art schien dann hier verschwunden, ab 2002 aber wieder zunehmend und im Frühjahr 07,- 08 und 09 wieder häufig. Bereits am 24.02.08 etwa 10-12 "Füchse" im Schaichtal. Im Frühjahr 08 auf Lichtungen im Schönbuch mit Abstand die häufigste Tagfalterart. Hier jetzt mindestens so häufig wie 1984. In Südostbayern konnte ich keine solchen Häufigkeitsschwankungen beobachten. Der Falter war hier stets nur vereinzelt zu finden. Im Bayerischen Wald auch im Hochmoor, z.B. Im Klosterfilz, 740m über NN, 3 frische Tiere im 7. 1992. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald: Neßlbach: A.4. 1990, 24.2.07. St. Oswald, 7. 1992, 3 Tiere, Donauleiten: Passau-Oberhaus, A. 4.2000, Jochenstein 15.6. 07, Passau Kernmühle, 28.04.08. Garham Böhmöd, 2.7.05. Fildern, Körschtal: M.3. 07. Stetten a. d. F.: M.4. 1984.... |
Flugzeit | 2.-5. und wieder im 6.-7. |
Gefährdung | ? |
07259 Östlicher Großer Fuchs (Nymphalis xanthomelas) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Nymphalis | Art | xanthomelas |
10 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1781) |
Verbreitung / Bemerkungen | Meldungen mit beeindruckenden Fotos einer Massenvermehrung mehrten sich im Lepiforum. Ausgehend von einer Massenvermehrung in Nordosteuropa expandierte die Art nach Skandinavien und wurde für dort über einige Jahre als recht häufig gemeldet. Seit etwa 2007 mehrten sich auch Beobachtungen zu Einzelfunden aus Ostdeutschland. Im Juli 2014 dann schlagartig reichlich Meldungen im Internet aus Gebieten, aus denen die Art nicht zu erwarten war, so z.b. aus Ostengland, Nordfrankreich, den Niederlanden. Aber besonders auch in Nordwestdeutschland, Dänemark und Südskandinavien. Aber nur für wenige Tage. Die frisch geschlüpften Falter wanderten also ab um in ihrer „neuen Heimat“ sogleich die Winterquartiere zu beziehen. Damit war klar, dass die Tiere - gleich ihrer Schwesterart N. polychloros - nun erst in den ersten Frühlingstagen wieder zum Vorschein kommen. Als erwartungsgemäß nun im März 2015 die ersten Meldungen (aus der Bremer Gegend) zu lesen waren, machte ich mich auf den Weg nach Brandenburg und Mecklenburg. Das Wetter war gut und Tagfalter schon reichlich zu sehen. Da ich damals davon ausging, die Art expandiere über Polen gen Westen, erwartete ich im dünnbesiedelten Ostbrandenburg (Daher wenige Meldungen?) reichlich Beobachtungsmöglichkeiten. Ich suchte vom Gebiet der Neißemündung bis zu den Oderhängen bei Seelow-Lebus. Eine Stichprobe in Mecklenburg. Reichlich Tagfalter waren zu sehen, auch überwinterte V. atalanta, jedoch nur einen N. xanthomelas: Ostbrandenburg, Neuhardenberg, windgeschützte, sonnige, aber feuchte Kiefernwaldlichtung bei Hermersdorf, 17.3.2015. (Ein auch für N. polychloros typischer Platz, an solchen suchte ich gezielt nach N. xanthomelas). Nur wenig Zeit verblieb, um nun weit westlicher - in Schleswig-Holstein, die Häufigkeit der Art zu überprüfen. Schon im ersten geeignet erscheinenden „Biotop“ - eine zuwachsende ehemalige Sandgrube mit kleinem Feuchtgebiet- konnte ich einen Falter Fotografieren: 18.3.18, Schleswig-Holstein, Lauenburg, Gudow. Nun gehe ich auch davon aus, dass der sehr starke Zustrom im Jahr 2014 ursprünglich in Skandinavien gründet. Die Art galt für Deutschland als ausgestorben. |
Fundorte (Beispiele) | Ostbrandenburg, Neuhardenberg, Hermersdorf, 17.3.2015 und 18.3.18, Schleswig-Holstein, Lauenburg, Gudow. |
Flugzeit | März |
Gattung Euphydryas | Gruppe | Familie | Gattung . |
07264 Veilchen-Scheckenfalter (Euphydryas cynthia) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Euphydryas | Art | cynthia |
14 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den Allgäuer Hochalpen bei 2000-2300 auf alpinen Wiesen zwischen Geißhorn und Mindelheimer Hütte vereinzelt, aber nicht selten. |
Fundorte (Beispiele) | Allgäuer Hochalpen, 26.7.09 |
07266 Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Euphydryas | Art | maturna |
3 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Bei wolkigem oder kühlerem Wetter halten sich die Falter gerne auf den Dolden des Gierschs ( A. podagraria ) auf. Hier klettern sie auch bei Annäherung herum, ohne abzufliegen und sind so leicht zu Fotografieren. Allerdings fallen sie so dem Beobachter oft auch gar nicht auf. |
Fundorte (Beispiele) | Bayern, Mittelfranken, Südlicher Steigerwald. |
Flugzeit | Juni |
07268 Goldener-Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Euphydryas | Art | aurinia |
4 Bilder | Erstbeschreibung | ROTTEMBURG (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Belegtiere dieser Art aus dem Gebiet der Donauleiten bei Obernzell, allerdings älteren Datums, existieren noch. Die Art hier offensichtlich nicht mehr. Im Nat.-schutzgebiet Badberg, Kaiserstuhl sah ich E. aurinia öfter. Auffallend viele "Raritäten" sind hier in überraschender Häufigkeit zu sehen: Die Gottesanbeterin (Mantis religiosa) verspeißt eine ausgewachsene M. rubi L.5 und wird dabei fast selbst zur Beute eines Gesperres Rebhühner. Daneben legt ein H. semele sein Ei an ein trockenes Grashalm, ca. 50 m weiter fliegen H. fagi und B. circe um die Büsche. Unterhalb am Weg, sind einige Smaragdeidechsen zu sehen. Der Skabiosenschwärmer....... Ein lebendiges Raritätenkabinett also. Hier erkennt man recht gut die Erfolge der jahrelangen Pflegebemühungen, während bei Kallmünz deutlich wurde, "wie mans nicht macht" ". (Siehe Nikusch,1991): Tagfalter Band 1 . In Ebert, G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Würtembergs, Seite 229. Dennoch wird E. aurinia auch am Kaiserstuhl angeblich seltener. Die Unterart E. aurinia debilis konnte ich in den Allgäuer Hochalpen am Geißhorn, bei ca. 1900-2200m auf alpinen Wiesen beobachten. |
Fundorte (Beispiele) | Ehemals in den Donauleiten bei Obernzell. Kaiserstuhl. Unterart "debilis" am 26.7.09 am Geißhorn und im 7. 2019 im hinteren Traufbachtal häufig. (Allgäu). |
Flugzeit | 5. |
Gefährdung | Aufforstung, Umwandlung natürlicher Wiesen in Grünland. |
Gattung Melitaea | Gruppe | Familie | Gattung . |
07270 Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Melitaea | Art | cinxia |
9 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Als ich Mitte der Achziger nach verschiedenen Scheckenfalterarten im Gebiet um Neßlbach suchte, war das Hauptproblem, diese unter den auf den Wiesen fast allgegenwärtigen M. cinxia und M. athalia herauszufiltern. Wo sind sie alle hin, die "Massen" von M. athalia (eher auf feuchten Wiesen) und M. cinxia (eher auf trockenen Wiesen) ? Beide Arten sind heutzutage Seltenheiten und nur noch sehr lokal (M.athalia), oder in seltenen Einzelexemplaren (M. cinxia) im Gebiet zu finden! Auf sonnigen, mageren Bergwiesen am Brotjacklriegel auch aktuell noch, bis auf ca. 900m. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald: Brotjacklriegel, Neßlbach, bis ca. 1991 immer seltener werdend, am 20.5.07 ein einzelnes Tier. Windorf an der Donau, Wimbachtal, Juni 04, Einzelexemplar. Kaiserstuhl, Badberg, 30.5.09. |
Flugzeit | 5.-7. |
Gefährdung | Umwandlung natürlicher Wiesen in Grünland. |
07271 Flockenblumen-Scheckenfalter (Melitaea phoebe) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Melitaea | Art | phoebe |
| Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Ich sah wenige Tiere am Königseeufer bei Sankt-Bartholomae . |
Fundorte (Beispiele) | Königseeufer bei Sankt Bartholomae, 7.1992 |
Flugzeit | 6. |
07275 Roter-Scheckenfalter (Melitaea didyma) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Melitaea | Art | didyma |
4 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1778) |
Verbreitung / Bemerkungen | In felsigen Tälern der Schwäb.-Alb, an sonnigen, trockenen Stellen und im Oberpfälzer Jura bei Regensburg. |
Fundorte (Beispiele) | Schwäbische Alb, Seeburg, 6. 1992 und 2010. Oberes Donautal, Hausen im Tal und Fridingen, 6. 1992. Blaubeuren und Ulm E.6.08...Regensburg und Kallmünz |
Flugzeit | 6.-7. |
Gefährdung | Verbuschung/Verwaldung offener, felsiger Stellen. |
07276 Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Melitaea | Art | diamina |
4 Bilder | Erstbeschreibung | LANG (1789) |
Verbreitung / Bemerkungen | Ich sah diese Art stets nur auf Mooren oder moorigen Wiesen. Stellenweise aber recht häufig auf nur kleinen Flächen. |
Fundorte (Beispiele) | Bayer.-Wald: Schöllnach, Schuttholzer Moor, 14.6.02. Wegscheid, Froschau, 27.6.04, 25 M. Diamina. Daxstein, ca. 800m... |
Flugzeit | 6.-7. |
Gefährdung | Aufforstung, Umwandlung natürlicher Wiesen in Grünland. |
07279 Westlicher Scheckenfalter (Melitaea parthenoides) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Melitaea | Art | parthenoides |
10 Bilder | Erstbeschreibung | KEFERSTEIN (1851) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Bayer.-Wald fing ich ein einzelnes, frisches Tier auf einer feuchten Waldlichtung am 23.5.1989 zusammen mit einigen M. cinxia und M. athalia. Der Falter fiel durch seine heller leuchtende Grundfärbung und einem geradlinigeren Flugstil auf. Die Waldlichtung ist seit längerem mit Fichten aufgeforstet und mittlerer weile zugewachsen. Der Falter blieb ein Einzelfund, weitab des bekannten Verbreitungsgebietes, der Fundort ist aufgeforstet. Ein schwer einzuschätzender Fall also. Leider sterben viele Arten schneller aus als dass man diese kartieren kann. Alte Angaben sind oft ohne Beleg, so dass man nur noch spekulieren kann, was hier ursprünglich zum Fauneninventar gehörte. |
Fundorte (Beispiele) | Deggendorf, Iggensbach, 23.5.1989, Einzelexemplar. 30.5.09 Kaiserstuhl |
Flugzeit | 5. |
Gefährdung | Aufforstung, Umwandlung natürlicher Wiesen in Grünland. |
07280 Ehrenpreis-Scheckenfalter (Melitaea aurelia) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Melitaea | Art | aurelia |
| Erstbeschreibung | NICKERL (1850) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Juni 1992 im Seeburger Tal bei Bad Urach. |
Fundorte (Beispiele) | Bad Urach (Umgebung). |
07281 Östlicher Scheckenfalter (Melitaea britomartis) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Melitaea | Art | britomartis |
3 Bilder | Erstbeschreibung | ASSMANN (1847) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf mageren, trockenen Bergwiesen der Schwäb.-Alb. Dort "schwirren" die männlichen Falter dicht über sonnige Blumenwiesen auf der Suche nach den Weibchen. |
Fundorte (Beispiele) | Schwäbische Alb: Fridingen, M. 7. 2005. Hausen im Tal. Seeburg bei Bad Urach. |
Flugzeit | 6.,7. |
Gefährdung | Aufforstung, Umwandlung natürlicher Wiesen in Grünland. |
07283 Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Melitaea | Art | athalia |
36 Bilder | Erstbeschreibung | ROTTEMBURG (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Früher war diese Art auf vielen Wiesen im Gebiet um Neßlbach recht häufig. Durch starke Düngung und häufige Mahd verschwanden die "Blumenwiesen" und mit ihnen die Schmetterlinge. Die Falter fliegen sowohl auf trockenen Bergwiesen z.B. am Brotjacklriegel, als auch auf Hochmooren, z.B. Dösingerried-Totenau. Unter diesen „Moorfaltern finden sich öfter aberrative Falter – mit reduzierter Zeichnung oder ganz fehlenden Binden. An den klimatisch begünstigten Jochensteiner Hängen konnte ich im sehr heißen Jahr 2003 am 13.8. mehrere frische M. athalia beobachten. Am 27.8. 09 sah ich hier wiederum einige Tiere der vermutlich 2. Gen. |
Fundorte (Beispiele) | Bayer.-Wald: Iggensbach, 23.5.1989, mehrere Tiere, zusammen mit M. cinxia auf Waldlichtung. Donauleiten, 13.08.03 bei Jochenstein 4 Tiere. Büchelstein, 6.01, mehrere Tiere. Totenau, 8.7.07, sehr häufig im Hochmoor.... |
Flugzeit | E.5.-7. |
Gefährdung | Aufforstung, Umwandlung natürlicher Wiesen in Grünland. |
Gattung Limenitis | Gruppe | Familie | Gattung . |
07286 Großer Eisvogel (Limenitis populi) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Limenitis | Art | populi |
13 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Lange Zeit konnte ich stets nur wenige Einzeltiere dieser prächtigen Tagfalterart sehen: Bayerischer Wald: St.Oswald - Riedlhütte M.7.1992. Allgäu - Sperrbachtal, 7. 1995. Bayerische Alpen: Königsee 7. 1990. Schwarzwald: Schwarzatal-Schlüchttalmündung, 7. 1994. Unberechenbare Zufallsbeobachtungen eben. LUDWIG WEIGERT, der diese prächtige Art seit Jahrzehnten im Bayerischen Wald studiert, erklärte mir die Verhaltensweise genauer: „...Ende Mai, Juni, je nach Witterungsverlauf im Frühjahr...weniger morgens, eher an heißen Nachmittagen... wenn sich die Gewitterwolken bilden... nur wenige Tage im Jahr, kommen die frischen Männchen auf die Waldwege...vorhergehend schneereiche Winter sind vorteilhaft...Am 3. Juni 2011 konnte ich mich davon überzeugen. schon in kurzer Zeit waren fünf – zum Teil sehr frische Männchen, auf den geschotterten Waldwegen der Hochlagen zu beobachten. Die Art kann leicht im Flugbild mit A. iris-Weibchen verwechselt werden. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald, bei Sankt Oswald, im Klosterfilz nähe Riedlhütte, M. 7. 1992 ein riesiges Weibchen. Alpen: Am Königsee nahe am Malerwinkel, 7. 1990, Allgäu, Sperrbachtalmündung, 7. 1995. Schwarzwald, Schlüchttalmündung 7.1994 ein Weibchen. |
Flugzeit | 7. |
Gefährdung | Ausholzung der Weichhölzer durch Forstwirtschaft! |
07287 Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Limenitis | Art | camilla |
16 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1764) |
Verbreitung / Bemerkungen | Besonders häufig sah ich die Falter in Tälern der Schwäbischen Alb. Im Schönbuch deutlich seltener. Selten in tieferen Lagen des Bayerischen Waldes, hier ist die Art aber bodenständig, so konnte ich im Mai 2010 mehrere Raupen, an unmittelbar am Ufer der Ranna stehenden Lonicera-Sträuchern, finden. Häufiger am unteren Inn und im Isarmündungsgebiet |
Fundorte (Beispiele) | Schönbuch- Kochenmühle, E. Juli 1984. Bad-Urach, Ulmer Steige, A.7. 1995. Bayerischer Wald: Neßlbach 28.6.1997. Donauleiten, Jochensteiner Hänge 15.6.07. Wildenranna – Raupen, Mai 2010. Aigen am Inn, 20.7. 2002 Regensburg-Laabertal, M. 6.1997, Plattling-Isar,16. 7. 2002, 8 Tiere... |
Flugzeit | 6.-8. |
Gefährdung | Aufforstung, Lichtundurchlässiger Waldbau |
07288 Blauschwarzer Eisvogel (Limenitis reducta) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Limenitis | Art | reducta |
29 Bilder | Erstbeschreibung | STAUDINGER (1901) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im oberen Donautal lokal an sonnigen, felsigen Hängen und Waldrändern. Die weiblichen Falter sind öfter an Blüten zu sehen z.B. an Wasserdost. Die Männchen verteidigen ihre Ansitzplätze energisch gegen Nebenbuhler. An geeigneten Stellen sind die Männchen gehäuft zu beobachten. L. reducta profitiert hier, wie auch viele andere Tier -und Pflanzenarten, von Pflegemaßnahmen wie z.B. dem freischneiden zugewachsener Felspartien. Stellenweise auf den angrenzenden Hochflächen auf Sturmflächen nicht selten. Die Hybernarien hier im Winter an sonnigen aber eher Windgeschützten Stellen vereinzelt an Lonicera. |
Fundorte (Beispiele) | A.7.1995 und M. 7. 2006 bei Fridingen. M.7. 06, östl. von Sigmaringen. Sturm- und Borkenkäferflächen im Naturpark Oberes Donautal |
Flugzeit | 7. |
Gefährdung | Aufforstung, Lichtundurchlässiger Waldbau |
Gattung Apatura | Gruppe | Familie | Gattung . |
07298 Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Apatura | Art | ilia |
8 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | In tieferen Lagen. Besonders in Stromtälern wie an Donau, Isar und Inn deutlich häufiger als A. iris, kann aber besonders in der Nominatform leicht mit dieser verwechselt werden. Die Form clytie ist meist häufiger ( Süddeutschland ). Im Bayerischen Wald: bei Ranfels, Hofkirchen, Kl.eine Ohetal. Neßlbach. Jochensteiner Hänge. Passau..Im Juli 2010 in Höhenlagen um Deggendorf bei 800-850m 4 frische Falter! Schönbuch, Königsee... |
Fundorte (Beispiele) | Schönbuch: Stetten/Fildern, 16.6. 1984, Schaichtal A. 7. 1990. Bayerischer Wald: Neßlbach, 16.6.1999, Donauleiten, Jochensteiner Hänge, 15.6.07. 16.6.07, Deggendorf – Dösingerried, 7. 2010. 3 A. ilia bei Plattling. … |
Flugzeit | 6.-7. |
Nahrungspflanzen | R.: Zitterpappel ( Populus tremula ) Die Weibchen saugen gern an überreifem Obst, z.B. in Bäumen hängende Zwetschgen, oder an Köderanstrichen für Nachtfalter. |
Gefährdung | Ausholzung der Weichhölzer durch Forstwirtschaft! |
07299 Großer Schillerfalter (Apatura iris) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Apatura | Art | iris |
6 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Nicht gerade selten, aber schwer zu beobachten. Besonders im Hügel und Bergland einmal die Form "jole" bei Neßlbach. Gern in eher kühlen Lagen. Hier oft in Bachtälern, an feuchten Waldwegen usw. Fundorte z.B. Schönbuch- Schaichtal, Bayerischer Wald : Frauenau, Brotjacklriegel, Ranfels, Schöllnach, Sankt Oswald, Jochensteiner Hänge, Inntal bei Passau, Isarmündung... |
Fundorte (Beispiele) | Schönbuch, Stetten/Fildern, E.7.1984. Iggstetten, 28.7.1997. Neßlbach, 19.6.06. Donauleiten, Jochensteiner Hänge, E. 7. 03. Passau, Inn Schwarzwald: weit verbreitet, im Eyachtal, bei Bad Wildbad- Grünhütte… |
Flugzeit | 6.-7- |
Nahrungspflanzen | R. An Salweide (Salix caprea) |
Gefährdung | Ausholzung der Weichhölzer durch Forstwirtschaft! |
Gattung Pararge | Gruppe | Familie | Gattung . |
07307 Waldbrettspiel (Pararge aegeria) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Pararge | Art | aegeria |
1 Bild | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Diese häufige Art ist wohl in allen Wäldern leicht zu beobachten. |
Fundorte (Beispiele) | Donauleiten, Kernmühle, 4 P. aegeria. Aigen am Inn, 20.7.02. Neßlbach, ........... |
Flugzeit | 4.-9. |
Gefährdung | Aufforstung freier Waldflächen und Lichtungen. Lichtundurchlässiger Waldbau. |
Gattung Lasiommata | Gruppe | Familie | Gattung . |
07309 Mauerfuchs (Lasiommata megera) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Lasiommata | Art | megera |
19 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1767) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im südlichen Schönbuch häufig an Weinbergmauern, offenen sonnigen "Erdstellen", sonnigen Felsen. Im angrenzenden Ammertal im April 07 in Steinbrüchen auffallend häufig. Immer an sonnigen, trockenen Plätzen. Bayerischer Wald, am Büchelstein bei ca. 850m. Neßlbach, 21.5.04. Im Heckengäu noch E. 10.08 einige Tiere. Anfang Juni und dann wieder Anfang August 09 in meinem Garten in Stetten auf den Fildern, hier auch Ende Mai 2011 wieder Falter. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald: Neßlbach, 21.5.04. Büchelstein, 7.1987. Schönbuch: Stetten 6. Und 8. 09. Müneck, Breitenholz, 6. 07. Heckengäu, E.10. 08. Badberg/Kaiserstuhl E. 5. Regensburg .... |
Flugzeit | 4.-7. |
Gefährdung | Zuwachsen felsiger Stellen. |
07311 Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Lasiommata | Art | petropolitana |
4 Bilder | Erstbeschreibung | FABRICIUS (1787) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die Art ist leicht mit der an den selben Orten der Alpen ebenfalls vorkommenden aber häufigeren und variablen L. maera zu verwechseln. Die Art fliegt früher als L. maera. In den Allgäuer Alpen sind je nach Höhenlage oft frische L. maera und bereits abgeflogene L. petropolitana entlang der Wanderpfade zu beobachten. |
Fundorte (Beispiele) | Bayern, Schwaben, Allgäuer Alpen |
Flugzeit | Juni, Juli |
07312 Braunauge (Lasiommata maera) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Lasiommata | Art | maera |
6 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Allgäu bei Oberstdorf, am Königsee und im Bayerischen Wald in eher kühlen Lagen an sonnigen Stellen. Immer an offenen, vegetationsfreien Stellen. Entweder auf Fels, auf Lesesteinriegel, oder an sandigen Abbruchkanten z.B.an Wegböschungen. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald: 13.6.07, Lesesteinriegel bei Finsterau. Büchelstein, am Holzlagerplatz. Allgäu: 9.1991, Besler. Schw.-Alb: Kiesental, 7.1991. Sigmaringen, A.7.08.... |
Flugzeit | 6.-9 |
Gefährdung | Zuwachsen felsiger Stellen. |
Gattung Lopinga | Gruppe | Familie | Gattung . |
07315 Gelbringfalter (Lopinga achine) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Lopinga | Art | achine |
10 Bilder | Erstbeschreibung | SCOPOLI (1763) |
Verbreitung / Bemerkungen | Zunächst hielt ich die an Waldwegen der Trockenaue bei Grießheim fliegenden Falter für M. jurtina. Schließlich schlüpfte M. jurtina diesjahr bereits Ende Mai. Aber warum fliegen sie hier im Wald um niedere Bäumchen? Erst bei genauerem hinsehen war klar, dass es sich um L. achine handelt, dieses Jahr wohl besonders häufig, hier zusammen mit B. daphne und C. arcania E 5- A. 6. 09 die häufigsten Tagfalter. Die trocken gefallene Rheinaue bei Grißheim ist eine unersetzbare Arten-Schatzkammer! Ein "Eldorado," nicht nur für Entomologen! Da Schmetterlinge aber keinen Gewinn bringen und vor allem keine Steuern zahlen, gibt es natürlich ein starkes Interesse, die "nutzlose Wüste" (Trockenaue) irgendwie zu Geld zu machen, nach dem Motto, was kein Geld bringt-- ist nichts wert. Auch das sehr üppige Arteninventar der sog. frei fließenden Donau zwischen Straubing und Vilshofen, samt dem Naturparadies Isarmündung, ist durch äußerst fragwürdige um-aus und stau-Baumaßnahmen stark bedroht! |
Fundorte (Beispiele) | Südbaden, Trockenaue zwischen Hartheim und Neuenburg |
Flugzeit | E. 5, A. 6. |
Gattung Coenonympha | Gruppe | Familie | Gattung . |
07325 Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Coenonympha | Art | arcania |
7 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1761) |
Verbreitung / Bemerkungen | Ich sah diese Art bei Aidlingen im Schlehengäu in Wachholderheiden auf Muschelkalk. Hier meist häufig. Am Brotjacklriegel bei 950m selten. Häufig in Lichtungen bei Grißheim am Oberrhein. Im Sommer 2010 auf einer sonnigen Lichtung im Schönbuch bei Filderstadt. Am Südabhang zum Ammertal wesentlich häufiger. Auch diese Art ist inzwischen vielerorts nicht mehr aufzufinden. |
Fundorte (Beispiele) | Brotjacklriegel, 10.7.03 Aidlingen im Heckengäu. Bremgarten-Zienken E.5.-A.6.09. Filderstadt. Bayerischer Jura bei Regensburg. |
Flugzeit | 6.-7. |
Gefährdung | Umwandlung naturnaher Wiesen in Grünland. |
07326 Rostbraunes Wiesenvögelchen (Coenonympha glycerion) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Coenonympha | Art | glycerion |
5 Bilder | Erstbeschreibung | BORKHAUSEN (1788) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Bayerischen Wald, oft nur kleinflächig vorkommend, auf mageren Bergwiesen. |
Fundorte (Beispiele) | Brotjacklriegel, 8.6.07. Büchelstein, 7.7.07. |
Flugzeit | 6.-7. |
Gefährdung | Umwandlung naturnaher Wiesen in Grünland. |
07327 Alpen-Wiesenvögelchen (Coenonympha gardetta) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Coenonympha | Art | gardetta |
3 Bilder | Erstbeschreibung | PRUNNER (1798) |
Verbreitung / Bemerkungen | Recht häufig auf dem Weg vom Rappensee über Geißhorn zur Mindelheimer Hütte. Auf alpinen Wiesen bei ca. 1800-2100m. Nicht selten am 15.8.09 im oberen Oytal von der Käseralm über Eissee zum Rauheck. |
Fundorte (Beispiele) | Oberallgäu, Rappensee, Geißhorn, Mindelh.-Hütte. |
07332 Wald-Wiesenvögelchen (Coenonympha hero) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Coenonympha | Art | hero |
2 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1761) |
Verbreitung / Bemerkungen | Eine eher unscheinbare Tagfalterart die immer lokaler und seltener wird. |
Fundorte (Beispiele) | Bayern, Mittelfranken, Südlicher Steigerwald. |
Flugzeit | Juni |
07334 Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Coenonympha | Art | pamphilus |
6 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | An den gleichen Plätzen wie M. jurtina, meist häufig. |
Fundorte (Beispiele) | Aigen am Inn, 20.7.02. Donauleiten bei Jochenstein, 8.5.03. Brotjacklriegel, 27.5.03... |
Flugzeit | 5.-9. |
Gefährdung | Umwandlung naturnaher Wiesen in Grünland. |
Gattung Pyronia | Gruppe | Familie | Gattung . |
07340 Rotbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Pyronia | Art | tithonus |
8 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1767) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Moseltal, Nahetal, Oberrheintal an sonnig-heißen, oft vegetationsfreien Stellen, wie Kiesgruben, Weinbergmauern, Feldwegen u.ä. An den Flugplätzen meist häufig. Auch innerorts, zB. Breisach, 18.8 09. |
Fundorte (Beispiele) | Rheintal, Karlsruhe, Iffezheim Bad Krotzingen, 23.7.2000, Breisach A.8.09.... Nahetal, Rotenfels, 7.1993. Moseltal, 8.7.1989. Sachsen, Brandenburg, Lausitz... |
Flugzeit | 7. |
Gefährdung | Umwandlung naturnaher Wiesen in Grünland. Aufforstung. |
Gattung Aphantopus | Gruppe | Familie | Gattung . |
07344 Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Aphantopus | Art | hyperantus |
2 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Zwar an ähnlichen Stellen wie M. jurtina, jedoch deutlich seltener und an eher feuchten oder schattigen Stellen, wie an Waldwegen, in der Hochstaudenflur, an Wiesengräben u.ä. |
Fundorte (Beispiele) | Neßlbach,1.7.02. Aigen am Inn, 20.7.02. Donauleiten bei Vilshofen, 3.7.07, Schuttholzer Moor,.......... |
Flugzeit | 6.-8. |
Gefährdung | Umwandlung naturnaher Wiesen in Grünland. |
Gattung Maniola | Gruppe | Familie | Gattung . |
07350 Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Maniola | Art | jurtina |
8 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Fast überall wo "Gras" wächst. Heut zutage häufiger als der Kleine Kohlweisling. Im Sommer vielerorts der häufigste Tagfalter. Im Frühjahr 07 bereits am 26.5. bei Neßlbach. |
Fundorte (Beispiele) | Im Hochgebirge sah ich die Art nicht, sonst fast überall, z.B. Aigen am Inn, 20.7.02. Schuttholzer Moor, 14.6.02. Donauleiten bei Erlau,17.7.03.......... |
Flugzeit | E.5.-9. |
Gefährdung | Umwandlung naturnaher Wiesen in Grünland. |
Gattung Hyponephele | Gruppe | Familie | Gattung . |
07353 Kleines Ochsenauge (Hyponephele lycaon) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Hyponephele | Art | lycaon |
8 Bilder | Erstbeschreibung | ROTTEMBURG (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | An sonnigen und nur sehr lückig mit Gräsern bewachsenen Sandflächen. Hier sitzen die Männchen sehr gut getarnt auf dem Sandboden. Sie verteidigen ihr „Stückchen Sand“ gegen männliche Artgenossen (Revierverhalten). Oft an den selben Stellen wie H. statilinus, aber früher und punktuell gehäufter. Die Weibchen beobachtete ich eher im angrenzenden, etwas dichter mit Gräsern bewachsenen Stellen. Auch kein Bezug zur Waldnähe, aber sonnig-trocken und Windgeschützt. Gerne an den (noch) offenen, sandigen südlich ausgerichteten Hängen der „Tagebau-Seen“. |
Fundorte (Beispiele) | Brandenburg, Niederlausitz, Erikasee. Sachsen, Oberlausitz, Spreetalsee und renaturierte Tagebauflächen um Hoyerswerda. |
Flugzeit | Juli |
Gefährdung | Hier sind die Wälder strukturreich, offene sonnige und trockene Bodenflächen reichlich vorhanden (also wirtschaftlich wenig ertragreich aber Artenreich. Das ist besonders in Westdeutschland bereits umgekehrt!). Inzwischen sind solche Landschaften für Deutschland außergewöhnlich, da „ertraglos“ nicht geduldet wird. Denn hier regiert der Mammon! |
Gattung Erebia | Gruppe | Familie | Gattung . |
07360 Weißbindiger Mohrenfalter (Erebia ligea) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Erebia | Art | ligea |
3 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Bayer.- Wald verbreitet, jahrweise lokal häufig z.B. im Hochmoorgebiet Großes Filz und Klosterfilz bei Sankt Oswald. Auf moorigen Wiesen bei Daxstein- Kniereit und am Brotjacklriegel. In den Fichtenwäldern um Hauzenberg. Meist in Waldnähe, Waldlichtungen, an Waldwegen u. ä. Im Allgäu sah ich E. ligea auf einer Waldlichtung südlich von Oberstdorf, dort jetzt ein Wasserauffangbecken. Im Schönbuch Mitte der Achtziger am "Bärensee" bei Stetten, Schönbuchrand |
Fundorte (Beispiele) | Brotjacklriegelgebiet, Daxstein- Kniereit, A.7.02, mehrere Tiere auf Waldlichtungen. St.-Oswald, Klosterfilz, A.7.1993 mehrere auffallend große Tiere. Deggendorf – Hochlagen. Geißkopf, Juli 2008 häufig. Hauzenberg... Allgäu, Oberstdorf, 7.1991. |
Flugzeit | 7.-8. |
Gefährdung | Aufforstung, Lichtundurchlässiger Waldbau |
07361 Bergwald Mohrenfalter (Erebia euryale) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Erebia | Art | euryale |
11 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1805) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Bayerischen Wald besonders am "Hauptkamm" entlang (also eigentlich Böhmerwald) Ich fand die Art hauptsächlich in geraden Jahren stellenweise sehr häufig, so z.B. Klosterfilz, A.7. 1992 im lichten Aufichtenwald bei 740m. Künisches Gebirge, Osser, im lichten, felsigen Bergfichtenwald, 7.1992. Auf Waldwegen im Schachtengebiet, an Wegrändern auf Waldgreiskraut im 7. 1994 in unglaublichen Mengen. Ganze Wolken von E. euryale stieben hier beim vorbeigehen auf! 1994, Anfang 8. auf dem Arbergipfel (1456m) vereinzelt an windgeschützten Stellen. Auch bei Finsterau am 16.7.08 an Waldrändern wirklich häufig. Auch E. euryale profitiert hier von den "Borkenkäferschäden". In tieferen Lagen eher am Rande von Hochmooren in lichtem Krüppelfichtenwald, so z.B. bei Hauzenberg und bei Sankt Oswald. In den Allgäuer Hochalpen auch in ungeraden Jahren häufig. Hier oft in einer Form ohne jegliche Weißfärbung auf der Hinterflügel-Unterseite und mit getrennten Augenflecken der Htfl.-Oberseite, ähnlich der f. ocellaris. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald = Böhmerwald: Kohlschachten, 7. 1994. Sankt Oswald-Riedelhütte, hier im Aufichtenwald am Kloster -und Großen Filz. Arbergipfel, 8. 1994. Finsterau, 16.7.08. Hauzenberg,19.7.08, Lusengipfelgebiet, ca 1200m, Juli 2010 ... Oberallgäu, Schrofenpaß, 26.7.09. |
Flugzeit | 7.-8. |
Nahrungspflanzen | Die Falter saugen an Waldgreiskraut und Bachkratzdisteln, |
Gefährdung | Lichtundurchlässiger Waldbau, Aufforstung Lichter Stellen, Hochstaudenfluren, Lichtungen, u.ä. |
07362 Ähnlicher Mohrenfalter (Erebia eriphyle) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Erebia | Art | eriphyle |
2 Bilder | Erstbeschreibung | FREYER (1836) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Allgäu sah ich wenige E. eriphyle am Nebelhorn unweit vom Seealpsee, M.7. 1993, sowie am Schrofenpaß, 26.7.09. |
Fundorte (Beispiele) | Allgäu, Oberstdorf, am Nebelhorn, M. 7. 1993, Schrofenpaß über Geißhorn bis Mind.-Hütte, 26.7.09 |
Flugzeit | 7. |
07363 Gelbgefleckter Mohrenfalter (Erebia manto) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Erebia | Art | manto |
10 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Nationalpark Königsee flogen 2 Tiere unweit vom Kärlingerhaus M.7. 1992, das Wetter war leider schlecht, kaum ein paar Minuten Sonne. Am 26.7.09 in den Allgäuer Hochalpen bei ca. 1900m bei der Koblach-Hütte, sowie bei der Mindelheimer Hütte. Auch vom Rauheck bis zum Mitteleck überall recht häufig. |
Fundorte (Beispiele) | Bayer.- Alpen, Berchtesgadener Land, Königsee, im Nationalpark beim Kärlingerhaus. Oberallgäu, Koblach- Hütte am 26.7.09 bei ca. 1900m. Oberstdorf, Oytal, 1200m-1900m |
Flugzeit | 7. |
07366 Knochs Mohrenfalter (Erebia epiphron) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Erebia | Art | epiphron |
4 Bilder | Erstbeschreibung | KNOCH (1783) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Allgäu, am Wanderpfad vom Seealpsee zum Nebelhorngipfel, auf trockener Bergwiese, M. 7. 1993, 2 Tiere und einige auf dem Weg von der Rappensee-Hütte, am Geißhorn, zur Mindelheimer-Hütte. |
Fundorte (Beispiele) | Allgäu, Oberstdorf, am Nebelhorn, M. 7. 1993, Schrofenpaß über Geißhorn bis Mind.-Hütte, 26.7.09 |
Flugzeit | 7. |
07369 Unpunktierter Mohrenfalter (Erebia pharte) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Erebia | Art | pharte |
4 Bilder | Erstbeschreibung | HÜBNER (1804) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Allgäu, am Wanderpfad vom Seealpsee zum Nebelhorngipfel, auf trockener Bergwiese, M. 7. 1993 wenige Tiere |
Fundorte (Beispiele) | Allgäu, Oberstdorf, am Nebelhorn, M. 7. 1993 und Wildenfeldhütte, 15.8.09. |
Flugzeit | 7. |
07370 Kleiner Mohrenfalter (Erebia melampus) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Erebia | Art | melampus |
2 Bilder | Erstbeschreibung | FUESSLY (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Nur stellenweise auf dem Weg vom Rappensee über Geißhorn zur Mindelh.-Hütte. Auf alpinen Wiesen. |
Fundorte (Beispiele) | 26.7.09, Bayern, Allgäuer Hochalpen, Schrofenpaß über Geißhorn bis Mindelheimer Hütte, 1800m-2200m. |
07372 Graubindiger Mohrenfalter (Erebia aethiops) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Erebia | Art | aethiops |
9 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1777) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf Kalkböden. Im oberen Donautal sah ich die Art recht häufig auf Feldwegen an sonnigen Waldrändern und auf mageren Wiesen. Im Oberallgäu u.a. im Rappenalpental von ca. 1100-1500. In den Alpen kann die Art mit den Weibchen von E. pronoe verwechselt werden. |
Fundorte (Beispiele) | Donautal- Fridingen, M.7. 1992. Seeburg, 7. 1992. Oberallgäu, Rappenalpental und Stillachtal, 26.7.09. |
Flugzeit | 7.-8. |
Gefährdung | Lichtundurchlässiger Waldbau, Aufforstung Lichter Stellen, Hochstaudenfluren, Lichtungen, u.ä. |
07379 Rundaugen-Mohrenfalter (Erebia medusa) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Erebia | Art | medusa |
13 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Trotz starker Arealverluste immer noch ein häufiger Mohrenfalter. Früher ein gewöhnlicher Anblick auf Bergwiesen und feuchten Magerwiesen. Leider hielt ich es damals für nicht notwendig, häufige Arten zu kartieren, b.z.w. ins Tagebuch einzutragen. Heute wäre ich froh darum. Besonders die früher noch z.T. häufigen "Wiesenarten" sind weggebrochen, oder großflächig ganz verschwunden, so z.B. viele Bläulinge oder Scheckenfalter. |
Fundorte (Beispiele) | Brotjacklriegelgebiet, 600m,830m bis auf 950m 20.6.01. Am 23.5.1989 noch bei Iggensbach auf Waldlichtung, jetzt nicht mehr. Finsterau, A.7.09 … |
Flugzeit | 5.-6. |
Gefährdung | Lichtundurchlässiger Waldbau, Aufforstung Lichter Stellen, Hochstaudenfluren, Lichtungen, u.ä. |
07383 Eismohrenfalter (Erebia pluto) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Erebia | Art | pluto |
8 Bilder | Erstbeschreibung | DE PRUNNER (1798) |
Verbreitung / Bemerkungen | Um die Steilen Kalk- Blockhalden und Schuttfluren am östlichen Geißhorn bei ca.2000-2200m. Die Falter verlassen diese blütenarmen Geröllfluren nicht. Geschickt nutzen die Männchen die Thermik um ohne Flügelschlag weite Strecken der Blockhalden auf und ab zu patrouillieren. So sparen sie Energie, b.z.w. Nektar. Kaum ist die Sonne verdeckt – setzen sie sich im Geröll ab und sind dort im Schattenspiel der Felsblöcke gut getarnt. Zur Flugzeit sind hier noch reichlich Schneefelder zu sehen, ein kalter Standort, an dem auch der Gletscherfalter vorkommt. Hier benötigt E. pluto sicherlich ebenfalls zwei Jahre zur Entwicklung. Auch diese Erebie ist an ihren kleinräumigen lokalen Fundorten nicht selten. |
Fundorte (Beispiele) | Bayern, Schwaben, Allgäuer Alpen, Geißhorn, Ostseite, ca. 2100m |
Flugzeit | Ende Juli 2009 und Mitte Juli 2016 |
07384 Felsen-Mohrenfalter (Erebia gorge) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Erebia | Art | gorge |
5 Bilder | Erstbeschreibung | HÜBNER (1804) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Allgäu, am Nebelhorn, M.7. 1993, 1 Tier und an der Taufersbergalpe M.8. 09 ebenfalls nur 1 Falter bei etwa 2000m. Häufiger am Geißhorn. |
Fundorte (Beispiele) | Allgäu, Oberstdorf, am Nebelhorn, M. 7. 1993 |
Flugzeit | 7. |
07391 Schillernder Mohrenfalter (Erebia tyndarus) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Erebia | Art | tyndarus |
14 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1781) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Allgäu, an der oberen Seewandkante unterhalb des Seealpsees am Nebelhorn, M. 7. 1993, 1 E. tyndarus. Am 26.7.09 mehrere Falter auf dem Weg vom Rappensee zur Mindelheimer Hütte. Recht häufig auf Alpinen Wiesen und weniger beweideten Almen vom Mitteleck bis zum Rauheck. Nicht selten am Geißhorn. |
Fundorte (Beispiele) | Allgäu, Oberstdorf, am Nebelhorn, M. 7. 1993 und Schrofenpaß bis Mindelh.-Hütte. Oytal, 1600-1900m. |
Flugzeit | 7. |
07396 Quellen-Mohrenfalter (Erebia pronoe) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Erebia | Art | pronoe |
7 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1780) |
Verbreitung / Bemerkungen | Von den Tälern der Allgäuer Alpen bis auf über 2100m Höhe. Besonders im August fast überall häufig und kaum zu übersehen. Der (neue) deutsche Name heißt Quellen-Mohrenfalter, was der Falter allerdings mit Quellen zu tun haben soll, weiß ich nicht, ich sah die Tiere häufiger an trockenen Stellen. |
Fundorte (Beispiele) | Oberes Oytal, Käseralm und Eissee. Bei Oberstdorf. An der Mindelheimer Hütte, dem Geißhorn und an der Taufersbergalpe. |
07400 Freyers Alpen-Mohrenfalter (Erebia styx) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Erebia | Art | styx |
19 Bilder | Erstbeschreibung | FREYER (1834) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auch dieser sehr lokal vorkommende Mohrenfalter ist an kleinräumigen Fundorten nicht selten. Kilometerweit wandert man durch die Berghänge, ohne auch nur einen E. styx zu sehen. Plötzlich wechselt unscheinbar der Untergrund von Kalk zu Dolomit. Hier sind dann an sonnigen Felsen mehrere Falter dieser Art gleichzeitig zu sehen. Während sich die Weibchen besonders gerne um die wenigen vorhandenen Blüten aufhalten (Falter beiderlei Geschlechts saugen hier lediglich an in den Felsen blühenden P. caulescens, andere Blüten waren reichlich von E. aethiops besetzt wurden von E. styx aber ignoriert), segeln die Männchen – ähnlich wie E. pluto – energiesparend mit kaum einem Flügelschlag entlang der sonnigen Felsen. Allerdings weniger auf und ab wie E. pluto, sondern längsseits zur Felswand. Der Fundort ist sonnig aber luftfeucht und windgeschützt. |
Fundorte (Beispiele) | Bayern, Berchtesgadener Alpen, Untersberg |
Flugzeit | August |
07405 Doppelaugen-Mohrenfalter (Erebia oeme) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Erebia | Art | oeme |
1 Bild | Erstbeschreibung | HÜBNER (1804) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Allgäu, am Wanderpfad oberhalb des Seealpsees zum Nebelhorn, auf Bergwiesen vereinzelt M.7. 1993. |
Fundorte (Beispiele) | Allgäu, Oberstdorf, am Nebelhorn, M. 7. 1993 |
Flugzeit | 7. |
07406 Gelbbindiger Mohrenfalter (Erebia meolans) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Erebia | Art | meolans |
40 Bilder | Erstbeschreibung | PRUNNER (1798) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Juli 1994 sah ich einige E. meolans ssp. posidonia, auf sonnigen Blockhalden im Höllental im mittleren Schwarzwald. Nachdem verschiedene Orkane den Schwarzwald deutlich veränderten, breitete sich E. meolans von den zum Teil sehr kleinen Rückzugsstellen, wie z.B. sonnige Felsen, magere, sonnige Waldwegs-Böschungen, auf die Sturmflächen stark aus. Hier war die Art nun über viele Jahre der mit Abstand häufigste Tagfalter zur Flugzeit. Die Falter besuchen gerne Gelbe Blüten. Die Art ist kein „Seitenabsorbsionssonner“, zur Wärmeaufnahme öffnen die Tiere ihre dunklen Flügel um mehr Kollektorfläche zu erhalten und haben so schon nach Sekunden Betriebstemperatur. Ruhende Tiere, aber auch Saugende richten ihren Körper mit geschlossenen Flügeln so zur Sonne aus, dass kein Schatten entsteht, so sind die Falter optisch nur schwer auszumachen. Besonders in Tieferen Lagen wie entlang der Waldwege am Gasthaus Nachtigall- oberhalb von Baden Baden, scheint die hier Ende Mai 2009 noch häufig zu beobachtende Art bereits durch Sukzession wieder zu verschwinden. In den westlicheren Populationen tragen die Falter meist eine m.o.w. breite, zusammenhängende Binde (Daher wohl der Name „Gelbbindiger Mohrenfalter“), welche bei den Östlichen zu kleinen Fleckchen reduziert ist. So scheinen die Tiere des Schwarzwald (hier ssp posidonia) einer anderen Art anzugehören, als die des Allgäues, der Niederösterreichischen und Steierischen Ostalpen oder des Thüringer Waldes (ssp. stygne) (Im Thüringer Wald ausgestorben). E. meolans fliegt in eher Tieferen bis mittleren, aber niederschlagsreichen Lagen der Gebirge z.B. im Hoch,- West und Nordschwarzwald und im Allgäu. Hier im Allgäu fand ich mehrere Falter gleich hinter der Schwarzen Hütte im Rappenalpental am Zugang zum Aufstieg zur Mindelheimer Hütte. Die Vorkommen beschränken sich also keinesfalls nur auf den Nordrand der Allgäuer Alpen sondern dringen – anders als in „Tagfalter in Bayern“ beschrieben - durchaus weit entlang der Täler ein. Schließlich ist die Art im angrenzenden Vorarlberg weit verbreitet. |
Fundorte (Beispiele) | Schwarzwald, Freiburg, Höllental, nähe Hirschsprung. |
Flugzeit | 7. |
Gefährdung | Aufforstung freier Waldflächen und Lichtungen. Lichtundurchlässiger Waldbau. |
07410 Graubrauner Mohrenfalter (Erebia pandrose) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Erebia | Art | pandrose |
6 Bilder | Erstbeschreibung | BORKHAUSEN (1788) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf Bergmatten über der Waldgrenze am großen Teufelshorn im Nat.-Park Königsee, flogen Mitte 7. 1992 ca. 6-10 E. pandrose zwischen Felsblöcken und Bergkiefern. An ähnlichen Stellen in den Allg. Alpen am 26.7.09 oberhalb der Koblach-Hütte. |
Fundorte (Beispiele) | Bayer.-Alpen, Nationalpark Königsee, Großes Teufelshorn, M. 7. 1992. Oberallgäu, Koblach-Hütte, bei ca. 2100m |
Flugzeit | 7. |
Gattung Melanargia | Gruppe | Familie | Gattung . |
07415 Schachbrett (Melanargia galathea) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Melanargia | Art | galathea |
7 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auch an Straßenböschungen, Wegrändern, Feldrainen nicht selten, dort sogar häufiger als auf Grünland. Besonders häufig auf mageren Wiesen, die nur 1-2 mal im Jahr gemäht werden. |
Fundorte (Beispiele) | Neßlbach, 6.6.07, 5 Tiere. Donauleiten, 15.6.07, 20 M. galathea. Brotjacklriegel, 950m, 22.6.03, 5 Tiere..... |
Gefährdung | Aufforstung, Umwandlung natürlicher Wiesen in Grünland. |
Gattung Minois | Gruppe | Familie | Gattung . |
07427 Blaukernauge, Blauäugiger Waldportier (Minois dryas) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Minois | Art | dryas |
23 Bilder | Erstbeschreibung | SCOPOLI (1763) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den xerothermen Hängen des Kaiserstuhls bleibt diese Art stellenweise öfter besonders klein. Die größten Tiere, mit besonders großen, leuchtend - blauen Ocellen, sah ich in den trocken-heißen Donauhängen bei Regensburg.Die Größe der Falter scheint mir in trocken-warmen Biotopen Jahrweise zu schwanken. Im Isarmündungsgebiet ebenfalls auf trocken-heißen "Brennen" (erhöhte Flußablagerung, dadurch Grundwasserfern). Am Rhein bei Griesheim (Baden) in Kiesgruben und in der Trockenaue. |
Fundorte (Beispiele) | Regensburg- Schwabelweis, A.8. 1992 1993 und E. 7.09. Kaiserstuhl- Oberbergen, M.7.1992 und Oberrotweil 18.8.09. Südbaden, Bad Krotzingen 23.7.2000. Isarmündungsgebiet, Sammerner Heide (Teilstück), 4 M. dryas am 11.8.04. Oberbayern, Bayersoien, August 2014... |
Flugzeit | 7.-8. |
Gefährdung | Zerstörung der Kulturlandschaft durch "moderne" Agrar- und Forstwirtschaft. |
Gattung Hipparchia | Gruppe | Familie | Gattung . |
07429 Großer-Waldportier (Hipparchia fagi) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Hipparchia | Art | fagi |
14 Bilder | Erstbeschreibung | SCOPOLI (1763) |
Verbreitung / Bemerkungen | Ich sah diese imposanten Schmetterlinge bislang nur im Kaiserstuhl. Hier fliegen die Tiere auf sonnigen, buschbestandenen Grashängen. Läuft man zwischen den krüppeligen Bäumen und Büschen hindurch, so fliegen die vorher "unsichtbaren" Falter auf und zeigen sich. Falter auch in Obstgärten an Ortsrändern oder zwischen Rebzeilen. Die Männchen sind sehr scheu und lassen sich weit schwieriger beobachten als die oft an Fallobst saugenden Weibchen. |
Fundorte (Beispiele) | Kaiserstuhl, Badberg und Oberbergen, M.7.1992, Oberrotweil, Sommer 2010. |
Gefährdung | Intensivierter Rebanbau, Rekultivierung "verwarloster" Obst und Weingärten, Aufforstung, Umwandlung nat. Wiesen in Grünland. |
07430 Kleiner Waldportier (Hipparchia alcyone) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Hipparchia | Art | alcyone |
16 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den mageren, lichten Waldgebieten der nördlichen Oberlausitz und der angrenzenden Niederlausitz zur Flugzeit sehr häufig. Sogar häufiger als H. semele, allerdings mit kürzerer Flugzeit. In Waldhonigjahren saugen die Falter gerne den Honigtau der Eichenblätter (Q. robur und Q. rubescens). Individuenreiche Ansammlung auf blühenden Thymus-Polstern. Die Falter setzen sich gerne an Baumstämme oder auf den Waldboden und sind dort hervorragend getarnt. |
Fundorte (Beispiele) | Magere, lichte Kiefern und Eichenmischwälder der nördlichen Oberlausitz (Sachsen) und der südlichen Niederlausitz (Brandenburg) |
Flugzeit | Mitte Juli bis Mitte August |
Nahrungspflanzen | Honigtau der Eichen, Thymus spec. Centaurea spec. |
Gefährdung | Hier sind die Wälder strukturreich, offene sonnige und trockene Bodenflächen reichlich vorhanden (also wirtschaftlich wenig ertragreich aber Artenreich. Das ist besonders in Westdeutschland bereits umgekehrt!). Inzwischen sind solche Landschaften für Deutschland außergewöhnlich, da „ertraglos“ nicht geduldet wird. Denn hier regiert der Mammon! |
07436 Ockerbindiger Samtfalter (Hipparchia semele) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Hipparchia | Art | semele |
10 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den Sanddünen der Insel Borkum angeblich zumindest jahrweise recht häufig (Neumann, mündl. Mitt.). Ich sah die Art auf mageren, felsig-sandigen Böden bei Bopfingen am Ipf und weiter auf der Ostalb bei Pflaumloch. Die Tiere vom Kaiserstuhl sind oft deutlich größer als die der Nordseeinseln. Häufig in den Sandgebieten der Lausitz. |
Fundorte (Beispiele) | Bopfingen am Ipf und Pflaumloch, 10.8.1991. Nordseeinsel Borkum, M.7.1986. Kaiserstuhl- Badberg, 12.8.1991. |
Flugzeit | 7.-8. |
Nahrungspflanzen | Eiablage an trockenem Grashalm direkt am Boden, mitten auf Trampelpfad. |
07441 Eisenfarbiger Samtfalter (Hipparchia statilinus) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Hipparchia | Art | statilinus |
20 Bilder | Erstbeschreibung | HUFNAGEL (1766) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf offeneren sonnigeren und mageren Stellen als sie H. alcyone bevorzugt. Gerne über nur schütter bewachsene sonnig-heißen Stellen aber in Waldnähe. Die Flugzeit der Männchen beginnt hier synchron mit dem erscheinen der ersten Blüten der Heide (C. vulgaris). Die ersten Weibchen erscheinen hier erst zum Ende der Blüte – dann sind die wenigen Männchen die noch zu sehen sind, meist schon abgeflogen. Die dunklen Falter fallen durch ihren eigenartig hüpfenden Flug auf. Sie lassen sich leicht aufscheuchen, setzen sich aber meist nach wenigen Metern Fluchtdistanz wieder hin und sind so ein dankbares Fotoobjekt. Die Falter sind nur einzeln zu beobachten, lediglich an blühendem Heidekraut vermehrt zu beobachten. |
Fundorte (Beispiele) | Lausitz. Flugsanddünen in Waldnähe, Renaturierte Tagebaue. Truppenübungsplatz Königsbrücker Heide |
Flugzeit | Ende Juli – Mitte August |
Nahrungspflanzen | Calluna vulgaris |
Gefährdung | Hier sind die Wälder strukturreich, offene sonnige und trockene Bodenflächen reichlich vorhanden (also wirtschaftlich wenig ertragreich aber Artenreich. Das ist besonders in Westdeutschland bereits umgekehrt!). Inzwischen sind solche Landschaften für Deutschland außergewöhnlich, da „ertraglos“ nicht geduldet wird. Denn hier regiert der Mammon! |
Gattung Brintesia | Gruppe | Familie | Gattung . |
07447 Weißer Waldportier (Brintesia circe) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Brintesia | Art | circe |
25 Bilder | Erstbeschreibung | FABRICIUS (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den achtziger-Jahren sah ich diese auffallend großen Falter zwar vereinzelt, aber doch regelmäßig bei Neßlbach auf Blumenwiesen und Kleefeldern hinter dem alten Bauernhof meiner Eltern. Die Weibchen scheinen hochhalmige aber magere und sonnige Wiesen zur Eiablage zu benötigen. Die Tiere sitzen zumeist am Boden und sind hier hervorragend getarnt. Bei Regensburg an den trocken-heißen Donauhängen sowie bei Kallmünz vereinzelt. Am Kaiserstuhl wohl noch am häufigsten. Am 17. 8.09 innerorts von Staufen (Oberrhein). Am 18.8.09 dann ein Weib. im Münstertal, Südschwarzwald, auf mageren und wenig beweideten Bergwiesen bei ca. 800m. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald, zwischen Schöllnach und Ranfels, 2 B. circe an einem ungemähten grasigen Hang, jetzt mit Fichten bestockt. Neßlbach, das letzte Tier hier E.7.1985. Hofkirchen, Ohetal bei Grubhof, 10.7.1992, taufrisch, an Pfütze saugend. A.8.1993 bei Regensburg an magerem und heissem Donauhang und bei Kallmünz- hier auch im 8.2010 ein Einzeltier. Donauleiten, Jochensteiner Hänge, ein B. circe setzt sich am 13.8.03 an einen Holzstapel. Kaiserstuhl- Schelingen, M.7.1992 und Oberrotweil, 8.2010. Schwarzwald, Münstertal bei ca. 800m. |
Flugzeit | 7.-9. |
Nahrungspflanzen | Rotklee |
Gefährdung | Zerstörung der Kulturlandschaft durch "moderne" Agrar- und Forstwirtschaft. |
Gattung Chazara | Gruppe | Familie | Gattung . |
07449 Berghexe (Chazara briseis) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Chazara | Art | briseis |
18 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1764) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im August 1986 brachte mir B. Wolfer mehrere Falter von Bopfingen am Ipf zur Bestimmung. Es waren allerdings keine B. circe, wie er vermutete, sondern Berghexen. Die Falter flögen dort recht häufig. Am 10. 8. 1991 konnte ich mich davon überzeugen. (Ob jetzt noch häufig?). Die Tiere brauchen offensichtlich, ähnlich wie die an gleicher stelle fliegende H. semele, offene, trockene, Sand oder Felsböden in sonniger Lage. Auch in der Umgebung des Ipfs gibt es aktuell noch wenige Flugplätze. |
Fundorte (Beispiele) | Bopfingen am Ipf, 10.8.1991. |
Flugzeit | 7.-8. |
Gefährdung | Zuwachsen magerer, sandiger oder felsiger Stellen. |
Gattung Oeneis | Gruppe | Familie | Gattung . |
07465 Gletscherfalter (Oeneis glacialis) | Familie | Nymphalidae | Gattung | Oeneis | Art | glacialis |
6 Bilder | Erstbeschreibung | MOLL (1783) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den Allgäuer Hochalpen auf steilen Blockhalden an kalten, felsigen Berghängen. Hier oft noch zur Flugzeit größere Schneereste. In Höhenlagen bei ca. 2100m |
Fundorte (Beispiele) | Allgäuer Alpen, Geißhorn, 26.7.09. |
Gruppe Spinner und Schwärmer | Gruppe . |
Familie Drepanidae (Eulenspinner) | Gruppe | Familie . |
Gattung Thyatira | Gruppe | Familie | Gattung . |
07481 Roseneule (Thyatira batis) | Familie | Drepanidae | Gattung | Thyatira | Art | batis |
2 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die Falter kommen gerne an den Köder, von der Dämmerung bis gegen Morgen, ziemlich gleichmäßig die Nacht hindurch, also ähnlich wie C. fulminea. Besonders in Waldnähe regelmäßig am Licht. Im 8. 1983 Raupen auf Brombeerblätter auf Sturmflächen des Schönbuchs bei Stetten. |
Fundorte (Beispiele) | An allen genannten Leuchtplätzen in Niederbayern und Ba-Wü. |
Flugzeit | 5.-8. |
Nahrungspflanzen | Rubus spec. |
Gattung Habrosyne | Gruppe | Familie | Gattung . |
07483 Achat-Eulenspinner (Habrosyne pyritoides) | Familie | Drepanidae | Gattung | Habrosyne | Art | pyritoides |
1 Bild | Erstbeschreibung | HUFNAGEL (1766) |
Verbreitung / Bemerkungen | Der Achat-Eulenspinner erscheint häufig am Licht. Am Köder deutlich seltener. Meist fliegt er an den gleichen Stellen wie T. batis. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell am unteren Inn, in den Donauleiten von Jochenstein bis Vilshofen, dem Isarmündungsgebiet, im Bayerischen Wald bei Eging, Neßlbach, Schöllnstein...Im Schönbuch... |
Flugzeit | 5.-8. |
Gattung Tethea | Gruppe | Familie | Gattung . |
07485 Augen-Eulenspinner (Tethea ocularis) | Familie | Drepanidae | Gattung | Tethea | Art | ocularis |
5 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1767) |
Verbreitung / Bemerkungen | Regelmäßig und nicht selten in Südostbayern entlang der Fluß und Stromtalniederungen am Licht. Im angrenzenden Bayerischer Wald bis in Höhenlagen von ca. 400-500m. |
Fundorte (Beispiele) | Im Isarmündungsgebiet. Am unteren Inn und der Donau bei Neßlbach, Vilshofen, Passau- Kernmühle, Donauleiten... |
Flugzeit | 5.-8. |
07486 Pappel-Eulenspinner (Tethea or) | Familie | Drepanidae | Gattung | Tethea | Art | or |
7 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Nur einmal die schwärzliche f. albingensis am Licht: Schönbuch bei Stetten, 6.1985 (Siedlungsgebiet). Häufige Art, wohl überall am Licht und Köder. |
Fundorte (Beispiele) | An allen genannten Leuchtplätzen in Niederbayern und Ba-Wü. |
Flugzeit | 5.-8. |
Gattung Tetheella | Gruppe | Familie | Gattung . |
07488 Birken-Eulenspinner (Tetheella fluctuosa) | Familie | Drepanidae | Gattung | Tetheella | Art | fluctuosa |
2 Bilder | Erstbeschreibung | HÜBNER (1803) |
Verbreitung / Bemerkungen | Jahrweise deutliche Häufigkeitsschwankungen (Abundanz). In mageren und daher lichten Wäldern scheint mir die Art häufiger zu sein. Gut vertreten daher in den sonnig trockenen Donauleiten zwischen Vilshofen und Jochenstein oder den lichten Wäldern am Forchenhügel. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell im Bayerischen Wald bei Eging, Neßlbach, Donauleiten bei Passau bis Jochenstein. Im Isarmündungsgebiet... |
Flugzeit | 5.-7. |
Gattung Ochropaca | Gruppe | Familie | Gattung . |
07490 Zweipunkt-Eulenspinner (Ochropaca duplaris) | Familie | Drepanidae | Gattung | Ochropaca | Art | duplaris |
1 Bild | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1761) |
Verbreitung / Bemerkungen | Ebenfalls jahrweise Häufigkeitsschwankungen. An den gleichen Plätzen wie T. fluctuosa aber häufiger und öfter am Köder. |
Fundorte (Beispiele) | An allen genannten Leuchtplätzen in Niederbayern und Ba-Wü. |
Flugzeit | 5.-8. |
Gattung Cymatophorina | Gruppe | Familie | Gattung . |
07492 Violettgrauer Eulenspinner (Cymatophorina diluta) | Familie | Drepanidae | Gattung | Cymatophorina | Art | diluta |
7 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Regelmäßig und meist nicht selten in dem an Traubeneichen (Q. petraea) reichen Schönbuch. Vom 9-11 am Licht und am Köder. Recht variable Art. |
Fundorte (Beispiele) | Schönbuchrand, Stetten/Filder |
Flugzeit | 9.-11. |
Gattung Polyploca | Gruppe | Familie | Gattung . |
07494 Moosgrüner Eulenspinner (Polyploca ridens) | Familie | Drepanidae | Gattung | Polyploca | Art | ridens |
7 Bilder | Erstbeschreibung | FABRICIUS (1787) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Schönbuch im zeitigen Frühjahr in unmittelbarer Waldnähe regelmäßig und oft nicht selten, am Licht. E. 4. 2000 in Ostbrandenburg bei Möbiskruge in magerem Mischwald am Licht. Selten auch im Siedlungsgebiet an Str.-Lampen (Meist sind Eichen in der näheren Umgebung). |
Fundorte (Beispiele) | Schönbuchrand, Stetten/Filder. Ostbrandenburg, Möbiskruge. |
Flugzeit | E.3.-A.5. |
Gefährdung | Rodung der ökologisch wertvollen Eichenwälder und anschließender Aufforstung mit rasch wachsendem "Nutzholz", womöglich auch noch nicht autochthonen Ursprungs (Douglasie, Roteiche). |
Gattung Achlya | Gruppe | Familie | Gattung . |
07498 Gelbhorn-Eulenspinner (Achlya flavicornis) | Familie | Drepanidae | Gattung | Achlya | Art | flavicornis |
3 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Wohl überall und meist nicht selten am Licht wo Birken stehen. Allerdings recht früh im Jahr, also wenn B. nubeculosa fliegt und oft noch bevor E. versicolora am Licht erscheint. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell im Bayerischen Wald bei Eging, Neßlbach, Donauleiten bei Passau bis Jochenstein. Im Isarmündungsgebiet. Stetten/Fildern... |
Flugzeit | 3.-4. |
Gattung Falcaria | Gruppe | Familie | Gattung . |
07501 Birken-Sichelflügler (Falcaria lacertinaria) | Familie | Drepanidae | Gattung | Falcaria | Art | lacertinaria |
2 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | In lichten und birkenreichen Wäldern meist einzeln am Licht. Jahrweise Häufigkeitsschwankungen. Nach "F. lacertinaria- schwachen" Jahren inzwischen wieder häufiger am Licht, besonders in den Birkenreichen Wäldern der Passauer Donauleiten sowie den lichten, bodensaueren Wäldern um Eging. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell: im Bayerischen Wald bei Neßlbach, Eging, den Donauleiten von Vilshofen bis Jochenstein. Schönbuchrand bei Stetten... |
Flugzeit | 4.-8. |
Gefährdung | Entfernung der Birkenbestände (Die Birke gilt mancherorts immer noch als "Waldunkraut") |
Gattung Drepana | Gruppe | Familie | Gattung . |
07503 Zweipunkt-Sichelflügler (Drepana binaria) | Familie | Drepanidae | Gattung | Drepana | Art | binaria |
2 Bilder | Erstbeschreibung | HUFNAGEL (1767) |
Verbreitung / Bemerkungen | In Laubmischwäldern der tieferen Lagen regelmäßig und oft nicht selten am Licht. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell: im Bayerischen Wald bei Neßlbach, Eging, den Donauleiten von Vilshofen bis Jochenstein. Schönbuchrand bei Stetten... |
Flugzeit | 4.-9. |
Gattung Watsonalla | Gruppe | Familie | Gattung . |
07505 Buchen-Sichelflügler (Watsonalla cultraria) | Familie | Drepanidae | Gattung | Watsonalla | Art | cultraria |
1 Bild | Erstbeschreibung | FABRICIUS (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auch in Buchenmischwälder kühlerer Lagen meist häufig. Fliegt öfter auch tags. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell: im Bayerischen Wald bei Neßlbach, Eging, den Donauleiten von Vilshofen bis Jochenstein. Schönbuchrand bei Stetten... |
Flugzeit | 4.-9. |
Gattung Drepana | Gruppe | Familie | Gattung . |
07507 Erlen-Sichelflügler (Drepana curvatula) | Familie | Drepanidae | Gattung | Drepana | Art | curvatula |
| Erstbeschreibung | BORKHAUSEN (1790) |
Verbreitung / Bemerkungen | Diese seltene Sichlerart hatte ich bislang nur einmal am Leuchtturm: in den Auwäldern bei Liedolsheim- Dettenheim. Mein Leuchtplatz musste einer Landstraße weichen. |
Fundorte (Beispiele) | 6. 1995, Liedolsheim- Dettenheim bei Bruchsal. |
07508 Heller Sichelflügler (Drepana falcataria) | Familie | Drepanidae | Gattung | Drepana | Art | falcataria |
4 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die Raupe dieses häufigen Sichlers ließ sich an den unteren Blättern einer stattlichen, solitär stehenden Schwarzerle (A. glutinosa), am nördlichen Schönbuchrand finden. Die Falter sind besonders in Erlen/Birkenreichen Tälern von 4.-8. Häufig am Licht. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell: im Bayerischen Wald bei Neßlbach, Eging, den Donauleiten von Vilshofen bis Jochenstein. Schönbuchrand bei Stetten... |
Flugzeit | 4.-8. |
Nahrungspflanzen | Erle (Alnus glutinosa) |
Gattung Sabra | Gruppe | Familie | Gattung . |
07510 Linden-Sichelflügler (Sabra harpagula) | Familie | Drepanidae | Gattung | Sabra | Art | harpagula |
5 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1786) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die Weibchen der 1. Gen. sind die größten der heimischen Sichelflügler. Ich kenne diese Art bislang nur aus den Donauleiten östlich von Passau und aus der Karlsruher Gegend. |
Fundorte (Beispiele) | Niederbayern, Donauleiten bei Passau, bei Obernzell und Jochenstein. |
Gattung Cilix | Gruppe | Familie | Gattung . |
07512 Silberspinnerchen (Cilix glaucata) | Familie | Drepanidae | Gattung | Cilix | Art | glaucata |
1 Bild | Erstbeschreibung | SCOPOLI (1763) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die Falter können tagsüber in Schlehenhecken auf Blätter gefunden werden. Am Licht sitzen sie gern am Boden und werden so leicht übersehen. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald, Neßlbach, 17.8.06, 17.8.07. Heckengäu bei Aidlingen... |
Flugzeit | 5.-8. |
Gruppe Spanner | Gruppe . |
Familie Geometridae (Spanner) | Gruppe | Familie . |
Gattung Lomaspilis | Gruppe | Familie | Gattung . |
07528 Opis-Spanner (Lomaspilis opis) | Familie | Geometridae | Gattung | Lomaspilis | Art | opis |
16 Bilder | Erstbeschreibung | BUTLER (1878) |
Verbreitung / Bemerkungen | Rudolf RITT fotografierte beim Lichtfang am 21.6.2008 im Landkreis Passau einen Spanner. Dem Bild nach war das Tier Lomaspilis opis zuzuordnen. Diese Art ist aber aus Deutschland nicht gemeldet und die nächsten bekannten Vorkommen dieser Art liegen etwa 500Km weiter östlich in der Ost-Slovakei. Zudem ist Lomaspilis marginata äußerst variabel und kann durchaus L. opis ähneln (f. nigrofasciata SCHÖYEN) . Leider war kein Belegtier vorhanden. Am 10. 7. 2010 konnte ich etwa 1 Km vom Aufnahmeort entfernt ein Belegtier sichern, welches habituell ebenfalls zu L. opis zu rechnen war. Der präparierte Beleg wurde nun zur sicheren Determination an die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) abgegeben. Da es sich um ein weibliches Tier handelt, konnte durch eine Genitaluntersuchung - die Dr. Axel Hausmann durchführte - kein klares Ergebnis erzielt werden. Daher wurde das Tier im Rahmen des Projektes „Barcoding Fauna Bavarica“ molekularbiologisch untersucht. Das Ergebnis bestätigte tatsächlich eindeutig die Artzugehörigkeit zu Lomaspilis opis! (Ritt et. al. 2011) Bei Leuchtabenden am 20.5 und 3.6.2011 konnte ich an gleicher Stelle 7 weitere Tiere dieser Art (Männchen) am Licht beobachten. Ernst LOHBERGER hatte im selben Gebiet am 4.6. ein L. opis am Licht. Das der Opis-Spanner im Gebiet des südlichen Bayerischen Waldes auftritt, war nicht zu erwarten. Allerdings konnten im Fundgebiet in den letzten 20 Jahren außergewöhnlich viele Arten (wieder) entdeckt werden, welche hier nicht- oder nicht mehr- zu erwarten waren. Das Klima der Region ist gekennzeichnet durch kalte Winter und warme Sommer. Mikroklimatisch variieren die jahreszeitlich bedingten Temperaturschwankungen noch wesentlich extremer, die dunklen Felsstandorte heizen sich während der sommerlichen Sonneneinstrahlung stark auf und geben die gespeicherte Wärme während der Nachtstunden wieder ab. Im Winter herrschen hier aber oft die gleichen Temperaturen wie im Umland (Januar, -3 bis -2°C). Die Temperaturen sind also schon kontinental geprägt. Die vorherrschende Windrichtung ist Ost (leicht dominant) Das Auffinden von nun einem Dutzend Exemplaren von Lomaspilis opis lässt auf ein Vorkommen in der Region schließen. Eine Einschleppung der Art ins Gebiet erscheint unwahrscheinlich, der Fundort wird nicht von Fernstraßen tangiert. Auch eine Verschleppung durch die zum Teil nachts sehr hell beleuchtete Donauschiffahrt erscheint ebenfalls unwahrscheinlich, da ein L. opis - Vorkommen entlang der Donau bislang nicht bekannt geworden ist. Es dürfte sich also durchaus um eine autochthone Reliktpopulation handeln. Als (postglaziale?) Einwanderungsstraße könnte die Art ehemals entlang der Beskiden – über die Böhmisch-Mährische Höhen ins südöstliche Böhmerwaldgebiet gelangt sein. Auch Erebia euryale könnte so den Bayerischen Wald erreicht haben (vergleiche deren Verbreitungsbild). Obwohl die Art nach ihren äußeren Artmerkmalen gut ansprechbar ist, wurde sie sicherlich öfter übersehen, oder – da hier mit L. opis nicht zu rechnen war – eben für die sehr häufige Lomaspilis marginata gehalten. Das Arteninventar der Schmetterlinge, insbesondere der Macrolepidoptera, wurde in den Passauer Donauleiten während der letzten 20 Jahre intensiv kartiert. Auch im Hinblick auf ein geplantes Großbau-Projekt des „Energiegiganten“ Eon wurden die Kartierungsarbeiten intensiviert – im Zuge dessen Lomaspilis opis letztendlich belegt werden konnte. Andere, angrenzende Gebiete wurden bislang vergleichsweise schlecht – oder gar nicht kartiert, für L. opis geeignete erscheinende Lebensräume gibt es in der gesamten Region. Weitere Vorkommen dieser attraktiven Spannerart sind also zu erwarten. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald, Landkreis Passau, Bei Jochenstein und zwischen Erlau und Obernzell |
Flugzeit | 20.Mai.2011 und 10.Juli.2010 ( 21.6.2008) |
Gefährdung | Das Gebiet ist durch ein geplantes Großbauprojekt – durch das über 25 Ha Fläche verbaut werden soll – betroffen. |
Gattung Stegania | Gruppe | Familie | Gattung . |
07532 Gesprenkelter Pappelspanner (Stegania cararia) | Familie | Geometridae | Gattung | Stegania | Art | cararia |
1 Bild | Erstbeschreibung | HÜBNER (1790) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die Falter fliegen hier regelmäßig nicht nur entlang der Stromtallandschaften entlang der Donau ans Licht, sondern auch im angrenzenden Hügelland des Bayerischen Waldes. Hier scheint die Espe (P. tremula) die Nahrungsgrundlage der Art zu bilden. So kommen an den Fundorten Kiesgruben bei Eging-Jederschwing und am Forchenhügel reichlich Espen vor, nicht aber P. nigra oder deren Hybriden. |
Fundorte (Beispiele) | Donaubruchrand des Bayerischen Waldes bei Neßlbach. Kiesgruben bei Eging, Donauleiten bei Passau |
Flugzeit | Juni, Juli |
Gattung Lycia | Gruppe | Familie | Gattung . |
07675 Alpenspanner (Lycia alpina) | Familie | Geometridae | Gattung | Lycia | Art | alpina |
1 Bild | Erstbeschreibung | SULZER (1776) |
Fundorte (Beispiele) | Bayern, Schwaben, Allgäuer Alpen, im hinteren Traufbachtal |
Gattung Arichanna | Gruppe | Familie | Gattung . |
07781 Rauschbeerspanner (Arichanna melanaria) | Familie | Geometridae | Gattung | Arichanna | Art | melanaria |
1 Bild | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | In Hochmooren und moorigen Gegenden des Bayerischen Waldes verbreitet, an Schattigen hängen und Seitentäler bis zur Donau hinunter (bei Jochenstein!). In den Alpen bei Kiefersfelden. |
Fundorte (Beispiele) | Todtenau bei Dösingerried, Kirchberg im Wald, Regen, Niederbayern |
Gattung Odontognophos | Gruppe | Familie | Gattung . |
07852 Kreuzdorn-Steinspanner (Odontognophos dumetata) | Familie | Geometridae | Gattung | Odontognophos | Art | dumetata |
1 Bild | Erstbeschreibung | TREITSCHKE (1827) |
Verbreitung / Bemerkungen | Nachdem Willibald SCHMITZ das einzige aktuelle Vorkommen der südlichen Art für Deutschland entdeckt hat, war ich überrascht, offensichtlich ein zweites Vorkommen der großen Spannerart kartieren zu können. https://www.zobodat.at/pdf/Melanargia_5_0033-0035.pdf |
Fundorte (Beispiele) | Calmont- Klettersteig bei Ediger-Eller bis Bremm, Moseltal, Rheinland-Pfalz |
Gattung Charissa | Gruppe | Familie | Gattung . |
07875 Schwarzlinien-Steinspanner (Charissa intermedia) | Familie | Geometridae | Gattung | Charissa | Art | intermedia |
5 Bilder | Erstbeschreibung | WEHRLI (1917) |
Verbreitung / Bemerkungen | Meist häufig aber sehr lokal bis punktuell. Ende April, Mai unmittelbar an xerothermen Felsbereichen. Hier konnte ich im Sommer 2019 eine weitere Generation der angeblich streng univoltinen Art nachweisen (n2). |
Fundorte (Beispiele) | Donaufelsen zwischen Passau und Obernzell,, Niederbayern. |
Gattung Cyclophora | Gruppe | Familie | Gattung . |
08013a Felsenahorn-Gürtelpuppenspanner (Cyclophora lennigiaria) | Familie | Geometridae | Gattung | Cyclophora | Art | lennigiaria |
4 Bilder | Erstbeschreibung | FUCHS (1883) |
Fundorte (Beispiele) | Rheinland.Pfalz, Nahetal bei Bad Kreuznach |
Gruppe Spinner und Schwärmer | Gruppe . |
Familie Notodontidae (Zahnspinner) | Gruppe | Familie . |
Gattung Thaumetopoea | Gruppe | Familie | Gattung . |
08689 Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) | Familie | Notodontidae | Gattung | Thaumetopoea | Art | processionea |
17 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Ab Anfang/Mitte der Neunziger plötzlich eine im Schönbuch häufige Erscheinung am Licht. Seither Raupennester und Falter alljährlich. Die Jahre vorher konnte ich hier nicht einen einzigen Falter beobachten. Die expandierende Art ist hier sicherlich erst (wieder) eingewandert. Besonders die Beutelnester der Raupen/Puppen sind mit geübtem Auge leicht an den Eichen auszumachen. |
Fundorte (Beispiele) | Im Schönbuch fast überall. Auch auf der Schwäbischen Alb Mitte 8.1995 bei Messtetten. Südbaden bei Hartheim, Griesheim, Staufen...Bei Karlsruhe...Bayerischer Wald bei Neßlbach 8. 2017 |
Flugzeit | E.7.-9. |
Nahrungspflanzen | Eiche (Quercus robur und Q. petraea) |
08692 Kiefern-Prozessionsspinner (Thaumetopoea pinivora) | Familie | Notodontidae | Gattung | Thaumetopoea | Art | pinivora |
4 Bilder | Erstbeschreibung | TREITSCHKE (1834) |
Verbreitung / Bemerkungen | Am Rand lichter Kiefernwälder in Brandenburg größere Gespinnste an Kiefernstämmen (Verlassene Raupengespinnste?). Raupengespinnste suchte ich in der Lausitz vergeblich, obgleich die Falter hier häufig am Licht erschienen. |
Fundorte (Beispiele) | An Kiefern in der Nähe eines Autobahnrastplatzes westlich von Berlin konnte ich 1985 mehrere Nester sehen (?)Nordostsachsen, Oberlausitz, Burghammer, Männchen nicht selten am Licht |
Gattung Clostera | Gruppe | Familie | Gattung . |
08698 Erpelschwanz-Rauhfußspinner (Clostera curtula) | Familie | Notodontidae | Gattung | Clostera | Art | curtula |
3 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Der Erpelschwanz ist variabel, selten kommen auch hell gefärbte Tiere ans Licht. Zuweilen fliegen erste Tiere bereits E.3. an. Diese angeblich häufige Art hatte ich stets vereinzelt und nirgens häufig am Licht. Von der planaren bis zur montanen Stufe verbreitet, in der kollinen wohl am häufigsten. Nach oben hin wird sie mehr und mehr durch C. pigra ersetzt. Nach unten fliegt sie mit C. anachoreta, unterhalb ca. 500m dann mit C. anastomosis. Auch Innerorts an Str.-Lampen u.ä. In tieferen Lagen in 2 Gen. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell im Bayerischen Wald bei Neßlbach, Eging, den Donauleiten von Vilshofen bis Jochenstein. Schönbuchrand bei Stetten... |
Flugzeit | E.3.-8. |
08699 Kleiner Rauhfußspinner (Clostera pigra) | Familie | Notodontidae | Gattung | Clostera | Art | pigra |
2 Bilder | Erstbeschreibung | HUFNAGEL (1766) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf sonnigen Bergwiesen des Bayerischen Waldes im 6.,7. häufiger am Licht. Ob die Art hier ebenfalls in 2. Gen. wie in den tieferen Lagen vorkommt ? Vermutlich nur partiell. Im planaren- kollinen Bereichen seltener und in wechselnder Häufigkeit. Hier jahrweise nur selten am Licht. Im Schönbuch selten am Licht. |
Fundorte (Beispiele) | Häufig in den Bergen des Bayerischen Waldes, z.B. am Brotjacklriegel bei 950m. Neßlbach, Donauleiten von Vilshofen bis Jochenstein, bei Eging...Isarmündungsgebiet, Aigen am Inn, Stetten/Fildern... |
Flugzeit | 4.-8. |
08700 Schwarzgefleckter-Rauhfußspinner (Clostera anachoreta) | Familie | Notodontidae | Gattung | Clostera | Art | anachoreta |
| Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Meiner Beobachtung nach die seltenste Clostera- Art. Jahrweise Häufigkeitsschwankungen. Auch in Jahren vermehrten Auftretens einzeln, kaum mehr als 2 Tiere pro Abend am Licht. In solchen Jahren dann aber verbreiteter zu finden, z.B. in den Donauleiten bei Passau. Meist aber in der Stromtalaue an der unteren Isar, dem Isarmündungsgebiet, der Donau entlang zum unteren Inn. Aber auch im wärmebegünstigten Hügelland des Bayerischen Waldes zur Donau hin öfter am Licht. In vermutlich 2 Gen.(?) |
Fundorte (Beispiele) | Im Isarmündungsgebiet, im Bayerischen Wald bei Neßlbach und in den Donauleiten bei Passau und Jochenstein aktuell. |
Flugzeit | 5.-7. |
08701 Rostbrauner Rauhfußspinner (Clostera anastomosis) | Familie | Notodontidae | Gattung | Clostera | Art | anastomosis |
2 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Zwar nicht häufig, oft nur einzeln aber zuverlässig im Gebiet der unteren Isar, dem Isarmündungsgebiet, der Donau entlang bis zum unteren Inntal am Licht. In den Donauleiten östlich von Passau nur einmal am Licht, sicherlich von der nahegelegenen Weichholzaue angeflogen. Im angrenzenden Bayerischer Wald selten und unregelmäßig- aber frische Tiere. Ob die Raupe hier an der häufiger vorkommenden Espe lebt? Ich fand diese Art bisher nur unterhalb 500m. C. anastomosis ist in Mitteleuropa wohl eine wärmeliebende Tieflandart. Die Falter sind variabel, die der 2.gen. meist heller. Die Weib. sind deutlich größer. |
Fundorte (Beispiele) | Im Isarmündungsgebiet, bei Aigen am Inn, bei Hofkirchen/Donau, der Mühlhamer Donauschleife und im Bayerischen Wald bei Neßlbach sowie den Donauleiten bei Passau aktuell. |
Gattung Cerura | Gruppe | Familie | Gattung . |
08704 Großer Gabelschwanz (Cerura vinula) | Familie | Notodontidae | Gattung | Cerura | Art | vinula |
5 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Kam diese auffällige Art Mitte der Achziger noch regelmäßig ans Licht, so findet sich seither kaum noch ein Tier an der Lampe ein. Die Art ist also deutlich seltener geworden. Sucht man aber an niederen Zitterpappelbüschen nach Eier oder Raupen, so wird man zumindest im Bayerischen Wald meist noch fündig. Allerdings- wo gibts noch genügend P. tremula-büsche auf mageren Weiden, an Böschungen, oder entlang der Waldränder? Die Eier fand ich Einzeln oder in kleinen Grüppchen (2-4) auf der Oberseite der Blätter etwa 2-3m hoher Zitterpappeln, entlang sonniger Waldwege. Die Raupen auch auf kleinen, durch Rehwildverbiss kurz gehaltener Wurzelausschläge der Zitterpappel auf sonnigen Waldlichtungen. Ei und Raupe fand ich stets über mageren Böden. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald: Sperlbrunn im Wegscheider Land, Brotjacklriegel bei 950m, Schöllnstein, Neßlbach, Außernzell. Donauleiten. |
Flugzeit | 5.-6. |
Nahrungspflanzen | Zitterpappel (Populus tremula) |
Gefährdung | Beseitigung der Weichhölzer (Leider werden die ökologisch wertvollen Weichhölzer meist als Waldunkraut gesehen). |
08706 Weißer Gabelschwanz (Cerura erminea) | Familie | Notodontidae | Gattung | Cerura | Art | erminea |
17 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1783) |
Verbreitung / Bemerkungen | Dieser prächtige Zahnspinner ist von A. 5. - M. 7. im unteren Isartal, dem weiterführenden Donautal und dem unteren Inntal, sowie dem angrenzenden Hügelland des Bayerischen Waldes nicht selten (Max. 4-5 Tiere pro Abend), und regelmäßig am Licht. Hier inzwischen häufiger als C. vinula. C. erminea ist hier in den letzten 25 Jahren wohl kaum häufiger geworden, C. vinula jedoch merklich seltener. Bereits am 5.5.03 kamen 3 C. erminea im Isarmündungsgebiet ans Licht. Am gleichen Abend in der Lichtfalle am Fuße des Bayerischen Waldes bei Neßlbach auf ca.400m lediglich ein Tier. Der rautenförmige Rückenfleck (Schabracke) der Raupen ist kein absolut zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal zwischen C. vinula und C. erminea. Er kann bei beiden Arten auftreten bzw. fehlen. Die Eier hingegen unterscheiden sich deutlich. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell bei Aigen/Inn,Jochensteiner Hänge, Vilshofener Donauleiten, Donau bei Hofkirchen, bei Neßlbach und im Isarmündungsgebiet. Burkheim/Kaiserstuhl. |
Flugzeit | A.5.-M.7. |
Gattung Furcula | Gruppe | Familie | Gattung . |
08708 Buchen-Gabelschwanz (Furcula furcula) | Familie | Notodontidae | Gattung | Furcula | Art | furcula |
5 Bilder | Erstbeschreibung | CLERCK (1759) |
Verbreitung / Bemerkungen | In manchen Jahren in Mischwälder, aber auch in Auwälder nicht selten. In anderen Jahren nur vereinzelt bis selten am Licht. Vermutlich natürliche Häufigkeitsschwankungen. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell in den Donauleiten von Jochenstein bis Vilshofen, bei Eging, Neßlbach, im Isarmündungsgebiet...Stetten/Fildern... |
Flugzeit | 5.-8. |
08709 Birken-Gabelschwanz (Furcula bicuspis) | Familie | Notodontidae | Gattung | Furcula | Art | bicuspis |
14 Bilder | Erstbeschreibung | BORKHAUSEN (1790) |
Verbreitung / Bemerkungen | Offensichtlich ist der Birkengabelschwanz nur gebietsweise häufiger, so z.B. im südlichen Bayerischer Wald, dem Isarmündungsgebiet, und entlang der Donau in den Landkreisen Deggendorf und Passau. Hier ist F. bicuspis oft die häufigste Furcula-Art und erscheint i.d.R. in 2 Generationen. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell in den Donauleiten von Jochenstein bis Vilshofen, bei Eging, Neßlbach, im Isarmündungsgebiet... |
Flugzeit | 4.-8. |
08710 Kleiner Gabelschwanz (Furcula bifida) | Familie | Notodontidae | Gattung | Furcula | Art | bifida |
2 Bilder | Erstbeschreibung | BRAHM (1787) |
Verbreitung / Bemerkungen | Eine Raupe (L.3) am Rand einer Waldlichtung am Neßlbach an Schmalbl.-Weide. Vereinzelt im niederen Hügelland des südl. Bayerischen Waldes. Häufiger entlang der unteren Isar – der Donau entlang - zum unteren Inn. |
Fundorte (Beispiele) | In den Donauleiten von Jochenstein bis Vilshofen, bei Eging, bei Neßlbach, im Isarmündungsgebiet und bei Aigen/Inn neuere Nachweise |
Flugzeit | 5.-8. |
Gattung Notodonta | Gruppe | Familie | Gattung . |
08716 Dromedar-Zahnspinner (Notodonta dromedarius) | Familie | Notodontidae | Gattung | Notodonta | Art | dromedarius |
1 Bild | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den Achzigern fand ich zuverlässig Raupen von N. dromedarius und N. ziczac an einer kleinen, schmalblättrigen Weide an einem Waldweg im Schönbuch- bis sie gefällt wurde ("Waldunkraut", nimmt Platz und Licht weg und bringt kein Geld). Aber N. dromedarius scheint wenig spezialisiert zu sein und kommt auch im Siedlungsraum ans Licht. |
Fundorte (Beispiele) | An allen genannten Leuchtplätzen in Niederbayern und Ba-Wü. |
Flugzeit | 5.-8. |
Nahrungspflanzen | Schmalbl.-Weide |
08717 Gelbbrauner Zahnspinner (Notodonta torva) | Familie | Notodontidae | Gattung | Notodonta | Art | torva |
| Erstbeschreibung | HÜBNER (1803) |
Verbreitung / Bemerkungen | Über 1000 Leuchtnächte brachten keinen einzigen Falter dieser lokalen Art an meinen Hauptleuchtplatz. Nur etwa einen Kilometer weiter fand ich N. torva jedoch, an einer Str.-Lampe am Waldrand an einem wärmebegünstigten Donauhang. An einem durch den Vollmond sabotierten Leuchtabend im Regental bei Teisnach, gelang mir dennoch der Nachweis dieser Art an einem kalten Berghang. Möglicherweise existieren von N. torva zwei Lebensraumanpassungen (Ökotypen). Die eine lebt (Zweibrütig ?) an warm-trockenen Lebensräumen, die Andere (Einbrütig?) in kühleren Lagen an kalten Hängen /moorigen Plätzen. Ob es sich hier um Gen.-bedingt unterschiedliche Ökostämme handelt? (Vergl. Ebert, 1994). |
Fundorte (Beispiele) | Ein Tier Ende 7. 1989 an sonnigem Donauhang bei Neßlbach. Ein Falter am 15.7.07 im Bayerischen Wald bei Teisnach. |
08718 Espen-Zahnspinner (Notodonta tritophus) | Familie | Notodontidae | Gattung | Notodonta | Art | tritophus |
6 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Nicht nur in (Aue)-Wäldern tieferer Lagen, sondern auch in montanen Lagen bis ca. 1050m bei Waldhäuser am Lusen, oder in kühlem Flachmoorbereich bei Kniereit bei 800m. In dem zur Donau geneigtem Hügelland des Bayerischen Waldes, sowie den anschließenden Stromtälern einzeln, aber meist nicht selten in 2 Gen. |
Fundorte (Beispiele) | Neuere Funde vom Bayerischer Wald bei Daxstein- Kniereith, vom Lusen am 26.5.05 bei Waldhäuser, Neßlbach, Eging, den Donauleiten von Jochenstein bis Vilshofen, Hofkirchen... Isarmündungsgebiet |
Flugzeit | 5.-8. |
08719 Zickzack-Zahnspinner (Notodonta ziczac) | Familie | Notodontidae | Gattung | Notodonta | Art | ziczac |
10 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den 80ern oft noch im Herbst Raupen, zusammen mit N. dromedarius, zuverlässig an einer schmalblättrigen Weide (Salix viminalis ? spec.) an einem halbschattigen Waldweg im Schönbuch. Die Falter kommen zwar regelmäßig, aber meist nicht häufig ans Licht. Vom planaren bis zum montanen Bereich in unterschiedlichen Lebensräumen. |
Fundorte (Beispiele) | Neuere Funde vom Bayerischer Wald bei Daxstein- Kniereith, Neßlbach, Eging, den Donauleiten von Jochenstein bis Vilshofen, Hofkirchen... Isarmündungsgebiet, Aigen/Inn, Stetten/Fildern |
Flugzeit | 4.-8. |
Nahrungspflanzen | Schmalbl.-Weide |
Gattung Drymonia | Gruppe | Familie | Gattung . |
08721 Ungefleckter Zahnspinner (Drymonia dodonaea) | Familie | Notodontidae | Gattung | Drymonia | Art | dodonaea |
3 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | In Laubmischwäldern mit ausreichendem Eichenanteil regelmäßig und öfter in Anzahl am Licht. Besonders im Waldesinneren. Besonders im 6./7. Anfliegende Tiere können mit dem dann zeitgleich fliegenden D. querna verwechselt werden. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell im Isarmündungsgebiet, den Donauleiten von Jochenstein bis Vilshofen, bei Neßlbach, Schöllnstein, Eging. Im Isarmündungsgebiet, bei Aigen/Inn. Schönbuchrand bei Leinf.- Echterdingen und Filderstadt... |
Flugzeit | 4.-6. |
08722 Dunkelgrauer Zahnspinner (Drymonia ruficornis) | Familie | Notodontidae | Gattung | Drymonia | Art | ruficornis |
3 Bilder | Erstbeschreibung | HUFNAGEL (1766) |
Verbreitung / Bemerkungen | Lichtfänge vor dem abgeschlossenen Blattaustrieb, also etwa 3.-A.5. sind innerhalb des Waldes oft weitaus ergiebiger als auf den angrenzenden Freiflächen. In Eichenreichen Wäldern kann dann auch D. ruficornis zahlreich am Licht erscheinen. |
Fundorte (Beispiele) | An allen genannten Plätzen wie D. dodonaea verbreitet. |
Flugzeit | 3.-5. |
08723 Schwarzeck-Zahnspinner (Drymonia obliterata) | Familie | Notodontidae | Gattung | Drymonia | Art | obliterata |
5 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1785) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auch als Ochrostigma melagona bekannt. Keineswegs nur über alkalischen Böden. Regelmäßig und oft in Anzahl an Waldrändern, besonders aber inmitten Eichen/Hainbuchen und Buchenwälder des Schönbuchs. Möglicherweise bevorzugt diese Art maritimes-submaritimes Klima. Im mehr kontinental geprägten Bayerischer Wald hatte ich D. obliterata bislang noch nicht am Licht. |
Fundorte (Beispiele) | Schönbuchrand bei Stetten/Fildern bis Filderstadt |
Flugzeit | 6.-A.8. |
08724 Weißbinden-Zahnspinner (Drymonia querna) | Familie | Notodontidae | Gattung | Drymonia | Art | querna |
3 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Am 7. 1993 am Licht: Oberrhein, Graben-Neudorf, Str.-Lampe am Ortsrand. Nicht selten in Lichtungen des südlichen Haardtwaldes bei Rheinstetten-Mörsch Leichte Verwechselungsmöglichkeit mit verwandten Arten! Also genau hinschauen. |
Fundorte (Beispiele) | Oberrhein, Graben-Neudorf, 6. 1994, Südlicher Haardtwald öfter, Moseltal, Calmont |
Flugzeit | 7. |
08725 Südlicher Zahnspinner (Drymonia velitaris) | Familie | Notodontidae | Gattung | Drymonia | Art | velitaris |
5 Bilder | Erstbeschreibung | HUFNAGEL (1766) |
Verbreitung / Bemerkungen | In Süddeutschland kam mir lediglich in den heißen Donauhängen östlich von Passau, diese in Deutschland recht seltene Zahnspinnerart ans Licht. Ein frisches Tier am 14. 7. 2015 in der Lausitz am Erikasee am Licht Die Donauleiten im Landkreis Passau gehören - zumindest im Sommerhalbjahr - zu den heißesten Gebieten Südbayerns. Smaragdeidechsen, Mauereidechsen und Äskulapnattern sind hier neben dem Schwarzen Bären, der Hofdame, des Fetthennenbläulings und vielen anderen wärmeliebenden Tier und Pflanzenarten zu beobachten. In der Umgebung des Flugplatzes befindet sich ein Traubeneichen- Mittelwald. Eichenbüsche konnte ich kaum ausfindig machen. Lediglich an wenigen, offenen und felsigen Stellen, befinden sich einzelne Eichenbüsche oder Stockausschläge, D. velitaris-Raupen konnte ich hieran aber nicht finden. Inwieweit diese Rarität hier verbreitet ist, dürfte derzeit noch unklar sein. Der Flugplatz ähnelt auffallend dem in Ebert, 1994, (Band 4, S.328) abgebildeten. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell (9.6.2007, 20.5.211) in den Donauleiten zwischen Passau und Jochenstein. Sachsen, Lausitz, Erikasee, 14.7. 2015. |
Flugzeit | Mai und Juni |
Gattung Pheosia | Gruppe | Familie | Gattung . |
08727 Pappel-Zahnspinner (Pheosia tremula) | Familie | Notodontidae | Gattung | Pheosia | Art | tremula |
2 Bilder | Erstbeschreibung | CLERCK (1759) |
Verbreitung / Bemerkungen | Keine so deutlichen Häufigkeitsschwankungen wie bei P. gnoma und auch häufiger. Lediglich nach kühlen feuchten Jahren waren die Abundanzen ausgeglichen. Mitte der Achziger war P. gnoma mindestens so häufig wie P. tremula. Beide Arten kommen vorwiegend sehr spät, bis morgens ans Licht. Die Weib. sind wesentlich größer als die männ. P. tremula ist besonders häufig in den Auwäldern der Fluß und Stromtäler. Aber auch an Zitterpappelreichen Gebiete der Mittelgebirge. Auch innerhalb von Siedlungsgebieten oder Industriegebieten an Str.-Lampen zu beobachten. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell im Isarmündungsgebiet, den Donauleiten von Jochenstein bis Vilshofen, bei Neßlbach, Schöllnstein, Eging. bei Aigen/Inn. Schönbuchrand bei Leinf. Echterdingen und Filderstadt... |
Flugzeit | 5.-8. |
08728 Birken-Zahnspinner (Pheosia gnoma) | Familie | Notodontidae | Gattung | Pheosia | Art | gnoma |
3 Bilder | Erstbeschreibung | FABRICIUS (1776) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Schönbuch seltener als P. tremula. Jahrweise deutliche Häufigkeitsschwankungen.Kommt in unterschiedlichen Lebensräumen ans Licht, wie z.B. der Hartholzaue des Isarmündungsgebietes, den Edellaubholzreichen Mischwäldern des Lallinger Winkels, den mageren Kiefern-Eichenwälder bei Eging oder den Donaufelsen bei Passau. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, bei Eging, Donauleiten von Vilshofen bis Jochenstein. Schönbuch. Isarmündungsgebiet... |
Flugzeit | 5.-8. |
Gattung Pterostoma | Gruppe | Familie | Gattung . |
08732 Palpen-Zahnspinner (Pterostoma palpina) | Familie | Notodontidae | Gattung | Pterostoma | Art | palpina |
2 Bilder | Erstbeschreibung | CLERCK (1759) |
Verbreitung / Bemerkungen | Gleicht einem Stück morschem Holz nahezu perfekt (Holzmimese). Häufige Art, auch um Stadtgebiete wie Stuttgart. |
Fundorte (Beispiele) | An allen genannten Leuchtplätzen in Niederbayern und Ba-Wü. |
Flugzeit | 4.-8. |
Gattung Ptilophora | Gruppe | Familie | Gattung . |
08734 Haarschuppen-Zahnspinner (Ptilophora plumigera) | Familie | Notodontidae | Gattung | Ptilophora | Art | plumigera |
3 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Eine der wenigen Spinnerarten, die in der kalten Jahreszeit anfliegen. Meist erst nach dem 1. Frost, auch bei Temperaturen um 0 Grad und zu später Stunde. Daher wird diese Art oft übersehen. Sie kommt aber verbreitet vor und erscheint auch im Siedlungsgebiet am Licht. Aber auch im montanen Bereich des Bayerischen Waldes. Vermutlich überall, wo die Raupenfutterpflanze (Acer- spec.) vorkommt. Im Schönbuch konnte ich schon nach kurzer Zeit 2 Raupen an halbschattig wachsendem Ahorn (Acer pseudoplatanus) finden. An der Unterseite entlang der Blattnerven sitzend und so gut getarnt. |
Fundorte (Beispiele) | 11. 1996, Stuttgart-Fasanenhof. Aktuell im Schönbuch bei Stetten, im Bayerischen Wald bei Neßlbach, Donauleiten bei Passau, im Isarmündungsgebiet |
Flugzeit | 10.-12. |
Gattung Leucodonta | Gruppe | Familie | Gattung . |
08736 Weißer Zahnspinner (Leucodonta bicoloria) | Familie | Notodontidae | Gattung | Leucodonta | Art | bicoloria |
3 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Lokal, besonders in unmittelbarer Nähe von Birken oft häufiger am Licht, die Weib. aber nur selten. Diese fand ich auch tagsüber unter Birken im Gras sitzen. In den Donauleiten bei Jochenstein auch unter einer nur etwa 3m hohen Birke. Hier ist diese hübsche Zahnspinnerart zuweilen in Anzahl am Licht. Im Schönbuch um ältere Birkengruppen im Eichen-Hainbuchenwald bei Echterdingen. Auf den Sturmflächen bei Stetten und Plattenhardt wieder häufiger, profitiert hier, wie auch der Birkenspinner, von dem natürlichen und starkem Aufkommen junger Birken. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell im Bayerischen Wald bei Eging, Neßlbach, Vilshofen, besonders häufig in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein. Im Isarmündungsgebiet, bei Aigen/Inn. Stetten/Fildern... |
Flugzeit | 5.-6. |
Gattung Ptilodon | Gruppe | Familie | Gattung . |
08738 Kamel-Zahnspinner (Ptilodon capucina) | Familie | Notodontidae | Gattung | Ptilodon | Art | capucina |
8 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | In der Ruhestellung gleicht der Kamelspinner einem Stück abgebrochenem Holz oder Rinde und ist so am Waldboden bestens getarnt. Was die Grundfärbung der Waldböden anbelangt, gibt es Unterschiede. Erlenbrüche, Weichholzauen, Eschen, Pappel oder Tannenwälder besitzen oft einen dunklen, schwarzbraunen Untergrund, besonders bei moorigem oder feuchtem Boden. Während trockene Buchen, Eichen und Laubmischwälder einen rötlich- hellbraunen Karakter aufweisen. Viele hier lebende Tiere besitzen ,vor allem im Sommerhalbjahr, eine rötlichbraune Grundfarbe. So z.B. der Fuchs, das Rotwild, Rehwild, aber auch das Schwarzwild, das Eichhörnchen oder die Rötelmaus. Der Kamelspinner kommt in zwei Farbvarianten vor: Die eine ist heller, rötlichbraun (Nominatform), die andere ist dunkelbraun (f. giraffina). Vielleicht eine Anpassung an den Waldboden (?). Besonders häufig fand ich die typische F. giraffina am unteren Inn. Aber auch an anderen Stellen Südostbayerns. In Ba-Wü. konnte ich diese Form bislang nicht finden. An den meisten Plätzen ist der Kamelspinner nicht selten, in wohl 2 Generationen. |
Fundorte (Beispiele) | An allen genannten Leuchtplätzen in Niederbayern und Ba-Wü. |
Flugzeit | E.4.-8. |
08739 Ahorn-Zahnspinner (Ptilodon cuculina) | Familie | Notodontidae | Gattung | Ptilodon | Art | cuculina |
3 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den an Edellaubholz reichen Hangwälder der Donauleiten bei Passau regelmäßig und oft nicht selten am Licht, besonders in der 2.-Gen. Aber auch in den Hartholzauewälder entlang der unteren Isar, dem angrenzenden Hügelland des Bayerischen Waldes bis zum unteren Inn, gut vertreten. Im Schönbuch eher vereinzelt, die letzten Jahre häufiger. Auf Sturmflächen wächst nun ein ausgesprochen Artenreicher Mischwald heran, auch mit reichlich Ahorn (A. pseudoplatanus und campestre), was sich auch am Leuchttuch wiederspiegelt. |
Fundorte (Beispiele) | Schönbuchrand bei Stetten/Fildern bis Filderstadt. Donauleiten von Vilshofen bis Jochenstein. Neßlbach. Aigen am Inn. Isarmündungsgebiet (Plattling bis Deggendorf)... |
Flugzeit | 5.-8. |
Gattung Odontosia | Gruppe | Familie | Gattung . |
08741 Mönch-Zahnspinner (Odontosia carmelita) | Familie | Notodontidae | Gattung | Odontosia | Art | carmelita |
7 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1799) |
Verbreitung / Bemerkungen | In Birkenreichen Wäldern vereinzelt, mit kurzer Flugzeit früh im Jahr, oft nur wenige Tage im 4. bis M.5. Die Falter kommen öfter mit späten E. versicolora ans Licht. Auch in den (damals vor "Lothar") noch Birkenarmen Wäldern des Schönbuchs bei Filderstadt. Hier immer wieder mal Falter um ältere Birkengruppen. Leuchtet man nah genug an den Birken, so kommen selten auch die Weib. ans Licht. Im Bayerischen Wald öfter und regelmäßig am Licht. Zur Flugzeit der Häufigste Falter am Licht in einem moorigen Birkenbruch bei Phillipsreut- Haidmühle. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell im Bayerischen Wald bei Neßlbach, Donauleiten bei Passau, Birkenhochmoore, Birkenbrüche bei Philippsreut - Haidmühle... Schönbuch bei Stetten. Vilstal bei Regensburg... |
Flugzeit | 4.-5. |
Gattung Gluphisia | Gruppe | Familie | Gattung . |
08747 Pappelauen-Zahnspinner (Gluphisia crenata) | Familie | Notodontidae | Gattung | Gluphisia | Art | crenata |
9 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1785) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Schönbuch bei Filderstadt selten, in unmittelbarer Nähe von Zitterpappeln in der Nominatform. Hier auch wenige mal die selten am Licht erscheinenden Weibchen. Wesentlich häufiger in den Stromtälern von Rhein, Donau, Isar und Inn, regelmäßig und nicht selten in der Hartholzaue, besonders aber in der Weichholzaue. Aber auch in den Donauleiten und dem angrenzenden Bayerischer Wald in Steinbrüchen, Sandgruben oder P. tremula- reichen Mischwäldern u.s.w. Hier ganz überwiegend in der dunklen ssp. vertunea Die Raupe zog ich an Espe. |
Fundorte (Beispiele) | Stetten, Schönbuchrand. Aktuell im Isarmündungsgebiet, bei Aigen/Inn, Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, Eging, in den Donauleiten von Vilshofen bis Jochenstein... |
Flugzeit | 5.-8. |
Gattung Phalera | Gruppe | Familie | Gattung . |
08750 Mondvogel (Phalera bucephala) | Familie | Notodontidae | Gattung | Phalera | Art | bucephala |
4 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Um Laubbestände wohl nirgends selten. Fliegt spät nachts oft bis in die Morgendämmerung ans Licht. Die geselligen Raupen oft an Eiche (Q. robur und petraea), aber auch an Esskastanie (C. sativa), Spitzahorn (A. platanoides) und mehr. |
Fundorte (Beispiele) | An allen genannten Leuchtplätzen in Niederbayern und Ba-Wü. |
Flugzeit | 5.-8. |
Nahrungspflanzen | Eiche (Q. robur und petraea), aber auch an Eßkastanie (C. sativa), Spitzahorn (A. platanoides) und mehr. |
Gattung Peridea | Gruppe | Familie | Gattung . |
08754 Eichen-Zahnspinner (Peridea anceps) | Familie | Notodontidae | Gattung | Peridea | Art | anceps |
4 Bilder | Erstbeschreibung | GOEZE (1781) |
Verbreitung / Bemerkungen | Wohl überall in Wälder mit ausreichendem Eichenanteil. Jahrweise Häufigkeitsschwankungen. Auch auf der vergleichsweise kühlen Alb im 6.1991 im Kiesental bei Ulm recht häufig. |
Fundorte (Beispiele) | 6.1991, Kiesental bei Ulm. Neue Funde bei Stetten-Schönbuchrand, Bayerischer Wald bei Neßlbach, Eging, den Donauleiten von Vilshofen bis Jochenstein. Aigen am Inn. Isarmündungsgebiet... |
Flugzeit | 4.-6. |
Gattung Stauropus | Gruppe | Familie | Gattung . |
08758 Buchen-zahnspinner (Stauropus fagi) | Familie | Notodontidae | Gattung | Stauropus | Art | fagi |
4 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Besonders in Waldnähe meist nicht selten am Licht, oft spät nachts. Von der Stromtalaue bis in die montane Stufe der Mittelgebirge. Die Weib. allerdings erscheinen auffallend selten an der Lampe. |
Fundorte (Beispiele) | An allen genannten Leuchtplätzen in Niederbayern und Ba-Wü. |
Flugzeit | 4.-8 |
Gattung Harpyia | Gruppe | Familie | Gattung . |
08760 Pergament-Zahnspinner (Harpyia milhauseri) | Familie | Notodontidae | Gattung | Harpyia | Art | milhauseri |
4 Bilder | Erstbeschreibung | FABRICIUS (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Besonders E. 4.-M.5. In Laub und Laubmischwälder tieferer Lagen an Waldränder oder inmitten des Waldes nicht selten. Im Schönbuch, im Isarmündungsgebiet, sowie in den Hangwäldern des Bayerischen Waldes zur Donau hin regelmäßig am Licht. Die wunderschön- abstrakte Raupe (L.3) fand ich in ca. 1m Höhe auf einem Blatt der Traubeneiche, auf einer kleinen Lichtung im Schönbuch bei Stetten. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald in den letzten Jahren häufiger bei Neßlbach, Eging, Donauleiten von Vilshofen bis Jochenstein, Kleines Ohetal...Isarmündungsgebiet, Aigen/Inn. Stetten/Fildern (Schönbuchrand)... |
Flugzeit | E.4-5. |
Nahrungspflanzen | Traubeneiche (Q. petraea) |
Gattung Spatalia | Gruppe | Familie | Gattung . |
08762 Silberfleck-Zahnspinner (Spatalia argentina) | Familie | Notodontidae | Gattung | Spatalia | Art | argentina |
10 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | In Lichtungen und kleineren Sturmflächen des Hardtwaldes südlich von Karlsruhe sehr lokal häufig. Wesentlich seltener am offenen Waldrand. Auf einer kleineren, bereits teilweise wieder zugewachsenen Lichtung kamen öfter Anflüge von über einem Dutzend Männchen, einzeln auch frische Weibchen ans Licht. Am 27.5.2017 teils schon abgeflogen, am 24.6 überwiegend abgeflogen und am 10.7. dann bereits schon reichlich Falter der zweiten Generation. Die Art profitiert hier offensichtlich von den durch Orkan Lothar verursachten Sturmflächen. Hier bilden sich an den nun sonnig stehenden windgeschützten Eichenstämmen Stockausschläge und tief belaubte Äste (Mikroklima). Bemerkenswert ist der hohe Anteil an Traubeneiche ( Quercus petrae )! |
Fundorte (Beispiele) | Baden, Karlsruhe, Rheinstetten, Südlicher Hardtwald und bei Daxlanden |
Flugzeit | Mai, Juni, Juli |
Gruppe Eulenfalter | Gruppe . |
Familie Noctuidae (Eulenfalter) | Gruppe | Familie . |
Gattung Moma | Gruppe | Familie | Gattung . |
08772 Seladoneule (Moma alpium) | Familie | Noctuidae | Gattung | Moma | Art | alpium |
2 Bilder | Erstbeschreibung | OSBECK (1778) |
Verbreitung / Bemerkungen | Am Bruchrand des Bayerischen Waldes zur Donau oft häufiger am Licht. |
Fundorte (Beispiele) | An allen genannten Leuchtplätzen in Niederbayern und Ba-Wü. |
Gattung Acronicta | Gruppe | Familie | Gattung . |
08774 Erlen-Rindeneule (Acronicta alni) | Familie | Noctuidae | Gattung | Acronicta | Art | alni |
3 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1767) |
Verbreitung / Bemerkungen | Jahrweise recht häufig am Licht, besonders in lichten, trocken-warmen Waldhängen (Edellaubholzreiche Mischwälder), aber auch in der Hartholzaue nicht selten. Recht variabel. |
Fundorte (Beispiele) | In den Passauer Donauleiten, dem Isarmündungsgebiet, am unteren Inn, am Donautal bei Neßlbach, bei Eging......... |
08775 Erlen-Pfeileule (Acronicta cuspis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Acronicta | Art | cuspis |
2 Bilder | Erstbeschreibung | HÜBNER (1813) |
Verbreitung / Bemerkungen | Lediglich in den Innauen bei Aigen kam mir die Art ans Licht, hier aber zuverlässig. Die Innauen unterscheiden sich deutlich von jenen der Donau oder der Isar. |
Fundorte (Beispiele) | Regelmäßig am unteren Inn zwischen Bad Füssing und Aigen am Inn |
Flugzeit | 6.-7. |
08776 Dreizack-Pfeileule (Acronicta tridens) | Familie | Noctuidae | Gattung | Acronicta | Art | tridens |
| Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Falter nach äußeren Merkmalen nicht sicher von A. psi zu unterscheiden. |
Fundorte (Beispiele) | Neßlbach |
08777 Pfeileule (Acronicta psi) | Familie | Noctuidae | Gattung | Acronicta | Art | psi |
6 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | In unterschiedlichsten Lebensräumen am Licht, nicht immer häufig. |
Fundorte (Beispiele) | In den Passauer Donauleiten, dem Isarmündungsgebiet, am unteren Inn, am Donautal bei Neßlbach, bei Eging......... |
08778 Ahorn-Rindeneule (Acronicta aceris) | Familie | Noctuidae | Gattung | Acronicta | Art | aceris |
3 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Keineswegs selten in den Ahornreichen Tälern des Bayerischen Waldes (Acer pseudoplatanus) und deren sonnigen Hängen (A. campestre), sowie der Hartholzaue der Stromtäler (A. platanoides). |
Fundorte (Beispiele) | In den Passauer Donauleiten, dem Isarmündungsgebiet, am unteren Inn, am Donautal bei Neßlbach, bei Eging......... |
08779 Woll-Rindeneule (Acronicta leporina) | Familie | Noctuidae | Gattung | Acronicta | Art | leporina |
2 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Vereinzelt aber nicht selten in unterschiedlichen Lebensräumen besonders der tieferen Lagen am Licht. |
Fundorte (Beispiele) | In den Passauer Donauleiten, dem Isarmündungsgebiet, am unteren Inn, am Donautal bei Neßlbach, bei Eging......... |
08780 Großkopf-Rindeneule (Acronicta megacephala) | Familie | Noctuidae | Gattung | Acronicta | Art | megacephala |
1 Bild | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Häufig am Licht, besonders in der Hartholzaue. |
Fundorte (Beispiele) | An allen genannten Leuchtplätzen in Niederbayern und Ba-Wü. |
08781 Striemen-Rindeneule (Acronicta strigosa) | Familie | Noctuidae | Gattung | Acronicta | Art | strigosa |
2 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Lediglich in den Stromtalauen kam mir die Art ans Licht, meist vereinzelt. |
Fundorte (Beispiele) | Regelmäßig am unteren Inn zwischen Bad Füssing und Aigen am Inn. Oberrhein, Grießheim, Trockenaue |
Flugzeit | 6.-7. |
08782 Heidemoor-Rindeneule (Acronicta menyanthidis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Acronicta | Art | menyanthidis |
3 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1789) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf Hochmooren des Bayerischen Waldes bei Deggendorf und Haidmühle recht zahlreich am Licht. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald, Deggendorf, Dösingerried, ca. 700m |
Flugzeit | Mitte Juni |
08783 Goldhaar-Rindeneule (Acronicta auricoma) | Familie | Noctuidae | Gattung | Acronicta | Art | auricoma |
5 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Raupen in unterschiedlichen Biotopen zu finden, z.B. entlang grasiger Waldwege in lichten Laubmischwäldern, in trocken-heißen Magerwiesen oder auf Hochmooren der montanen Lage. |
Fundorte (Beispiele) | An allen genannten Leuchtplätzen in Niederbayern und Ba-Wü. |
08784 Wolfsmilch-Rindeneule (Acronicta euphorbiae) | Familie | Noctuidae | Gattung | Acronicta | Art | euphorbiae |
4 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Tiefland hatte ich diese unauffälligen Falter noch nie am Licht (oder sind sie mir nur nicht aufgefallen). Vereinzelt fand ich die bunte Raupe im Latschengürtel unterhalb der Mattenzone eines sonnigen Hanges in den Allgäuer Alpen. |
Fundorte (Beispiele) | Allgäuer Hochalpen, unterhalb der Mindelheimer Hütte bei ca. 1800m , eine L.5 zwischen lichtem Latschengebüsch. Südbayern, Kiefersfelden, Oberaudorf, 24.6.2017 |
08787 Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Acronicta | Art | rumicis |
5 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Wohl „überall“ am Licht und am Köder. Den Kokon fand ich hinter Rinde auf einer schattigen Waldwiesen bei ca. 800m (Bayerischer Wald, Rusel) |
Fundorte (Beispiele) | An allen genannten Leuchtplätzen in Niederbayern und Ba-Wü. |
Gattung Craniophora | Gruppe | Familie | Gattung . |
08789 Liguster-Rindeneule (Craniophora ligustri) | Familie | Noctuidae | Gattung | Craniophora | Art | ligustri |
2 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | „Überall“, gehört zu den häufigsten heimischen Eulenfalter. |
Fundorte (Beispiele) | An allen genannten Leuchtplätzen in Niederbayern und Ba-Wü. |
Gattung Simyra | Gruppe | Familie | Gattung . |
08793 Ried-Weißstriemeneule (Simyra albovenosa) | Familie | Noctuidae | Gattung | Simyra | Art | albovenosa |
1 Bild | Erstbeschreibung | GOEZE (1781) |
Verbreitung / Bemerkungen | Diese Art tendiert offensichtlich zu stärkeren Abudanzschwankungen. Vor dem Juli 2007 hatte ich diese Art noch nie am Licht, danach ebenso wenig. Ein Tier konnte ich beim umschwirren eines blühenden Saponaria-Polsters beobachten. |
Fundorte (Beispiele) | 5 Tiere am Licht, vereinzelt im 7.07 am Donautalrand bei Neßlbach. Karlsruhe Daxlanden, Rheindamm, 6.2018. Mecklenburg-Vorpommern, Stettiner Haff 7.2019 |
Gattung Cryphia | Gruppe | Familie | Gattung . |
08798 Braungraue Flechteneule (Cryphia fraudatricula) | Familie | Noctuidae | Gattung | Cryphia | Art | fraudatricula |
2 Bilder | Erstbeschreibung | HÜBNER (1800-1803) |
Verbreitung / Bemerkungen | Überraschender Weise kamen an einem Leuchtabend in einer Kiesgrube drei Falter ans Licht, zwei typisch gezeichnete C. fraudatricula und ein schwach gezeichnetes, nicht sicher determiniertes Tier. Der Leuchtplatz befindet sich abseits des Auwaldes – an dem zeitgleich ohne Erfolg geleuchtet wurde. Das Habitat wäre demgemäß anthropogen geprägt. |
Fundorte (Beispiele) | Südbaden, Breisach am Rhein, Oberrimsingen |
Flugzeit | Mitte Juni |
08801 Dunkelgrüne Flechteneule (Cryphia algae) | Familie | Noctuidae | Gattung | Cryphia | Art | algae |
4 Bilder | Erstbeschreibung | FABRICIUS (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Besonders an warmen Waldhängen und der Hartholzaue vereinzelt am Licht und Köder. |
Fundorte (Beispiele) | In den Passauer Donauleiten, dem Isarmündungsgebiet, am unteren Inn, am Donautal bei Neßlbach, bei Eging......... |
08806 Felswald-Flechteneule (Cryphia ereptricula) | Familie | Noctuidae | Gattung | Cryphia | Art | ereptricula |
2 Bilder | Erstbeschreibung | TREITSCHKE (1825) |
Verbreitung / Bemerkungen | An den oft schwer zugänglichen Felskuppen der Donauleiten hatte ich die unscheinbaren Falterchen (seit dem 14.6.2002), regelmäßig und jahrweise in Anzahl am Licht! |
Fundorte (Beispiele) | Donaufelsen bei Passau und Erlau sowie Obernzell |
08810 Graue Flechteneule (Cryphia raptricula) | Familie | Noctuidae | Gattung | Cryphia | Art | raptricula |
1 Bild | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Raupen zwischen Dachziegeln eines 40-Jahre alten Hausdaches |
Fundorte (Beispiele) | Stetten/Fildern, Moseltal, Calmont bei Ediger-Eller, Rheinland-Pfalz |
Gattung Nyctobrya | Gruppe | Familie | Gattung . |
08818 Hellgrüne Flechteneule (Nyctobrya muralis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Nyctobrya | Art | muralis |
3 Bilder | Erstbeschreibung | FORSTER (1771) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den beeindruckenden Steilhängen des Calmont nicht selten aber spät am Licht. |
Fundorte (Beispiele) | Moseltal, Calmont bei Ediger-Eller, Rheinland-Pfalz |
Flugzeit | Ende Juli |
Gattung Bryophila | Gruppe | Familie | Gattung . |
08818 Weißliche Flechteneule (Bryophila domestica) | Familie | Noctuidae | Gattung | Bryophila | Art | domestica |
2 Bilder | Erstbeschreibung | HUFNAGEL (1766) |
Fundorte (Beispiele) | Plettenberg bei Dotternhausen, Balingen, Schwäbische Alb. |
Gattung Idia | Gruppe | Familie | Gattung . |
08835 Dunkelbraune Spannereule (Idia calvaria) | Familie | Noctuidae | Gattung | Idia | Art | calvaria |
21 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im August 1997 am Schönbuchrand bei Stetten am Köder. Hier wieder vier Tiere im August 08 und zwei 2010, ebenfalls am Köder. Ein weiteres Exemplar am Licht am 11.9.08 bei Filderstadt-Plattenhardt, Schönbuchrand. |
Fundorte (Beispiele) | Schönbuch bei Plattenhardt und Stetten |
Gattung Paracolax | Gruppe | Familie | Gattung . |
08839 Trübgelbe Spannereule (Paracolax tristalis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Paracolax | Art | tristalis |
8 Bilder | Erstbeschreibung | FABRICIUS (1794) |
Verbreitung / Bemerkungen | Fand ich bis jetzt lediglich um sonnige Felsen der Donauleiten östlich von Passau, lokal nicht selten. |
Fundorte (Beispiele) | Donauleiten von Passau bis Jochenstein |
Gattung Macrocilo | Gruppe | Familie | Gattung . |
08843 Sumpfgras-Spannereule (Macrocilo cribrumalis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Macrocilo | Art | cribrumalis |
| Erstbeschreibung | HÜBNER (1793) |
Verbreitung / Bemerkungen | Vom Licht scheinbar unbeeindruckt, flog ein Falter dieser unscheinbaren Art über eine Streuwiese. Diese Art scheint also nur ungern ans Licht zu fliegen. Nur ein Falter am Leuchtturm im Isarmündungsgebiet bei Plattling. |
Fundorte (Beispiele) | Aktuell im Isarmündungsgebiet und im Bayerischen Wald bei Neßlbach. |
Gattung Herminia | Gruppe | Familie | Gattung . |
08845 Braungestreifte Spannereule (Herminia tarsicrinalis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Herminia | Art | tarsicrinalis |
| Erstbeschreibung | KNOCH (1782) |
Verbreitung / Bemerkungen | In Waldnähe nicht selten am Licht und am Köder. |
Fundorte (Beispiele) | Schönbuchrand bei Stetten. Donauleiten bei Passau. Isarmündungsgebiet und angrenzende Donauauen. Bayerischer Wald bei Neßlbach, Eging... |
08846 Bogenlinien-Spannereule (Herminia grisealis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Herminia | Art | grisealis |
3 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Wie H. tarsicrinalis und Z. tarsipennalis oft am Licht und am Köder, aber in luftig-trockenen Wäldern meist häufiger als diese. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, bei Eging, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein, den Donauleiten bei Vilshofen, im Isarmündungsgebiet, am unteren Inn zwischen Bad Füssing und Aigen am Inn, am Schönbuchrand bei Stetten |
08847 Südliche Bogenlinien-Spannereule (Herminia tenuialis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Herminia | Art | tenuialis |
2 Bilder | Erstbeschreibung | REBEL (1899) |
Fundorte (Beispiele) | Baden, Karlsruhe, Daxlanden. |
Gattung Polypogon | Gruppe | Familie | Gattung . |
08849 Palpen-Spannereule (Polypogon tentacularia) | Familie | Noctuidae | Gattung | Polypogon | Art | tentacularia |
2 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Vereinzelt in den Wachholderheiden bei Regensburg auch tagsüber zu beobachten. |
Fundorte (Beispiele) | Vilstal bei Regensburg (Jura). |
Flugzeit | Juli |
Gattung Pechipogo | Gruppe | Familie | Gattung . |
08852 Bart-Spannereule (Pechipogo strigilata) | Familie | Noctuidae | Gattung | Pechipogo | Art | strigilata |
3 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Vereinzelt in Waldnähe am Licht und am Köder. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein, im Isarmündungsgebiet... |
Gattung Zanclognatha | Gruppe | Familie | Gattung . |
08856 Felsbuschwald-Spannereule (Zanclognatha lunalis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Zanclognatha | Art | lunalis |
7 Bilder | Erstbeschreibung | SCOPOLI (1763) |
Verbreitung / Bemerkungen | Um sonnige Donaufelsen und Blockhalden der Donauleiten östlich von Passau lokal nicht selten am Licht. |
Fundorte (Beispiele) | in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein. Im südlichen Haardtwald bei Rheinstetten, Baden. |
Flugzeit | Juni |
08857 Felsflur-Spannereule (Zanclognatha zelleralis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Zanclognatha | Art | zelleralis |
8 Bilder | Erstbeschreibung | WOCKE (1850) |
Verbreitung / Bemerkungen | Besonders häufig im Juni 2003 am Licht und besonders am Köder – aber nur in unmittelbarer Nähe sonniger Blockfluren und hier besonders an zuvor gerodeten Flächen, die nun voll der Sonne ausgesetzt sind. Diese sind inzwischen wieder zugewachsen und Z. zelleralis ist wieder deutlich seltener anzutreffen. |
Fundorte (Beispiele) | in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein |
Flugzeit | 6.-7. |
08858 Olivbraune Zünslereule (Zanclognatha tarsipennalis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Zanclognatha | Art | tarsipennalis |
3 Bilder | Erstbeschreibung | TREITSCHKE (1835) |
Verbreitung / Bemerkungen | An den gleichen Stellen wie die ähnliche H. tarsicrinalis, meist häufiger, besonders in Flussnähe. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein, im Isarmündungsgebiet, Am unteren Inn zwischen Bad Füssing und Aigen am Inn |
Gattung Catocala | Gruppe | Familie | Gattung . |
08871 Großes Eichenkarmin (Catocala sponsa) | Familie | Noctuidae | Gattung | Catocala | Art | sponsa |
20 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1767) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den Eichenreichen Hartholzauwäldern des Isarmündungsgebietes jahrweise recht häufig am Köder, im Sommer 2010 ungewöhnlich spärlich. Mutmaßlich sind die Jungraupen geschlüpft und dann durch den ausgesprochen kalten Mai dezimiert worden. Im Schönbuch ebenfalls seltener als sonst C. sponsa fliegt nur selten ans Licht, gerne aber an den Köder, zuweilen schon in der Abendsonne. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein, im Isarmündungsgebiet, Schönbuchrand bei Stetten |
Flugzeit | 7.-9. |
08873 Blaues Ordensband (Catocala fraxini) | Familie | Noctuidae | Gattung | Catocala | Art | fraxini |
35 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | In Ostbayern hatte ich diese imposanten Falter in unterschiedlichen Lebensräumen am Köder. Besonders in dunklen Nächten auch vereinzelt - selten sogar zu mehreren - am Licht. In Baden-Württemberg konnte ich C. fraxini bislang noch nicht beobachten, möglicherweise besteht in (Süd) Deutschland ein „Ost-West Gefälle“ (bevorzugt C. fraxini kontinentales Klima? Oder fehlen geeignete Biotope?) Die Falter erscheinen für gewöhnlich erst spät am Köder, meist so gegen 23 Uhr. Die dunkle Form f. morens ist im Bayerischen Wald regelmäßig zu finden. Nur einmal hatte ich die typische f. gaudens im Isarmündungsgebiet am Köder. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, bei Eging, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein, bei Hauzenberg. Im Isarmündungsgebiet. Am unteren Inn zwischen Bad Füssing und Aigen am Inn. |
Flugzeit | E. 7. bis A. 10. |
08874 Rotes Ordensband (Catocala nupta) | Familie | Noctuidae | Gattung | Catocala | Art | nupta |
15 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1767) |
Verbreitung / Bemerkungen | Das häufigste Ordensband, besonders in der Hart-und Weichholzaue der Stromtäler zahlreich am Köder, wesentlich seltener am Licht. Im Neckartal bei Untertürkheim flog Mittags, bei ca. 30°C, ein C. nupta an einige Tropfen ausgelaufener, basischer Prüf-Emulsion um daran zu saugen. Auch im Schönbuch regelmäßig am Köder. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, bei Eging, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein, im Isarmündungsgebiet, am unteren Inn zwischen Bad Füssing und Aigen am Inn. Am Schönbuchrand bei Stetten. Rhein bei Burkheim. |
Flugzeit | Ende Juni (2003) bis Anfang Oktober |
08877 Pappelkarmin (Catocala elocata) | Familie | Noctuidae | Gattung | Catocala | Art | elocata |
| Erstbeschreibung | ESPER (1787) |
Verbreitung / Bemerkungen | Zuerst hielt ich das große Tier für C. fraxini – als es bei näherer Betrachtung aufflog, waren die roten Hinterflügel zu sehen. Sehr großes C. nupta mit ungewöhnlicher Vorderflügelzeichnung? Oder doch das seltene Pappelkarmin? Da hilft nur eins: Weiter ködern! |
Fundorte (Beispiele) | im Isarmündungsgebiet bei Scheuer, Ende August 1998 am Köder (?) Falter entkam. |
Flugzeit | Ende August |
08882 Kleines Eichenkarmin (Catocala promissa) | Familie | Noctuidae | Gattung | Catocala | Art | promissa |
7 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Nur vereinzelt und selten am Fuße des Bayerischen Waldes bei Neßlbach ( n6). Wesentlich häufiger in den Eichen-Hainbuchenwäldern (hoher Q. Petrae-Anteil!) des Schönbuchs am Köder und am Licht. C. promissa fliegt deutlich öfter ans Licht als die häufigere C. sponsa. Besonders die Weibchen sind sehr scheu. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach. Am Schönbuchrand bei Stetten. |
Flugzeit | Juli – September |
08883 Weidenkarmin (Catocala electa) | Familie | Noctuidae | Gattung | Catocala | Art | electa |
16 Bilder | Erstbeschreibung | VIEWEG (1790) |
Verbreitung / Bemerkungen | In den Auen der (durch den geplanten Donauausbau hochgradig gefährdeten!) noch frei fließenden Donau zwischen Straubing und Vilshofen - nach C. nupta die zweithäufigste Ordensbandart. Im Jahr 2010 sogar die häufigste, da C. nupta ungewöhnlich spärlich anflog und C. sponsa im Gebiet überhaupt nicht zu sehen war. Anflüge von über einem Dutzend Falter (Köder) pro Abend sind hier keine Ausnahme. Diese prächtige Art dürfte entlang dieser dynamischen Auenlandschaft einen mitteleuropäischen Verbreitungsschwerpunkt besitzen. Aber auch im unteren Isartal, dem unteren Inntal sowie dem angrenzenden Hügelland des Bayerischen Waldes regelmäßig Falter am Köder, seltener am Licht. Einmal schüttelte ich einen Falter Ende Juli aus einer Schmalblättrigen Weide, welche an einer Straßenböschung im Hügelland des Bayerischen Waldes wuchs (400m). Der Falter hatte noch weiche, nicht entfaltete Flügel, ist hier also zur Entwicklung gekommen und nicht zugeflogen. Das Weidenkarmin war in den Achtziger Jahren noch regelmäßiger am Licht zu beobachten, der Bestand ist also rückläufig! |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach. Winzer an der Donau, bei Niederalteich, Plattling und im Isarmündungsgebiet. Am unteren Inn zwischen Bad Füssing und Aigen am Inn. |
Flugzeit | Juli – September |
Nahrungspflanzen | Schmalblättrige Weide (spec?) |
Gefährdung | Geplante Donaubegradigungen – Flußaufstauungen, Staudämme.... Flurbereinigung, entfernen von Weiden/Weiden-Gebüschgruppen. |
08890 Gelbes Ordensband (Catocala fulminea) | Familie | Noctuidae | Gattung | Catocala | Art | fulminea |
17 Bilder | Erstbeschreibung | SCOPOLI (1763) |
Verbreitung / Bemerkungen | Lokal nicht selten im Isarmündungsgebiet entlang sonniger windgeschützter und luftfeuchter Waldränder, Lichtungen oder Waldwege, die hier oft noch mit (Schlehen-) Hecken ummantelt sind. An trocken-heißen (xerothermen) Schlehenhängen suchte ich diese Art öfter – aber stets vergeblich. An einem abundanzstarken Fundplatz wurden die Schlehenhecken entlang des Weges ausgerissen (wozu eigentlich?) Das gelbe Ordensband und der Weißdornspinner waren darauf deutlich seltener anzutreffen - jetzt wächst hier die Kanadische Goldrute. Vereinzelt am Donaubruchrand bei Neßlbach am Licht |
Fundorte (Beispiele) | im Isarmündungsgebiet. Im Bayerischen Wald bei Neßlbach. In der Trockenaue bei Griessheim, Neuenburg. Im Vilstal bei Regensburg. |
Flugzeit | Ende Juni, Juli, August |
Gefährdung | Waldmäntel werden entfernt, Schlehenhecken ausgerissen |
Gattung Minucia | Gruppe | Familie | Gattung . |
08897 Braunes Ordensband (Minucia lunaris) | Familie | Noctuidae | Gattung | Minucia | Art | lunaris |
7 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Recht selten und unberechenbar entlang der Donau bei Vilshofen und bei Neßlbach, unetikettierte Belegstücke aus den Achtzigern existieren noch (Coll. Kränzler). Aktuelle Funde: 27. Mai 2005, Vilshofen, sonniger, felsiger Donauhang, am Licht (spät nachts). Hügelland bei Neßlbach (400m), 17. Juni 2006, ein großes Weibchen spät nachts am Licht. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, in den Donauleiten bei Vilshofen |
Flugzeit | Mai - Juni |
Gefährdung | Das durchwachsen mikroklimatisch warmer Nieder- und Mittelwälder zu dunklen, kühlen Hochwäldern drängt viele Arten zum Aussterben. |
Gattung Dysgonia | Gruppe | Familie | Gattung . |
08904 Brombeereule (Dysgonia algira) | Familie | Noctuidae | Gattung | Dysgonia | Art | algira |
7 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1767) |
Verbreitung / Bemerkungen | Eine südliche Art, welche sich in den letzten Jahren im klimatisch begünstigten Oberrheingraben von Süd- nach Nord kommend, festsetzen konnte. Stellenweise ist die Art hier nicht selten, so flogen z.b. am 15.6.2017 in einer Kiesgrube südlich von Breisach fünf Tiere der hübschen Art ans Licht. Sonnig stehende Brombeerranken über heißem Kies sind hier reichlich vorhanden. |
Fundorte (Beispiele) | Südbaden, Breisach am Rhein, Oberrimsingen |
Flugzeit | Juni |
Gattung Lygephila | Gruppe | Familie | Gattung . |
08932 Nierenfleck-Wickeneule (Lygephila pastinum) | Familie | Noctuidae | Gattung | Lygephila | Art | pastinum |
4 Bilder | Erstbeschreibung | TREITSCHKE (1826) |
Verbreitung / Bemerkungen | Vereinzelt aber nicht gerade selten am Licht bis etwa 2003, danach nur noch Einzelstücke. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein, in den Donauleiten bei Vilshofen. Im Isarmündungsgebiet, Am unteren Inn zwischen Bad Füssing und Aigen am Inn. |
08933 Marmorierte Wickeneule (Lygephila viciae) | Familie | Noctuidae | Gattung | Lygephila | Art | viciae |
1 Bild | Erstbeschreibung | HÜBNER (1819-1822) |
Fundorte (Beispiele) | Vilstal bei Regensburg (Jura). |
08934 Randfleck-Wickeneule (Lygephila craccae) | Familie | Noctuidae | Gattung | Lygephila | Art | craccae |
7 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf mageren Wiesen und Halbtrockenrasen, auf Wachholderheiden vereinzelt an Licht und am Köder. |
Fundorte (Beispiele) | Jura bei Regensburg im Juli. Kaiserstuhl, bei Schelklingen noch Mitte Oktober zwei Tiere am Köder- eines frisch. |
Gattung Catephia | Gruppe | Familie | Gattung . |
08956 Weißes Ordensband (Catephia alchymista) | Familie | Noctuidae | Gattung | Catephia | Art | alchymista |
3 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Recht selten bei Neßlbach, nicht etikettierte Belegstücke aus den Achtzigern existieren noch (Coll. Kränzler). Aktuelle Funde: 30. Mai 1998 und 21. Mai 2006, Mischwaldreiches Hügelland bei Neßlbach (400m). Die Art scheint hier also noch seltener geworden zu sein. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach. Ende Mai 2018 ein Tier im Isarmündungsgebiet bei Plattling am Licht |
Flugzeit | Ende Mai, Juni |
Gefährdung | Das durchwachsen mikroklimatisch warmer Nieder- und Mittelwälder zu dunklen, kühlen Hochwäldern drängt viele Arten zum Aussterben. |
Gattung Aedia | Gruppe | Familie | Gattung . |
08958 Zaunwinden-Trauereule (Aedia funesta) | Familie | Noctuidae | Gattung | Aedia | Art | funesta |
2 Bilder | Erstbeschreibung | ESPER (1786) |
Verbreitung / Bemerkungen | Im Oberrheingraben in Sand- und Kiesgruben, in Umgebung von Brachfeldern am Licht. |
Fundorte (Beispiele) | Baden, Karlsruhe, Rheinstetten, Südlicher Hardtwald. Südbaden, Breisach am Rhein, Oberrimsingen. Moseltal bei Treis-Karden |
Flugzeit | Juni, Juli |
Gattung Tyta | Gruppe | Familie | Gattung . |
08965 Ackerwinden-Trauereule (Tyta luctuosa) | Familie | Noctuidae | Gattung | Tyta | Art | luctuosa |
1 Bild | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Nur einmal bei Neßlbach am Licht: 25. Juni 2004. Wohl vom Gäuboden zugeflogen (?) Ansonsten Tag und Nachtaktiv in niederen, wärmeren Lagen vereinzelt zu beobachten. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach. Im Kraichgau nähe Häfnerhaslach, Baden-Württemberg. Calmont, Moseltal.... |
Flugzeit | Juni |
Gattung Callistege | Gruppe | Familie | Gattung . |
08967 Scheck-Tageule (Callistege mi) | Familie | Noctuidae | Gattung | Callistege | Art | mi |
3 Bilder | Erstbeschreibung | CLERCK (1759) |
Verbreitung / Bemerkungen | Keinesfalls überall häufig. Überwiegend auf mageren trocken – oder Nasswiesen, selten auf Kahlschlägen, ruderalflächen o.ä. Häufig auf mageren Bergwiesen des Brotjacklgebietes bei etwa 600m-950m. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, auf Bergwiesen am Brotjacklriegel... |
Gattung Euclidia | Gruppe | Familie | Gattung . |
08969 Braune Tageule (Euclidia glyphica) | Familie | Noctuidae | Gattung | Euclidia | Art | glyphica |
2 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Häufig auf extensiv genutzten Mähwiesen, an Dämmen, Böschungen u.s.w. Tagfliegend, nur selten nachts am Licht. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein, in den Donauleiten bei Vilshofen. Im Isarmündungsgebiet, Am unteren Inn zwischen Bad Füssing und Aigen am Inn..... |
Gattung Laspeyria | Gruppe | Familie | Gattung . |
08975 Sicheleule (Laspeyria flexula) | Familie | Noctuidae | Gattung | Laspeyria | Art | flexula |
2 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Häufiger Gast am Licht. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein, in den Donauleiten bei Vilshofen. Im Isarmündungsgebiet, Am unteren Inn zwischen Bad Füssing und Aigen am Inn. |
Gattung Scoliopteryx | Gruppe | Familie | Gattung . |
08984 Zackeneule (Scoliopteryx libatrix) | Familie | Noctuidae | Gattung | Scoliopteryx | Art | libatrix |
5 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Überwinternde Falter in Hütten, Kellern, Stollen und Höhlen. Oft am Köder, seltener am Licht etwa von März bis November. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein, in den Donauleiten bei Vilshofen. Im Isarmündungsgebiet, Am unteren Inn zwischen Bad Füssing und Aigen am Inn. Am Schönbuchrand bei Stetten. |
Gattung Hypena | Gruppe | Familie | Gattung . |
08994 Nessel-Schnabeleule (Hypena proboscidalis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Hypena | Art | proboscidalis |
1 Bild | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Recht häufig am Licht und am Köder, besonders in Brennessel reichen Bach und Flusstälern. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein, in den Donauleiten bei Vilshofen. Im Isarmündungsgebiet, Am unteren Inn zwischen Bad Füssing und Aigen am Inn. Am Schönbuchrand bei Stetten. |
08995 Hopfen-Zünslereule (Hypena rostralis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Hypena | Art | rostralis |
4 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Überwinternde Falter in Hütten, Kellern, Stollen und Höhlen. Oft am Köder, seltener am Licht. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein, in den Donauleiten bei Vilshofen. Im Isarmündungsgebiet, Am unteren Inn zwischen Bad Füssing und Aigen am Inn. Am Schönbuchrand bei Stetten. |
09002 Heidelbeer-Schnabeleule (Hypena crassalis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Hypena | Art | crassalis |
4 Bilder | Erstbeschreibung | FABRICIUS (1787) |
Verbreitung / Bemerkungen | In Lichten Wäldern, Heiden, in zuwachsenden Sandgruben u.s.w. mit mageren, eher Kalkarmen bis sauren Böden oft häufiger am Licht. Recht variabel. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, bei Eging, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein, in den Donauleiten bei Vilshofen. |
Gattung Phytometra | Gruppe | Familie | Gattung . |
09006 Kreuzblumen-Bunteulchen (Phytometra viridaria) | Familie | Noctuidae | Gattung | Phytometra | Art | viridaria |
2 Bilder | Erstbeschreibung | CLERCK (1759) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die Falterchen fliegen tagsüber dicht über magere, trockene Wiesen und Weiden und sind leicht zu übersehen. Mangels Lebensraumes (magere Wiesen) vielerorts verschwunden. |
Fundorte (Beispiele) | Brotjacklriegelgebiet. Schlehen/Heckengäu, Wildberg, Gechingen … |
Gattung Rivula | Gruppe | Familie | Gattung . |
09008 Seideneulchen (Rivula sericealis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Rivula | Art | sericealis |
1 Bild | Erstbeschreibung | SCOPOLI (1763) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die Falter lassen sich tagsüber aus (mageren) Wiesen aufscheuchen. Häufige Art am Licht. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, bei Eging, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein, in den Donauleiten bei Vilshofen. Im Isarmündungsgebiet. Am unteren Inn bei Aigen. Schönbuchrand bei Stetten.... |
Gattung Parascotia | Gruppe | Familie | Gattung . |
09016 Pilzeule (Parascotia fuliginaria) | Familie | Noctuidae | Gattung | Parascotia | Art | fuliginaria |
7 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1761) |
Verbreitung / Bemerkungen | Öfter am Köder, seltener am Licht in (Laub) Mischwäldern. Die Raupen fand ich beim Holzhacken an sich durch Pilze zersetzender Rinde eines Holzstapels. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach. Donauleiten bei Passau. Schönbuchrand bei Stetten. |
Gattung Colobochyla | Gruppe | Familie | Gattung . |
09018 Weiden-Spannereule (Colobochyla salicalis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Colobochyla | Art | salicalis |
1 Bild | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Am Licht und am Köder vereinzelt aber Regelmäßig. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, bei Eging, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein, in den Donauleiten bei Vilshofen. Im Isarmündungsgebiet. Am unteren Inn bei Aigen. |
Gattung Euchalcia | Gruppe | Familie | Gattung . |
09027 Eisenhut-Metalleule (Euchalcia variabilis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Euchalcia | Art | variabilis |
5 Bilder | Erstbeschreibung | PILLER (1783) |
Verbreitung / Bemerkungen | In Eisenhutreichen Schluchttälchen bei Dornstadt (Ulm) am Licht. Die Raupen fand ich am 25.5.2002 im Fischbachtal bei Bad Urach- Seeburg an Aconitum vulparia. |
Fundorte (Beispiele) | Auf der Schwäbischen Alb bei Dornstadt und bei Bad Urach. Im Oberallgäu nicht selten. Oberbayern, Mangfallgebirge .. |
09028 Lungenkraut-Metalleule (Euchalcia modestoides) | Familie | Noctuidae | Gattung | Euchalcia | Art | modestoides |
15 Bilder | Erstbeschreibung | POOLE (1989) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf extensiv bewirtschafteten Auewiesen und an eher mageren grasbewachsenen Straßenböschungen fanden M. NEUMANN und ich einige Raupen an P. mollis. Die Jungraupen waren in den Blüten versteckt, ältere in den Blattüten und ausgewachsene gerne an der Stängelbasis zu finden. |
Fundorte (Beispiele) | Baden Württemberg, Zollernalbkreis, Eyachtal, Haigerloch (Umgebung) |
Gattung Polychrysia | Gruppe | Familie | Gattung . |
09036 Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta) | Familie | Noctuidae | Gattung | Polychrysia | Art | moneta |
5 Bilder | Erstbeschreibung | FABRICIUS (1787) |
Verbreitung / Bemerkungen | An halbschattigen Stellen in der Hartholzaue selten am Licht, die Raupen aber regelmäßig und jahrweise häufiger (besonders 2002) an Aconitum. Auch im Ermstal bei Bad Urach (Umgebung) Raupen in einem Schluchttal an Aconitum vulparia am 25.5.2002. Die Falter besitzen einen auffallend langen Rüssel. |
Fundorte (Beispiele) | Im Isarmündungsgebiet und bei Bad Urach. Oberallgäu, Rohrmoos. |
Gattung Lamprotes | Gruppe | Familie | Gattung . |
09039 Wiesenrauten-Goldeule (Lamprotes c-aureum) | Familie | Noctuidae | Gattung | Lamprotes | Art | c-aureum |
21 Bilder | Erstbeschreibung | KNOCH (1781) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die Falter meist vereinzelt (Mitte Juli 2002 häufiger) am Licht in der Hartholzaue im Isarmündungsgebiet ( Umgebung Plattling bis Deggendorf ), und am unteren Inn. Im Bayerischen Wald im Kleinen Ohetal bei Schöllnstein und bei Neßlbach in Kerbtälern (V und U) am Licht. Häufiger sind die Raupen in solchen halbschattigen luftfeuchten Tälern an Thalictrum aquilegifolium zu finden, wie z.B. dem Erlautal mit Seitentälern oder dem Rannatal. Die in der Hartholzaue des Isarmündungsgebietes gefundenen Raupen waren verhältnismäßig stark parasitiert. Häufigkeitsschwankungen. Oft kann man im April/Anfang Mai ein Dutzend kleiner Raupen an einer Staude finden – dann „Kilometerweit nichts mehr“. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, im Kleinen Ohetal bei Schöllnstein Im Isarmündungsgebiet. Am unteren Inn bei Aigen. Erlautal und Rannatal bei Passau. |
Gattung Diachrysia | Gruppe | Familie | Gattung . |
09045 Messingeule (Diachrysia chrysitis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Diachrysia | Art | chrysitis |
4 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Häufig am Licht – noch häufiger nachts beim Blütenbesuch zu beobachten. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, bei Eging, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein. Im Isarmündungsgebiet. Bei Aigen am Inn. Schönbuchrand bei Stetten. |
09045 Tutts Messingeule (Diachrysia stenochrysis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Diachrysia | Art | stenochrysis |
| Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Artstatus fraglich. Häufig am Licht – noch häufiger nachts beim Blütenbesuch zu beobachten. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, bei Eging, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein. Im Isarmündungsgebiet. Bei Aigen am Inn. |
Gattung Macdunnoughia | Gruppe | Familie | Gattung . |
09051 Schafgarben-Silbereule (Macdunnoughia confusa) | Familie | Noctuidae | Gattung | Macdunnoughia | Art | confusa |
1 Bild | Erstbeschreibung | STEPHENS (1850) |
Verbreitung / Bemerkungen | Vereinzelt, besonders auf mageren, sonnigen Wiesen tiefer Lagen, an Flussdämmen, Straßenböschungen u.s.w. Vereinzelt auch Tagaktiv. Nachts an Blüten (Silene, Trifolium, Günsel...) zu beobachten. Fliegt ans Licht. Im Februar eine fast erwachsene Raupe an Allium (spec.?) einer mageren Wiese bei Plattenhardt. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, bei Eging, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein. Im Isarmündungsgebiet. Bei Vilshofen... Bei Aigen am Inn. Schönbuchrand bei Stetten. |
Gattung Plusia | Gruppe | Familie | Gattung . |
09053 Röhricht-Goldeule (Plusia festucae) | Familie | Noctuidae | Gattung | Plusia | Art | festucae |
3 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Vereinzelt am Licht. Die Falter sind in der Abenddämmerung auf Dämmen und an Wegrändern an Nelken, Natternkopf, Klee u.s.w. zu beobachten. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach. Im Isarmündungsgebiet. Donau bei Winzer. Donauleiten Schönbuchrand bei Stetten |
09054 Zierliche Röhricht-Goldeule (Plusia putnami) | Familie | Noctuidae | Gattung | Plusia | Art | putnami |
2 Bilder | Erstbeschreibung | GROTE (1873) |
Verbreitung / Bemerkungen | Auf den Bergwiesen (hier teils trocken, teils Moorig) der höheren Lagen des Bayerischen Waldes nicht selten. Alle meine Tiere der tiefen Lagen und des angrenzenden Donautales sowie des Isarmündungsgebietes stellten sich als zu P. festucae zugehörig. |
Fundorte (Beispiele) | Bayerischer Wald, Gebiet um Phillipsreut und Haidmühle |
Gattung Autographa | Gruppe | Familie | Gattung . |
09056 Gamma-Eule (Autographa gamma) | Familie | Noctuidae | Gattung | Autographa | Art | gamma |
8 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Vergleicht man die großen Mengen der am Tag und in der Dämmerung fliegenden Tiere mit denen die ans Licht fliegen, wird klar, das A. gamma nicht gerne zum Licht kommt. Auch am Köder ist sie spärlich. An Blüten, wie zum Beispiel von Nelkenarten, Natternkopf, Kleearten, u.v.m. ist sie bei Tag und Nacht zu beobachten. |
Fundorte (Beispiele) | Fast überall. Im Oberallgäu am 26.7.09 beim Geißhorn auf ca. 2100m |
Flugzeit | April bis November |
09059 Ziest-Silbereule (Autographa pulchrina) | Familie | Noctuidae | Gattung | Autographa | Art | pulchrina |
3 Bilder | Erstbeschreibung | HAWORTH (1809) |
Verbreitung / Bemerkungen | Meist häufig, besonders in Bach und Flusstälern abends an Blüten, nachts am Licht. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach, bei Eging, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein. Im Isarmündungsgebiet. Bei Aigen am Inn. |
09061 Jota-Silbereule (Autographa jota) | Familie | Noctuidae | Gattung | Autographa | Art | jota |
2 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | Bislang lediglich über Kalk. Hier in lichten Talschluchten der Schwäbischen Alb. Aber auch in den Allgäuer Alpen an schattigen Nordhängen der montanen Stufe. |
Fundorte (Beispiele) | Wittlingen bei Bad Urach, Schwäbische Alb, (Baden-Württemberg). Bayern, Schwaben, Allgäuer Alpen, Hörnlegraben bei Rohrmoos. |
Flugzeit | Juni, Juli |
09062 Quellhalden-Goldeule (Autographa bractea) | Familie | Noctuidae | Gattung | Autographa | Art | bractea |
2 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Vereinzelt, meist selten am Licht, abends an Blüten (Silene) saugend oder tagsüber in der Vegetation sitzend. Jahrweise Häufigkeitsschwankungen. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Finsterau, Neßlbach, bei Eging, in den Donauleiten von Passau bis Jochenstein. Im Isarmündungsgebiet. |
09063 Habichtskraut-Silbereule (Autographa aemula) | Familie | Noctuidae | Gattung | Autographa | Art | aemula |
3 Bilder | Erstbeschreibung | DENIS & SCHIFFERMÜLLER (1775) |
Verbreitung / Bemerkungen | Die Falter fliegen selten auch tags im Sonnenschein und erscheinen durch ihren eigenartig schwirrenden Flug „dunkel-kugelig“ ähnlich einer dort häufigen dunklen Hummelart. Sie sind sehr scheu. Die Puppe fand ich in einer Blattüte einer Staude eingesponnen, am Rande einer Quell-sickerflur (Schneetälchen) bei etwa 1700-1900m. Die dunkle Puppe besitzt weiße Flügelscheiden. |
Fundorte (Beispiele) | Bayern, Schwaben, Allgäuer Alpen, Alpen (Almen) um die Mindelheimer Hütte sowie im hinteren Traufbachtal |
Flugzeit | Falter und Puppe am 10. Juli 2016 |
Gattung Syngrapha | Gruppe | Familie | Gattung . |
09074 Heidelbeeren-Silbereule (Syngrapha interrogationis) | Familie | Noctuidae | Gattung | Syngrapha | Art | interrogationis |
2 Bilder | Erstbeschreibung | LINNAEUS (1758) |
Verbreitung / Bemerkungen | In tiefen Lagen selten bis in die Donaugegend (Ein frisches Tier am 25. Juli 1999 bei Neßlbach am Licht) vordringend, In den Hochlagen des Bayerischen Waldes offensichtlich Bodenständig und nicht selten am Licht und am Köder. |
Fundorte (Beispiele) | Im Bayerischen Wald bei Neßlbach. Im Nationalpark Bayerischer Wald am Lusen bei ca. 1100-1200m häufig am Licht und Köder. |
Gattung Abrostola | Gruppe | Familie | Gattung |